Skip to main content
Erschienen in: Die Diabetologie 7/2021

06.07.2021 | Hypoglykämie | Leitthema

Angststörungen und Diabetes

verfasst von: Dr. med. Denise Linsmayer, Pia-Kathrin Neidlinger, Dr. med. Julia Reiff, Prof. Dr. med. Dieter F. Braus

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 7/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Angsterkrankungen stellen eine der häufigsten neuropsychiatrischen Erkrankungen dar. Bei Patienten mit diagnostiziertem Diabetes mellitus Typ 2 ist deren Prävalenz in der Literatur als bis zu 20 % erhöht beschrieben.

Fragestellung

In Anbetracht des häufig gemeinsamen Auftretens von Diabetes und Angsterkrankungen erscheinen ein frühzeitiges Screening sowie eine Beachtung der häufigen Komorbidität in der Behandlung erforderlich.

Material und Methode

Aktuelle Befunde, Übersichtsarbeiten und Grundlagendaten wurden analysiert und in einer kurzen Übersicht zusammengefasst und diskutiert.

Ergebnisse

Angsterkrankungen treten gehäuft bei bestehendem Diabetes mellitus auf. Beide Erkrankungen allein betrachtet haben ein hohes Risiko für verschiedene somatische Folgeerkrankungen, welches sich bei gemeinsamem Auftreten entsprechend nochmals deutlich verstärkt bzw. sich wechselseitig pathophysiologisch befeuert. Bestehende Angststörungen können die Therapie des Diabetes mellitus deutlich erschweren und somit ebenfalls zu einem schlechteren Outcome beitragen.

Schlussfolgerung

Um eine suffiziente Behandlung zu erreichen, sollten die interdisziplinäre Zusammenarbeit gefördert und auf ein fächerübergreifendes Konzept fokussiert werden. Insbesondere die Früherkennung einer additiven Angsterkrankung und eine multimodale Behandlung derselben können sich günstig auf die Prognose und die Lebensqualität Betroffener auswirken.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wittchen HU et al (2011) The size and burden of mental disorders and other disorders of the brain in Europe 2010. Eur Neuropsychopharmacol 21(9):655–679CrossRef Wittchen HU et al (2011) The size and burden of mental disorders and other disorders of the brain in Europe 2010. Eur Neuropsychopharmacol 21(9):655–679CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Lin EH et al (2008) Mental disorders among persons with diabetes—results from the world mental health surveys. J Psychosom Res 65(6):571–580CrossRef Lin EH et al (2008) Mental disorders among persons with diabetes—results from the world mental health surveys. J Psychosom Res 65(6):571–580CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Labad J et al (2010) Symptoms of depression but not anxiety are associated with central obesity and cardiovascular disease in people with type 2 diabetes: the Edinburgh type 2 diabetes study. Diabetologia 53(3):467–471CrossRef Labad J et al (2010) Symptoms of depression but not anxiety are associated with central obesity and cardiovascular disease in people with type 2 diabetes: the Edinburgh type 2 diabetes study. Diabetologia 53(3):467–471CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Ziegler C, Schiele MA, Domschke K (2018) Patho- and therapyepigenetics of mental disorders. Nervenarzt 89(11):1303–1314CrossRef Ziegler C, Schiele MA, Domschke K (2018) Patho- and therapyepigenetics of mental disorders. Nervenarzt 89(11):1303–1314CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Lebow MA, Chen A (2016) Overshadowed by the amygdala: the bed nucleus of the stria terminalis emerges as key to psychiatric disorders. Mol Psychiatry 21(4):450–463CrossRef Lebow MA, Chen A (2016) Overshadowed by the amygdala: the bed nucleus of the stria terminalis emerges as key to psychiatric disorders. Mol Psychiatry 21(4):450–463CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Petrak F, Herpertz S (2008) Psychosomatische Aspekte des Diabetes mellitus. Psychotherapeut 53(4):293–305CrossRef Petrak F, Herpertz S (2008) Psychosomatische Aspekte des Diabetes mellitus. Psychotherapeut 53(4):293–305CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Petrak F, Herpertz S (2013) Ängste und Angststörungen bei Diabetes mellitus. Psychodiabetologie. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef Petrak F, Herpertz S (2013) Ängste und Angststörungen bei Diabetes mellitus. Psychodiabetologie. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Polonsky W, Jackson R (2004) What’s so tough about taking insulin? Addressing the problem of psychological insulin resistance in type 2 diabetes. Clin Diabetes 22:147–150CrossRef Polonsky W, Jackson R (2004) What’s so tough about taking insulin? Addressing the problem of psychological insulin resistance in type 2 diabetes. Clin Diabetes 22:147–150CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Petrak F et al (2007) Psychologische Insulinresistenz bei oral unzureichend behandelten Patienten mit Typ-2-Diabetes. Psychother Psychosom Med Psychol 57(02):A72CrossRef Petrak F et al (2007) Psychologische Insulinresistenz bei oral unzureichend behandelten Patienten mit Typ-2-Diabetes. Psychother Psychosom Med Psychol 57(02):A72CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Abel A et al (2010) Psychologische Insulinresistenz bei geriatrischen Patienten mit Diabetes mellitus. Diabetol Stoffwechs 5(03):P301CrossRef Abel A et al (2010) Psychologische Insulinresistenz bei geriatrischen Patienten mit Diabetes mellitus. Diabetol Stoffwechs 5(03):P301CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Petrak F et al (2007) Development and validation of a new measure to evaluate psychological resistance to insulin treatment. Diabetes Care 30(9):2199–2204CrossRef Petrak F et al (2007) Development and validation of a new measure to evaluate psychological resistance to insulin treatment. Diabetes Care 30(9):2199–2204CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kulzer B et al (2013) Psychosoziales und Diabetes (Teil 2). Diabetol Stoffwechs 18(04):292–324 Kulzer B et al (2013) Psychosoziales und Diabetes (Teil 2). Diabetol Stoffwechs 18(04):292–324
13.
Zurück zum Zitat Margraf J et al (2017) Strukturierte klinische Interviews zur Erfassung psychischer Störungen über die Lebensspanne. Z Klin Psychol Psychother 46(3):176–186CrossRef Margraf J et al (2017) Strukturierte klinische Interviews zur Erfassung psychischer Störungen über die Lebensspanne. Z Klin Psychol Psychother 46(3):176–186CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Margraf J, Cwik J (2017) Mini-DIPS-OA – Diagnostisches Kurzinterview bei psychischen Störungen – Open access (Short interview for mental disorders – Open access) Margraf J, Cwik J (2017) Mini-DIPS-OA – Diagnostisches Kurzinterview bei psychischen Störungen – Open access (Short interview for mental disorders – Open access)
15.
Zurück zum Zitat Kulzer B (1995) Angst vor Unterzuckerung. In: Kohlmann CW (Hrsg) Diabetes und Psychologie Kulzer B (1995) Angst vor Unterzuckerung. In: Kohlmann CW (Hrsg) Diabetes und Psychologie
16.
Zurück zum Zitat Taylor EP, Crawford JR, Gold AE (2005) Design and development of a scale measuring fear of complications in type 1 diabetes. Diabetes Metab Res Rev 21(3):264–270CrossRef Taylor EP, Crawford JR, Gold AE (2005) Design and development of a scale measuring fear of complications in type 1 diabetes. Diabetes Metab Res Rev 21(3):264–270CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Kessler RC et al (2005) Prevalence, severity, and comorbidity of 12-month DSM-IV disorders in the national comorbidity survey replication. Arch Gen Psychiatry 62(6):617–627CrossRef Kessler RC et al (2005) Prevalence, severity, and comorbidity of 12-month DSM-IV disorders in the national comorbidity survey replication. Arch Gen Psychiatry 62(6):617–627CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Culpepper L (2009) Generalized anxiety disorder and medical illness. J Clin Psychiatry 70(2):20–24CrossRef Culpepper L (2009) Generalized anxiety disorder and medical illness. J Clin Psychiatry 70(2):20–24CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Andersson G et al (2019) Internet interventions for adults with anxiety and mood disorders: a narrative umbrella review of recent meta-analyses. Can J Psychiatry 64(7):465–470CrossRef Andersson G et al (2019) Internet interventions for adults with anxiety and mood disorders: a narrative umbrella review of recent meta-analyses. Can J Psychiatry 64(7):465–470CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Hoyer J, Lueken U (2021) Psychotherapie der Angststörungen: State of the Art. Nervenarzt 92(5):441–449CrossRef Hoyer J, Lueken U (2021) Psychotherapie der Angststörungen: State of the Art. Nervenarzt 92(5):441–449CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Zwanzger P, Singewald N, Bandelow B (2021) Pharmakotherapie von Angsterkrankungen – leitliniengerechte Therapie und Neuentwicklungen. Nervenarzt 92(5):433–440CrossRef Zwanzger P, Singewald N, Bandelow B (2021) Pharmakotherapie von Angsterkrankungen – leitliniengerechte Therapie und Neuentwicklungen. Nervenarzt 92(5):433–440CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Roopan S, Larsen ER (2017) Use of antidepressants in patients with depression and comorbid diabetes mellitus: a systematic review. Acta Neuropsychiatr 29(3):127–139CrossRef Roopan S, Larsen ER (2017) Use of antidepressants in patients with depression and comorbid diabetes mellitus: a systematic review. Acta Neuropsychiatr 29(3):127–139CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Braus DF (2014) EinBlick ins Gehirn, eine andere Einführung in die Psychiatrie, 3. Aufl. Thieme, Braus DF (2014) EinBlick ins Gehirn, eine andere Einführung in die Psychiatrie, 3. Aufl. Thieme,
25.
Zurück zum Zitat Linsmayer D, Neidlinger PK, Braus DF (2019) Rheuma und Psyche – Eine Kurzübersicht. Orthopäde 48(11):957–962CrossRef Linsmayer D, Neidlinger PK, Braus DF (2019) Rheuma und Psyche – Eine Kurzübersicht. Orthopäde 48(11):957–962CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Ott A et al (1999) Diabetes mellitus and the risk of dementia. The Rotterdam study. Neurology 53(9):1937–1937CrossRef Ott A et al (1999) Diabetes mellitus and the risk of dementia. The Rotterdam study. Neurology 53(9):1937–1937CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Croteau E et al (2018) A cross-sectional comparison of brain glucose and ketone metabolism in cognitively healthy older adults, mild cognitive impairment and early Alzheimer’s disease. Exp Gerontol 107:18–26CrossRef Croteau E et al (2018) A cross-sectional comparison of brain glucose and ketone metabolism in cognitively healthy older adults, mild cognitive impairment and early Alzheimer’s disease. Exp Gerontol 107:18–26CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Becker E et al (2018) Anxiety as a risk factor of Alzheimer’s disease and vascular dementia. Br J Psychiatry 213(5):654–660CrossRef Becker E et al (2018) Anxiety as a risk factor of Alzheimer’s disease and vascular dementia. Br J Psychiatry 213(5):654–660CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Donovan NJ et al (2018) Longitudinal association of amyloid beta and anxious-depressive symptoms in cognitively normal older adults. Am J Psychiatry 175(6):530–537CrossRef Donovan NJ et al (2018) Longitudinal association of amyloid beta and anxious-depressive symptoms in cognitively normal older adults. Am J Psychiatry 175(6):530–537CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Tsai MT et al (2016) The association between comorbid anxiety disorders and the risk of stroke among patients with diabetes: an 11-year population-based retrospective cohort study. J Affect Disord 202:178–186CrossRef Tsai MT et al (2016) The association between comorbid anxiety disorders and the risk of stroke among patients with diabetes: an 11-year population-based retrospective cohort study. J Affect Disord 202:178–186CrossRef
Metadaten
Titel
Angststörungen und Diabetes
verfasst von
Dr. med. Denise Linsmayer
Pia-Kathrin Neidlinger
Dr. med. Julia Reiff
Prof. Dr. med. Dieter F. Braus
Publikationsdatum
06.07.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 7/2021
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-021-00792-2

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2021

Die Diabetologie 7/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Einführung zum Thema

Diabetes und Psyche

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Die „Zehn Gebote“ des Endokarditis-Managements

30.04.2024 Endokarditis Leitlinie kompakt

Worauf kommt es beim Management von Personen mit infektiöser Endokarditis an? Eine Kardiologin und ein Kardiologe fassen die zehn wichtigsten Punkte der neuen ESC-Leitlinie zusammen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.