Skip to main content
Erschienen in: Der Nephrologe 1/2011

01.01.2011 | CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Hyperaldosteronismus und verstärkte Aktivität des Mineralokortikoidrezeptors

verfasst von: Prof. Dr. A. Fiebeler, M. Quinkler

Erschienen in: Die Nephrologie | Ausgabe 1/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Aldosteron ist ein Nebennierenrindenhormon mit pleiotroper Wirkung. Es stimuliert den Mineralokortikoidrezeptor (MR), der an zahlreichen physiologischen und pathophysiologischen Prozessen beteiligt ist; eine verstärkte Aktivität zusammen mit einer inadäquat hohen Salzzufuhr führt zu Bluthochdruck und entzündlich fibrotischen Veränderungen im Gewebe. Darüber hinaus werden zahlreiche weitere Regelkreise beeinflusst, z. B. solche, die in die Regulation der Geweberegeneration oder der renalen Eiweißausscheidung eingebunden sind. Häufige Ursachen für die verstärkte Aktivierung des MR sind einseitige Nebennierenadenome und eine bilaterale Hyperplasie mit unkontrollierter Aldosteronsynthese. Therapieoptionen umfassen die operative Entfernung eines Tumors und die medikamentöse Blockade des MR. Zu den klinisch relevanten Perspektiven zählen die Entwicklung neuer, selektiver Antagonisten der MR-Aktivität mit verminderten Nebenwirkungen bzw. die erweiterte Indikation von MR-Blockern.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ando K, Ohtsu H, Arakawa Y et al (2010) Eplerenone combination Versus conventional Agents to Lower blood pressure on Urinary Antialbuminuric Treatment Effect Study I. Rationale and design of the Eplerenone combination Versus conventional Agents to Lower blood pressure on Urinary Antialbuminuric Treatment Effect (EVALUATE) trial: a double-blinded randomized placebo-controlled trial to evaluate the antialbuminuric effects of an aldosterone blocker in hypertensive patients with albuminuria. Hypertens Res 33:616–621CrossRefPubMed Ando K, Ohtsu H, Arakawa Y et al (2010) Eplerenone combination Versus conventional Agents to Lower blood pressure on Urinary Antialbuminuric Treatment Effect Study I. Rationale and design of the Eplerenone combination Versus conventional Agents to Lower blood pressure on Urinary Antialbuminuric Treatment Effect (EVALUATE) trial: a double-blinded randomized placebo-controlled trial to evaluate the antialbuminuric effects of an aldosterone blocker in hypertensive patients with albuminuria. Hypertens Res 33:616–621CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bomback AS, Muskala P, Bald E et al (2009) Low-dose spironolactone, added to long-term ACE inhibitor therapy, reduces blood pressure and urinary albumin excretion in obese patients with hypertensive target organ damage. Clin Nephrol 72:449–456PubMed Bomback AS, Muskala P, Bald E et al (2009) Low-dose spironolactone, added to long-term ACE inhibitor therapy, reduces blood pressure and urinary albumin excretion in obese patients with hypertensive target organ damage. Clin Nephrol 72:449–456PubMed
3.
Zurück zum Zitat Diderich S, Willenberg HS, Schirpenbach C et al (2010) Primary hyperaldosteronism – more common than previously thought. MMW Fortschr Med 152:32–35PubMed Diderich S, Willenberg HS, Schirpenbach C et al (2010) Primary hyperaldosteronism – more common than previously thought. MMW Fortschr Med 152:32–35PubMed
4.
Zurück zum Zitat Diederich S, Bidlingmaier M, Quinkler M, Reincke M (2007) Diagnosis of primary hyperaldosteronism. Med Klin 102:16–21CrossRef Diederich S, Bidlingmaier M, Quinkler M, Reincke M (2007) Diagnosis of primary hyperaldosteronism. Med Klin 102:16–21CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Funder JW, Carey RM, Fardella C et al (2008) Case detection, diagnosis, and treatment of patients with primary aldosteronism: an endocrine society clinical practice guideline. J Clin Endocrinol Metab 93:3266–3281CrossRefPubMed Funder JW, Carey RM, Fardella C et al (2008) Case detection, diagnosis, and treatment of patients with primary aldosteronism: an endocrine society clinical practice guideline. J Clin Endocrinol Metab 93:3266–3281CrossRefPubMed
6.
7.
Zurück zum Zitat Pearce RM (1908) The relation of lesions of the adrenal gland to chronic nephritis to atherosclerosis; an anatomical study. J Exp Med 10:735–744CrossRefPubMed Pearce RM (1908) The relation of lesions of the adrenal gland to chronic nephritis to atherosclerosis; an anatomical study. J Exp Med 10:735–744CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Sechi LA, Di Fabio A, Bazzocchi M et al (2009) Intrarenal hemodynamics in primary aldosteronism before and after treatment. J Clin Endocrinol Metab 94:1191–1197CrossRefPubMed Sechi LA, Di Fabio A, Bazzocchi M et al (2009) Intrarenal hemodynamics in primary aldosteronism before and after treatment. J Clin Endocrinol Metab 94:1191–1197CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Selye H, Hall M, Rowley EM (1943) Malignant hypertension produced by treatment with deoxycorticosterone acetate and sodium chloride. Can Med Assoc J 49:264–272PubMed Selye H, Hall M, Rowley EM (1943) Malignant hypertension produced by treatment with deoxycorticosterone acetate and sodium chloride. Can Med Assoc J 49:264–272PubMed
10.
Zurück zum Zitat Toto RD (2010) Aldosterone blockade in chronic kidney disease: can it improve outcome? Curr Opin Nephrol Hypertens 19:444–449CrossRefPubMed Toto RD (2010) Aldosterone blockade in chronic kidney disease: can it improve outcome? Curr Opin Nephrol Hypertens 19:444–449CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Williams JS, Williams GH (2003) 50th anniversary of aldosterone. J Clin Endocrinol Metab 88:2364–2372CrossRefPubMed Williams JS, Williams GH (2003) 50th anniversary of aldosterone. J Clin Endocrinol Metab 88:2364–2372CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Hyperaldosteronismus und verstärkte Aktivität des Mineralokortikoidrezeptors
verfasst von
Prof. Dr. A. Fiebeler
M. Quinkler
Publikationsdatum
01.01.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Nephrologie / Ausgabe 1/2011
Print ISSN: 2731-7463
Elektronische ISSN: 2731-7471
DOI
https://doi.org/10.1007/s11560-010-0494-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2011

Der Nephrologe 1/2011 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.