Skip to main content

2013 | Humangenetik | OriginalPaper | Buchkapitel

41. Laborchemische und genetische Diagnostik endokriner Tumoren des Pankreas

verfasst von : Konrad Streetz, Wolfram Karges

Erschienen in: Erkrankungen des Pankreas

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Labordiagnostik dient der Erkennung einer klinisch relevanten Hormonaktivität (Funktionalität) von pankreatischen neuroendokrinen Tumoren (pNET). Gastrinome werden durch Messung des erhöhten Serumgastrins (falls erforderlich im Sekretintest) bei gleichzeitiger gastraler Hyperazidität diagnostiziert. Typisch für Insulinome sind symptomatische Hypoglykämien im Nüchternzustand (standardisierter Fastentest) mit einem erhöhten Insulin-Glucose-Quotienten im Plasma. Den wichtigsten Marker für die Verlaufsbeurteilung non-funktionaler und funktionaler pNET stellt das Chromogranin A im Serum dar. Die MEN1-Gendiagnostik ist bei Patienten mit pNET indiziert, wenn nach etablierten Kriterien der Verdacht auf ein MEN1-Syndrom besteht. Bei positivem MEN1-Mutationsnachweis wird eine genetische Familienberatung und Gendiagnostik empfohlen, außerdem ein regelmäßiges Nachsorgeprogramm, das obligate und fakultative Labordiagnostik beinhaltet.
Literatur
Zurück zum Zitat Arnold R, Badihian T, Krusche S, Brabant G (2004) Neuroendokrine Tumoren – Klinik, biochemische Diagnostik und natürlicher Verlauf. Onkologe 10: 560–569 Arnold R, Badihian T, Krusche S, Brabant G (2004) Neuroendokrine Tumoren – Klinik, biochemische Diagnostik und natürlicher Verlauf. Onkologe 10: 560–569
Zurück zum Zitat Brandi ML, Gagel RF, Angeli A, Bilezikian JP, Beck-Peccoz P, Bordi C, Conte-Devolx B, Falchetti A, Gheri RG, Libroia A, Lips CJ, Lombardi G, Mannelli M, Pacini F, Ponder BA, Raue F, Skogseid B, Tamburrano G, Thakker RV, Thompson NW, Tomassetti P, Tonelli F, Wells SA Jr, Marx SJ (2001) Guidelines for diagnosis and therapy of MEN type 1 and type 2. J Clin Endocrinol Metab 86: 5658–5671PubMedCrossRef Brandi ML, Gagel RF, Angeli A, Bilezikian JP, Beck-Peccoz P, Bordi C, Conte-Devolx B, Falchetti A, Gheri RG, Libroia A, Lips CJ, Lombardi G, Mannelli M, Pacini F, Ponder BA, Raue F, Skogseid B, Tamburrano G, Thakker RV, Thompson NW, Tomassetti P, Tonelli F, Wells SA Jr, Marx SJ (2001) Guidelines for diagnosis and therapy of MEN type 1 and type 2. J Clin Endocrinol Metab 86: 5658–5671PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Cryer PE, Axelrod L, Grossman AB, Heller SR, Montori VM, Seaquist ER, Service FJ (2009) Endocrine Society. Evaluation and management of adult hypoglycemic disorders: an Endocrine Society Clinical Practice Guideline. J Clin Endocrinol Metab 94: 709–728 Cryer PE, Axelrod L, Grossman AB, Heller SR, Montori VM, Seaquist ER, Service FJ (2009) Endocrine Society. Evaluation and management of adult hypoglycemic disorders: an Endocrine Society Clinical Practice Guideline. J Clin Endocrinol Metab 94: 709–728
Zurück zum Zitat Falconi M, Bartsch DK, Eriksson B, Klöppel G, Lopes JM, O‘Connor JM, Salazar R, Taal BG, Vullierme MP, O‘Toole D (2012) Barcelona Consensus Conference participants. ENETS Consensus Guidelines for the management of patients with digestive neuroendocrine neoplasms of the digestive system: well-differentiated pancreatic non-functioning tumors. Neuroendocrinology 95(2): 120–134 Falconi M, Bartsch DK, Eriksson B, Klöppel G, Lopes JM, O‘Connor JM, Salazar R, Taal BG, Vullierme MP, O‘Toole D (2012) Barcelona Consensus Conference participants. ENETS Consensus Guidelines for the management of patients with digestive neuroendocrine neoplasms of the digestive system: well-differentiated pancreatic non-functioning tumors. Neuroendocrinology 95(2): 120–134
Zurück zum Zitat Jensen RT, Cadiot G, Brandi ML, de Herder WW, Kaltsas G, Komminoth P, Scoazec JY, Salazar R, Sauvanet A, Kianmanesh R (2012) Barcelona Consensus Conference participants. ENETS Consensus Guidelines for the management of patients with digestive neuroendocrine neoplasms: functional pancreatic endocrine tumor syndromes. Neuroendocrinology 95(2): 98–119 Jensen RT, Cadiot G, Brandi ML, de Herder WW, Kaltsas G, Komminoth P, Scoazec JY, Salazar R, Sauvanet A, Kianmanesh R (2012) Barcelona Consensus Conference participants. ENETS Consensus Guidelines for the management of patients with digestive neuroendocrine neoplasms: functional pancreatic endocrine tumor syndromes. Neuroendocrinology 95(2): 98–119
Zurück zum Zitat Karges W (2004) Molekulare und klinische Genetik neuroendokriner Tumoren des Gastrointestinaltrakts. Onkologe 10: 580–587CrossRef Karges W (2004) Molekulare und klinische Genetik neuroendokriner Tumoren des Gastrointestinaltrakts. Onkologe 10: 580–587CrossRef
Zurück zum Zitat Karges W, Schaaf L, Dralle H, Boehm BO (2000) Concepts for screening and diagnostic follow-up in multiple endocrine neoplasia type 1 (MEN1). Exp Clin Endocrinol Diabetes 108: 334–340PubMedCrossRef Karges W, Schaaf L, Dralle H, Boehm BO (2000) Concepts for screening and diagnostic follow-up in multiple endocrine neoplasia type 1 (MEN1). Exp Clin Endocrinol Diabetes 108: 334–340PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Machens A, Schaaf L, Karges W, Frank-Raue K, Bartsch DK, Rothmund M, Schneyer U, Goretzki P, Raue F, Dralle H (2007) Age-related penetrance of endocrine tumours in multiple endocrine neoplasia type 1 (MEN1): a multicentre study of 258 gene carriers. Clin Endocrinol (Oxf) 67: 613–622 Machens A, Schaaf L, Karges W, Frank-Raue K, Bartsch DK, Rothmund M, Schneyer U, Goretzki P, Raue F, Dralle H (2007) Age-related penetrance of endocrine tumours in multiple endocrine neoplasia type 1 (MEN1): a multicentre study of 258 gene carriers. Clin Endocrinol (Oxf) 67: 613–622
Zurück zum Zitat Newey PJ, Thakker RV (2011) Role of multiple endocrine neoplasia type 1 mutational analysis in clinical practice. Endocr Pract 17 (Suppl 3): 8–17PubMedCrossRef Newey PJ, Thakker RV (2011) Role of multiple endocrine neoplasia type 1 mutational analysis in clinical practice. Endocr Pract 17 (Suppl 3): 8–17PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Schaaf L, Pickel J, Zinner K, Hering U, Höfler M, Goretzki PE, Spelsberg F, Raue F, von zur Mühlen A, Gerl H, Hensen J, Bartsch DK, Rothmund M, Schneyer U, Dralle H, Engelbach M, Karges W, Stalla GK, Höppner W (2007) Developing effective screening strategies in multiple endocrine neoplasia type 1 (MEN 1) on the basis of clinical and sequencing data of German patients with MEN 1. Exp Clin Endocrinol Diabetes 115(8): 509–517CrossRef Schaaf L, Pickel J, Zinner K, Hering U, Höfler M, Goretzki PE, Spelsberg F, Raue F, von zur Mühlen A, Gerl H, Hensen J, Bartsch DK, Rothmund M, Schneyer U, Dralle H, Engelbach M, Karges W, Stalla GK, Höppner W (2007) Developing effective screening strategies in multiple endocrine neoplasia type 1 (MEN 1) on the basis of clinical and sequencing data of German patients with MEN 1. Exp Clin Endocrinol Diabetes 115(8): 509–517CrossRef
Zurück zum Zitat Thakker RV, Newey PJ, Walls GV, Bilezikian J, Dralle H, Ebeling PR, Melmed S, Sakurai A, Tonelli F, Brandi ML (2012) Endocrine Society. Clinical practice guidelines for multiple endocrine neoplasia type 1 (MEN1). J Clin Endocrinol Metab 97(9): 2990–3011PubMedCrossRef Thakker RV, Newey PJ, Walls GV, Bilezikian J, Dralle H, Ebeling PR, Melmed S, Sakurai A, Tonelli F, Brandi ML (2012) Endocrine Society. Clinical practice guidelines for multiple endocrine neoplasia type 1 (MEN1). J Clin Endocrinol Metab 97(9): 2990–3011PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Laborchemische und genetische Diagnostik endokriner Tumoren des Pankreas
verfasst von
Konrad Streetz
Wolfram Karges
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-37964-2_41

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.