Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 5/2021

10.02.2021 | Soziale Phobie | Leitthema

Psychotherapie der Angststörungen: State of the Art

verfasst von: Prof. Dr. J. Hoyer, U. Lueken

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 5/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Angststörungen sind neben Depressionen der häufigste Konsultationsgrund in der Psychotherapie.

Ziel der Arbeit

Erläutert werden die Fortschritte beim Verständnis der grundlegenden Lernprozesse in der Angsttherapie und die daraus resultierenden therapeutischen Handlungsregeln, ferner der aktuelle Kenntnisstand zur Effektivität verschiedener Therapieverfahren und zu Moderatoren des Behandlungserfolgs.

Material und Methoden

Die englisch- und deutschsprachige Literatur mit Schwerpunkt auf den letzten 10 Jahren wurde gesichtet und kompiliert.

Ergebnisse

Kognitive Verhaltenstherapie erreicht bei allen Angststörungen den besten Evidenzgrad. Erste Studien liefern aber auch Hinweise auf eine Wirksamkeit manualisierter psychodynamischer Kurzzeittherapien. Der meistdiskutierte Wirkmechanismus ist der des Inhibitionslernens. Augmentationsstrategien und personalisierte Therapieansätze gewinnen an Bedeutung.

Schlussfolgerung

Eine Stärke aktueller Modelle zum furchtinhibitorischen Lernen ist ihr Bezug zur Grundlagenforschung und damit zum Verständnis der zugrunde liegenden Mechanismen. Zur Optimierung des Expositionserfolgs bei Subgruppen von Patienten werden zahlreiche prozedurale, nichtstoffliche und pharmakologische Augmentationsstrategien erprobt, wobei letztere sich meist noch in der (prä-)klinischen Prüfung befinden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arch JJ, Twohig M, Deacon B et al (2015) The credibility of exposure therapy: does the theoretical rationale matter? Behav Res Ther 72:81–92CrossRef Arch JJ, Twohig M, Deacon B et al (2015) The credibility of exposure therapy: does the theoretical rationale matter? Behav Res Ther 72:81–92CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bandelow B, Lichte T, Rudolf S et al (Hrsg) (2014) S3 Leitlinie Angststörungen. Springer, Heidelberg Bandelow B, Lichte T, Rudolf S et al (Hrsg) (2014) S3 Leitlinie Angststörungen. Springer, Heidelberg
3.
Zurück zum Zitat Carpenter JK, Andrews LA, Witcraft SM et al (2018) Cognitive behavioral therapy for anxiety and related disorders: a meta-analysis of randomized placebo-controlled trials. Depress Anxiety 35:502–514CrossRef Carpenter JK, Andrews LA, Witcraft SM et al (2018) Cognitive behavioral therapy for anxiety and related disorders: a meta-analysis of randomized placebo-controlled trials. Depress Anxiety 35:502–514CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Craske MG, Fanselow M, Treanor M et al (2019) Cholinergic modulation of exposure disrupts hippocampal processes and augments extinction: proof-of-concept study with social anxiety disorder. Biol Psychiatry 86:703–711CrossRef Craske MG, Fanselow M, Treanor M et al (2019) Cholinergic modulation of exposure disrupts hippocampal processes and augments extinction: proof-of-concept study with social anxiety disorder. Biol Psychiatry 86:703–711CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Craske MG, Treanor M, Conway CC et al (2014) Maximizing exposure therapy: an inhibitory learning approach. Behav Res Ther 58:10–23CrossRef Craske MG, Treanor M, Conway CC et al (2014) Maximizing exposure therapy: an inhibitory learning approach. Behav Res Ther 58:10–23CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Duits P, Cath DC, Lissek S et al (2015) Updated meta-analysis of classical fear conditioning in the anxiety disorders. Depress Anxiety 32:239–253CrossRef Duits P, Cath DC, Lissek S et al (2015) Updated meta-analysis of classical fear conditioning in the anxiety disorders. Depress Anxiety 32:239–253CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Hamm A, Richter J (2020) Spezifische Phobien. In: Hoyer J, Knappe S (Hrsg) Klinische Psychologie und Psychotherapie. Springer, Berlin Hamm A, Richter J (2020) Spezifische Phobien. In: Hoyer J, Knappe S (Hrsg) Klinische Psychologie und Psychotherapie. Springer, Berlin
8.
Zurück zum Zitat Hans E, Hiller W (2013) A meta-analysis of nonrandomized effectiveness studies on outpatient cognitive behavioral therapy for adult anxiety disorders. Clin Psychol Rev 33:954–964CrossRef Hans E, Hiller W (2013) A meta-analysis of nonrandomized effectiveness studies on outpatient cognitive behavioral therapy for adult anxiety disorders. Clin Psychol Rev 33:954–964CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hayes SC, Strosahl KD, Wilson KG (2012) Acceptance and commitment therapy: the process and practice of mindful change. Guilford, New York Hayes SC, Strosahl KD, Wilson KG (2012) Acceptance and commitment therapy: the process and practice of mindful change. Guilford, New York
10.
Zurück zum Zitat Heinig I, Pittig A, Hoyer J (2018) Kognitive Verhaltenstherapie der Angststörungen. In: Zwanzger P (Hrsg) Angst. Medizin, Psychologie, Gesellschaft. Medizinisch-Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 165–174 Heinig I, Pittig A, Hoyer J (2018) Kognitive Verhaltenstherapie der Angststörungen. In: Zwanzger P (Hrsg) Angst. Medizin, Psychologie, Gesellschaft. Medizinisch-Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 165–174
11.
Zurück zum Zitat Hoyer J, Beesdo-Baum K (2012) Prolonged imaginal exposure based on worry scenarios. In: Neudeck P, Wittchen H‑U (Hrsg) Exposure therapy: rethinking the model—refining the method. Springer, New York, S 245–260CrossRef Hoyer J, Beesdo-Baum K (2012) Prolonged imaginal exposure based on worry scenarios. In: Neudeck P, Wittchen H‑U (Hrsg) Exposure therapy: rethinking the model—refining the method. Springer, New York, S 245–260CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Hoyer J, Beesdo K, Gloster AT et al (2009) Worry exposure versus applied relaxation in the treatment of generalized anxiety disorder. Psychother Psychosom 78:106–115CrossRef Hoyer J, Beesdo K, Gloster AT et al (2009) Worry exposure versus applied relaxation in the treatment of generalized anxiety disorder. Psychother Psychosom 78:106–115CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Hoyer J, Čolić J, Pittig A et al (2017) Manualized cognitive therapy versus cognitive-behavioral treatment-as-usual for social anxiety disorder in routine practice: a cluster-randomized controlled trial. Behav Res Ther 95:87–98CrossRef Hoyer J, Čolić J, Pittig A et al (2017) Manualized cognitive therapy versus cognitive-behavioral treatment-as-usual for social anxiety disorder in routine practice: a cluster-randomized controlled trial. Behav Res Ther 95:87–98CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Lang T, Helbig-Lang S, Westphal D et al (2018) Expositionsbasierte Therapie der Panikstörung mit Agoraphobie. Hogrefe, GöttingenCrossRef Lang T, Helbig-Lang S, Westphal D et al (2018) Expositionsbasierte Therapie der Panikstörung mit Agoraphobie. Hogrefe, GöttingenCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Lebois LAM, Seligowski AV, Wolff JD et al (2019) Augmentation of extinction and inhibitory learning in anxiety and trauma-related disorders. Annu Rev Clin Psychol 15:257–284CrossRef Lebois LAM, Seligowski AV, Wolff JD et al (2019) Augmentation of extinction and inhibitory learning in anxiety and trauma-related disorders. Annu Rev Clin Psychol 15:257–284CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Leichsenring F, Salzer S, Beutel ME et al (2013) Psychodynamic therapy and cognitive-behavioral therapy in social anxiety disorder: a multicenter randomized controlled trial. Am J Psychiatry 170:759–767CrossRef Leichsenring F, Salzer S, Beutel ME et al (2013) Psychodynamic therapy and cognitive-behavioral therapy in social anxiety disorder: a multicenter randomized controlled trial. Am J Psychiatry 170:759–767CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Loerinc AG, Meuret AE, Twohig MLP et al (2015) Response rates for CBT for anxiety disorders: need for standardized criteria. Clin Psychol Rev 42:72–82CrossRef Loerinc AG, Meuret AE, Twohig MLP et al (2015) Response rates for CBT for anxiety disorders: need for standardized criteria. Clin Psychol Rev 42:72–82CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Lueken U, Straube B, Konrad C et al (2013) Neural substrates of treatment response to cognitive-behavioral therapy in panic disorder with agoraphobia. Am J Psychiatry 170:1345–1355CrossRef Lueken U, Straube B, Konrad C et al (2013) Neural substrates of treatment response to cognitive-behavioral therapy in panic disorder with agoraphobia. Am J Psychiatry 170:1345–1355CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Lueken U, Zierhut KC, Hahn T et al (2016) Neurobiological markers predicting treatment response in anxiety disorders: a systematic review and implications for clinical application. Neurosci Biobehav Rev 66:143–162CrossRef Lueken U, Zierhut KC, Hahn T et al (2016) Neurobiological markers predicting treatment response in anxiety disorders: a systematic review and implications for clinical application. Neurosci Biobehav Rev 66:143–162CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Mataix-Cols D, Fernández de la Cruz L, Monzani B et al (2017) D‑cycloserine augmentation of exposure-based cognitive behavior therapy for anxiety, obsessive-compulsive, and posttraumatic stress disorders: a systematic review and meta-analysis of individual participant data. JAMA Psychiatry 74:501–510CrossRef Mataix-Cols D, Fernández de la Cruz L, Monzani B et al (2017) D‑cycloserine augmentation of exposure-based cognitive behavior therapy for anxiety, obsessive-compulsive, and posttraumatic stress disorders: a systematic review and meta-analysis of individual participant data. JAMA Psychiatry 74:501–510CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Ougrin D (2011) Efficacy of exposure versus cognitive therapy in anxiety disorders: systematic review and meta-analysis. BMC Psychiatry 11:200CrossRef Ougrin D (2011) Efficacy of exposure versus cognitive therapy in anxiety disorders: systematic review and meta-analysis. BMC Psychiatry 11:200CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Pittig A, Stevens S, Vervliet B et al (2015) Optimierung expositionsbasierter Therapie. Ein Ansatz des inhibitorischen Lernens. Psychotherapeut 60:401–418CrossRef Pittig A, Stevens S, Vervliet B et al (2015) Optimierung expositionsbasierter Therapie. Ein Ansatz des inhibitorischen Lernens. Psychotherapeut 60:401–418CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Soeter M, Kindt M (2015) An abrupt transformation of phobic behavior after a post-retrieval amnesic agent. Biol Psychiatry 78:880–886CrossRef Soeter M, Kindt M (2015) An abrupt transformation of phobic behavior after a post-retrieval amnesic agent. Biol Psychiatry 78:880–886CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Springer KS, Levy HC, Tolin DF (2018) Remission in CBT for adult anxiety disorders: a meta-analysis. Clin Psychol Rev 61:1–8CrossRef Springer KS, Levy HC, Tolin DF (2018) Remission in CBT for adult anxiety disorders: a meta-analysis. Clin Psychol Rev 61:1–8CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Stangier U, Heidenreich T, Peitz M (2009) Soziale Phobien. Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Manual. Beltz, Weinheim Stangier U, Heidenreich T, Peitz M (2009) Soziale Phobien. Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Manual. Beltz, Weinheim
26.
Zurück zum Zitat Wells A (2011) Metakognitive Therapie bei Angststörungen und Depression. Beltz, Weinheim Wells A (2011) Metakognitive Therapie bei Angststörungen und Depression. Beltz, Weinheim
27.
Zurück zum Zitat Wiltink J, Ruckes C, Hoyer J et al (2017) Transfer of manualized short term psychodynamic psychotherapy (STPP) for social anxiety disorder into clinical practice: results from a cluster-randomised controlled trial. BMC Psychiatry 17:92CrossRef Wiltink J, Ruckes C, Hoyer J et al (2017) Transfer of manualized short term psychodynamic psychotherapy (STPP) for social anxiety disorder into clinical practice: results from a cluster-randomised controlled trial. BMC Psychiatry 17:92CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Woo CW, Chang LJ, Lindquist MA et al (2017) Building better biomarkers: brain models in translational neuroimaging. Nat Neurosci 20:365–377CrossRef Woo CW, Chang LJ, Lindquist MA et al (2017) Building better biomarkers: brain models in translational neuroimaging. Nat Neurosci 20:365–377CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Zhou F, Geng Y, Xin F et al (2019) Human extinction learning is accelerated by an angiotensin antagonist via ventromedial prefrontal cortex and its connections with basolateral amygdala. Biol Psychiatry 86:910–920CrossRef Zhou F, Geng Y, Xin F et al (2019) Human extinction learning is accelerated by an angiotensin antagonist via ventromedial prefrontal cortex and its connections with basolateral amygdala. Biol Psychiatry 86:910–920CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Zwanzger P, Singewald N, Bandelow B (2021) Pharmakotherapie von Angsterkrankungen – leitliniengerechte Therapie und Neuentwicklungen. Der Nervenarzt Zwanzger P, Singewald N, Bandelow B (2021) Pharmakotherapie von Angsterkrankungen – leitliniengerechte Therapie und Neuentwicklungen. Der Nervenarzt
Metadaten
Titel
Psychotherapie der Angststörungen: State of the Art
verfasst von
Prof. Dr. J. Hoyer
U. Lueken
Publikationsdatum
10.02.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 5/2021
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-021-01069-1

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2021

Der Nervenarzt 5/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 5/2021

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir nicht substanzbedingt Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Schwindelursache: Massagepistole lässt Otholiten tanzen

14.05.2024 Benigner Lagerungsschwindel Nachrichten

Wenn jüngere Menschen über ständig rezidivierenden Lagerungsschwindel klagen, könnte eine Massagepistole der Auslöser sein. In JAMA Otolaryngology warnt ein Team vor der Anwendung hochpotenter Geräte im Bereich des Nackens.

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.