Skip to main content
Erschienen in:

16.10.2019 | Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen | Leitthema

Präeklampsierisiko – was ist zur Überwachung in der Gravidität sinnvoll?

verfasst von: PD Dr. med. Stefan Verlohren

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 11/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Definition der Präeklampsie ist im Wandel. Nachdem bereits das American College of Obstetricians and Gynecologists (ACOG) die Rolle der Proteinurie als zweites diagnostisches Kriterium neben der Hypertonie relativiert hat, hat auch die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtsmedizin (DGGG) diese Änderung vorgenommen. In der neuen S2k-Leitlinie „Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen“ wurde die Definition der Präeklampsie dahingehend verändert, dass bei Vorliegen von Hypertonie plus Organsymptomen, die sich keiner anderen Ursache zuordnen lassen, eine Präeklampsie diagnostiziert werden kann. Zusätzlich wurde der Nutzen der neuen Biomarker anerkannt. Wenn zu einer Hypertonie eine Veränderung in den im Serum gemessenen angiogenen Faktoren hinzukommt, liegt ebenfalls eine Präeklampsie vor. In prospektiven Studien konnte zuvor gezeigt werden, dass insbesondere der sFlt-1/PlGF(„soluble fms-like tyrosine kinase 1“/„placental growth factor“)-Quotient helfen kann, bei unklarem klinischen Verdacht auf Präeklampsie die korrekte Diagnose zu stellen. Die Sensitivität des sFlt-1/PlGF-Quotient am Trennwert 85 für die Diagnose einer frühen Präeklampsie beträgt 89 %, die Spezifität 95 %. Der prospektive Trennwert von 38 hat einen negativen prädiktiven Wert von 99,3 % für den Ausschluss einer Präeklampsie für eine Woche, während der positive Vorhersagewert für das Auftreten einer Präeklampsie innerhalb von 4 Wochen 36,7 % und der für präeklampsieassoziierte Komplikationen 65,5 % beträgt. In der klinischen Praxis hat sich die „Ampel“, bestehend aus den Trennwerten 38 und 85 als wichtige Stütze in der Differenzialdiagnostik bei Verdacht auf Präeklampsie erwiesen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Verlohren S, Stepan H, Dechend R (2012) Angiogenic growth factors in the diagnosis and prediction of pre-eclampsia. Clin Sci 122:43–52CrossRef Verlohren S, Stepan H, Dechend R (2012) Angiogenic growth factors in the diagnosis and prediction of pre-eclampsia. Clin Sci 122:43–52CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Brown MA, Magee LA, Kenny LC, Karumanchi SA, McCarthy FP, Saito S et al (2018) Hypertensive disorders of pregnancy: ISSHP classification, diagnosis, and management recommendations for international practice. Hypertension 72:24–43CrossRef Brown MA, Magee LA, Kenny LC, Karumanchi SA, McCarthy FP, Saito S et al (2018) Hypertensive disorders of pregnancy: ISSHP classification, diagnosis, and management recommendations for international practice. Hypertension 72:24–43CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Maynard SE, Min J‑Y, Merchan J, Lim K‑H, Li J, Mondal S et al (2003) Excess placental soluble fms-like tyrosine kinase 1 (sFlt1) may contribute to endothelial dysfunction, hypertension, and proteinuria in preeclampsia. J Clin Invest 111:649–658CrossRef Maynard SE, Min J‑Y, Merchan J, Lim K‑H, Li J, Mondal S et al (2003) Excess placental soluble fms-like tyrosine kinase 1 (sFlt1) may contribute to endothelial dysfunction, hypertension, and proteinuria in preeclampsia. J Clin Invest 111:649–658CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Levine RJ, Maynard SE, Qian C, Lim K‑H, England LJ, Yu KF et al (2004) Circulating angiogenic factors and the risk of preeclampsia. N Engl J Med 350:672–683CrossRef Levine RJ, Maynard SE, Qian C, Lim K‑H, England LJ, Yu KF et al (2004) Circulating angiogenic factors and the risk of preeclampsia. N Engl J Med 350:672–683CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Levine RJ, Lam C, Qian C, Yu KF, Maynard SE, Sachs BP et al (2006) Soluble endoglin and other circulating antiangiogenic factors in preeclampsia. N Engl J Med 355:992–1005CrossRef Levine RJ, Lam C, Qian C, Yu KF, Maynard SE, Sachs BP et al (2006) Soluble endoglin and other circulating antiangiogenic factors in preeclampsia. N Engl J Med 355:992–1005CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Verlohren S, Galindo A, Schlembach D, Zeisler H, Herraiz I, Moertl MG et al (2010) An automated method for the determination of the sFlt-1/PIGF ratio in the assessment of preeclampsia. Am J Obstet Gynecol 202:161.e1–161.e11CrossRef Verlohren S, Galindo A, Schlembach D, Zeisler H, Herraiz I, Moertl MG et al (2010) An automated method for the determination of the sFlt-1/PIGF ratio in the assessment of preeclampsia. Am J Obstet Gynecol 202:161.e1–161.e11CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Verlohren S, Herraiz I, Lapaire O, Schlembach D, Moertl M, Zeisler H et al (2012) The sFlt-1/PlGF ratio in different types of hypertensive pregnancy disorders and its prognostic potential in preeclamptic patients. Am J Obstet Gynecol 206:58.e1–58.e8CrossRef Verlohren S, Herraiz I, Lapaire O, Schlembach D, Moertl M, Zeisler H et al (2012) The sFlt-1/PlGF ratio in different types of hypertensive pregnancy disorders and its prognostic potential in preeclamptic patients. Am J Obstet Gynecol 206:58.e1–58.e8CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Verlohren S, Herraiz I, Lapaire O, Schlembach D, Zeisler H, Calda P et al (2014) New gestational phase-specific cutoff values for the use of the soluble fms-like tyrosine kinase-1/placental growth factor ratio as a diagnostic test for preeclampsia. Hypertension 63:346–352CrossRef Verlohren S, Herraiz I, Lapaire O, Schlembach D, Zeisler H, Calda P et al (2014) New gestational phase-specific cutoff values for the use of the soluble fms-like tyrosine kinase-1/placental growth factor ratio as a diagnostic test for preeclampsia. Hypertension 63:346–352CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Zeisler H, Llurba E, Chantraine F, Vatish M, Staff AC, Sennström M et al (2016) Predictive value of the sFlt-1:plGF ratio in women with suspected preeclampsia. N Engl J Med 374:13–22CrossRef Zeisler H, Llurba E, Chantraine F, Vatish M, Staff AC, Sennström M et al (2016) Predictive value of the sFlt-1:plGF ratio in women with suspected preeclampsia. N Engl J Med 374:13–22CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Zeisler H, Llurba E, Chantraine F, Vatish M, Staff AC, Sennström M et al (2016) Soluble fms-like tyrosine kinase-1-to-placental growth factor ratio and time to delivery in women with suspected preeclampsia. Obstet Gynecol 128:261–269CrossRef Zeisler H, Llurba E, Chantraine F, Vatish M, Staff AC, Sennström M et al (2016) Soluble fms-like tyrosine kinase-1-to-placental growth factor ratio and time to delivery in women with suspected preeclampsia. Obstet Gynecol 128:261–269CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Zeisler H, Llurba E, Chantraine FJ, Vatish M, Staff AC, Sennström M et al (2018) The sFlt-1/PlGF Ratio: ruling out pre-eclampsia for up to 4 weeks and the value of retesting. Ultrasound Obstet Gynecol 53(3):367–375. https://doi.org/10.1002/uog.19178 CrossRef Zeisler H, Llurba E, Chantraine FJ, Vatish M, Staff AC, Sennström M et al (2018) The sFlt-1/PlGF Ratio: ruling out pre-eclampsia for up to 4 weeks and the value of retesting. Ultrasound Obstet Gynecol 53(3):367–375. https://​doi.​org/​10.​1002/​uog.​19178 CrossRef
Metadaten
Titel
Präeklampsierisiko – was ist zur Überwachung in der Gravidität sinnvoll?
verfasst von
PD Dr. med. Stefan Verlohren
Publikationsdatum
16.10.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 11/2019
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-019-04513-1

Neu im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe

Junge Brustkrebspatientinnen zum Durchhalten motivieren

Patientinnen, die in jungen Jahren an Hormonrezeptor-positivem Brustkrebs erkranken, neigen dazu, die adjuvante endokrine Therapie auszusetzen oder abzubrechen. Die schlechte Therapiepersistenz scheint die Rückkehr des Tumors zu begünstigen.

Krebsscreeningprogramme erreichen Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung schlechter

Daten aus den Niederlanden zeigen, dass Krebsfrüherkennungsmaßnahmen für Menschen mit Störungen der Intelligenzentwicklung häufig nicht zugänglich sind. Wie kann diese Lücke geschlossen werden?

Folgetumoren nach TNBC sind oft Hormonrezeptor-positiv

Frauen mit triple-negativem Brustkrebs (TNBC) erhalten nach der Primärbehandlung üblicherweise keine chemopräventive endokrine Therapie. Folgt man den Ergebnissen einer Studie, könnte das vielleicht ein Fehler sein.

Zervixkarzinom-Screening: mit 65 Jahren Schluss?

Möglicherweise profitieren nicht alle Frauen über 65 Jahre von einer Fortsetzung des Screenings auf Gebärmutterhalskrebs. Aktuelle Modellrechnungen anhand von US-Daten legen nahe, wie eine Exit-Strategie aussehen könnte.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.