Skip to main content
Erschienen in: Die Diabetologie 1/2022

13.10.2021 | Hypoglykämie | Leitthema

Durch zystische Fibrose bedingter Diabetes mellitus

Nicht die Hyperglykämie, sondern der Katabolismus ist entscheidend

verfasst von: Dr. med. J. Masseli, Dr. med. C. Hügel, Univ.-Prof. Dr. med. G. U. Rohde, Dr. med. C. Smaczny

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Inzidenz und Prävalenz eines Diabetes mellitus bei Mukoviszidose (zystische Fibrose, „cystic fibrosis“ [CF]) steigen mit zunehmender Lebenserwartung. Der CFRD („cystic fibrosis related diabetes“) unterscheidet sich von anderen bekannten Diabetestypen. Neben ihm können CF-Patienten auch unter Steroidtherapie bzw. im Rahmen akuter Infektionen oder während der Schwangerschaft (Gestationsdiabetes), dann meistens vorübergehend, einen ggf. auch insulinpflichtigen Diabetes mellitus entwickeln. Frauen mit CF erkranken häufiger an einem Diabetes mellitus als Männer mit CF. In der Regel begleitet der Diabetes mellitus die Betroffenen lebenslang. Deshalb sind ein umfangreiches Wissen und eine gute Patientenschulung von großer Bedeutung. Da CF-Patienten mit einem Diabetes mellitus einen schlechteren Krankheitsverlauf und eine höhere Mortalität aufweisen, ist die frühzeitige Diagnosestellung sehr wichtig, um von Anfang an eine adäquate Behandlung einzuleiten. Ein gut therapierter Diabetes mellitus wirkt sich auf den weiteren Krankheitsverlauf positiv aus. Die inzwischen guten Kenntnisse über die Pathogenese, den Verlauf und die Therapie erlauben eine gute Kontrolle des Diabetes mellitus. Dies führt zu einer Verbesserung der Lebensqualität und zu einer Erhöhung der Lebenserwartung. Patienten mit CF und einem Diabetes mellitus müssen keine strenge Diät einhalten. Wichtig sind vielmehr bewusstes Essen, ausgewogene Mahlzeiten und eine gute Kenntnis der Nahrungsmittel in Bezug auf die Verstoffwechselung von Kohlenhydraten, Fetten und Eiweiß. Die Therapie der Wahl ist die (intensivierte) Insulintherapie. In der Initialphase kann der Einsatz von Repaglinid temporär eine Alternative darstellen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Moran A et al (2009) Cystic fibrosis-related diabetes: current trends in prevalence, incidence, and mortality. Diabetes Care 32(9):1626–1631CrossRef Moran A et al (2009) Cystic fibrosis-related diabetes: current trends in prevalence, incidence, and mortality. Diabetes Care 32(9):1626–1631CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Collins S, Barrett J, Elston C et al (2016) Nutritional management of cystic fibrosis Collins S, Barrett J, Elston C et al (2016) Nutritional management of cystic fibrosis
3.
Zurück zum Zitat Hirsch IB et al (2013) Hypoglycemia in adults with cystic fibrosis during oral glucose tolerance testing. Diabetes Care 36(8):e121–2CrossRef Hirsch IB et al (2013) Hypoglycemia in adults with cystic fibrosis during oral glucose tolerance testing. Diabetes Care 36(8):e121–2CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Armaghanian N et al (2016) Hypoglycaemia in cystic fibrosis in the absence of diabetes: a systematic review. J Cyst Fibros 15(3):274–284CrossRef Armaghanian N et al (2016) Hypoglycaemia in cystic fibrosis in the absence of diabetes: a systematic review. J Cyst Fibros 15(3):274–284CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Moheet A et al (2019) Hypoglycemia in cystic fibrosis: prevalence, impact and treatment. J Cyst Fibros 18(2):S19–S24CrossRef Moheet A et al (2019) Hypoglycemia in cystic fibrosis: prevalence, impact and treatment. J Cyst Fibros 18(2):S19–S24CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Turck D et al (2016) ESPEN-ESPGHAN-ECFS guidelines on nutrition care for infants, children, and adults with cystic fibrosis. Clin Nutr 35(3):557–577CrossRef Turck D et al (2016) ESPEN-ESPGHAN-ECFS guidelines on nutrition care for infants, children, and adults with cystic fibrosis. Clin Nutr 35(3):557–577CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Moran A et al (2018) ISPAD clinical practice consensus guidelines 2018: management of cystic fibrosis-related diabetes in children and adolescents. Pediatr Diabetes 19(27):64–74CrossRef Moran A et al (2018) ISPAD clinical practice consensus guidelines 2018: management of cystic fibrosis-related diabetes in children and adolescents. Pediatr Diabetes 19(27):64–74CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Franzese A et al (2005) Can glargine reduce the number of lung infections in patients with cystic fibrosis-related diabetes? Diabetes Care 28(9):2333CrossRef Franzese A et al (2005) Can glargine reduce the number of lung infections in patients with cystic fibrosis-related diabetes? Diabetes Care 28(9):2333CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Dobson L et al (2002) Clinical improvement in cystic fibrosis with early insulin treatment. Arch Dis Child 87(5):430–431CrossRef Dobson L et al (2002) Clinical improvement in cystic fibrosis with early insulin treatment. Arch Dis Child 87(5):430–431CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Ballmann M et al (2018) Repaglinide versus insulin for newly diagnosed diabetes in patients with cystic fibrosis: a multicentre, open-label, randomised trial. Lancet Diabetes Endocrinol 6(2):114–121CrossRef Ballmann M et al (2018) Repaglinide versus insulin for newly diagnosed diabetes in patients with cystic fibrosis: a multicentre, open-label, randomised trial. Lancet Diabetes Endocrinol 6(2):114–121CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Onady GM, Stolfi A (2020) Drug treatments for managing cystic fibrosis-related diabetes. Cochrane Database Syst Rev 10(10):Cd4730PubMed Onady GM, Stolfi A (2020) Drug treatments for managing cystic fibrosis-related diabetes. Cochrane Database Syst Rev 10(10):Cd4730PubMed
12.
Zurück zum Zitat Kelly A et al (2021) Effect of sitagliptin on islet function in pancreatic insufficient cystic fibrosis with abnormal glucose tolerance. J Clin Endocrinol Metab 106(9):2617–2634CrossRef Kelly A et al (2021) Effect of sitagliptin on islet function in pancreatic insufficient cystic fibrosis with abnormal glucose tolerance. J Clin Endocrinol Metab 106(9):2617–2634CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Gaines H et al (2021) Effect of CFTR modulator therapy on cystic fibrosis-related diabetes. J Diabetes Complications 35(6):107845CrossRef Gaines H et al (2021) Effect of CFTR modulator therapy on cystic fibrosis-related diabetes. J Diabetes Complications 35(6):107845CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Donaghue K (2021) Cystic fibrosis-related diabetes mellitus Donaghue K (2021) Cystic fibrosis-related diabetes mellitus
Metadaten
Titel
Durch zystische Fibrose bedingter Diabetes mellitus
Nicht die Hyperglykämie, sondern der Katabolismus ist entscheidend
verfasst von
Dr. med. J. Masseli
Dr. med. C. Hügel
Univ.-Prof. Dr. med. G. U. Rohde
Dr. med. C. Smaczny
Publikationsdatum
13.10.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-021-00820-1

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2022

Die Diabetologie 1/2022 Zur Ausgabe

DDG Praxisempfehlungen

Diabetes und Schwangerschaft

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.