Skip to main content
Erschienen in: Obesity Surgery 7/2023

06.05.2023 | Original Contributions

Identifying Workflow Disruptions in Robotic-Assisted Bariatric Surgery: Elucidating Challenges Experienced by Surgical Teams

verfasst von: Jennifer Zamudio, Falisha F. Kanji, Connor Lusk, Daniel Shouhed, Barry R. Sanchez, Ken Catchpole, Jennifer T. Anger, Tara N. Cohen

Erschienen in: Obesity Surgery | Ausgabe 7/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

Bariatric surgery is an effective and durable treatment for weight loss for patients with extreme obesity. Although traditionally approached laparoscopically, robotic bariatric surgery (RBS) has unique benefits for both surgeons and patients. Nonetheless, the technological complexity of robotic surgery presents new challenges for OR teams and the wider clinical system. Further assessment of the role of RBS in delivering quality care for patients with obesity is necessary and can be done through a human factors approach. This observational study sought to investigate the impact of RBS on the surgical work system via the study of flow disruptions (FDs), or deviations from the natural workflow progression.

Materials and Methods

RBS procedures were observed between October 2019 and March 2022. FDs were recorded in real time and subsequently classified into one of nine work system categories. Coordination FDs were further classified into additional sub-categories.

Results

Twenty-nine RBS procedures were observed at three sites. An average FD rate of 25.05 (CI =  ± 2.77) was observed overall. FDs were highest between insufflation and robot docking (M = 29.37, CI =  ± 4.01) and between patient closing and wheels out (M = 30.00, CI =  ± 6.03). FD rates due to coordination issues were highest overall, occurring once every 4 min during docking (M = 14.28, CI =  ± 3.11).

Conclusion

FDs occur roughly once every 2.4 min and happen most frequently during the final patient transfer and robot docking phases of RBS. Coordination challenges associated with waiting for staff/instruments not readily available and readjusting equipment contributed most to these disruptions.

Graphical abstract

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hales CM, Carroll, MD, Fryar, CD, Ogden, CL. Prevalence of obesity and severe obesity among adults: United States, 2017–2018. National Center for Health Statistics 2020:8. Hales CM, Carroll, MD, Fryar, CD, Ogden, CL. Prevalence of obesity and severe obesity among adults: United States, 2017–2018. National Center for Health Statistics 2020:8.
12.
Zurück zum Zitat Adair MJ, Alharthi S, Ortiz J, et al. Robotic surgery is more expensive with similar outcomes in sleeve gastrectomy: analysis of the nis database. Am Surg. 2019;85(1):39–45.CrossRefPubMed Adair MJ, Alharthi S, Ortiz J, et al. Robotic surgery is more expensive with similar outcomes in sleeve gastrectomy: analysis of the nis database. Am Surg. 2019;85(1):39–45.CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Dru CJ, Anger JT, Souders CP, et al. Surgical flow disruptions during robotic-assisted radical prostatectomy. Can J Urol. 2017;24(3):8814–21.PubMed Dru CJ, Anger JT, Souders CP, et al. Surgical flow disruptions during robotic-assisted radical prostatectomy. Can J Urol. 2017;24(3):8814–21.PubMed
25.
Zurück zum Zitat Spencer D, Garrett JJ. Card sorting: designing usable categories. Rosenfeld Media; 2009. Spencer D, Garrett JJ. Card sorting: designing usable categories. Rosenfeld Media; 2009.
Metadaten
Titel
Identifying Workflow Disruptions in Robotic-Assisted Bariatric Surgery: Elucidating Challenges Experienced by Surgical Teams
verfasst von
Jennifer Zamudio
Falisha F. Kanji
Connor Lusk
Daniel Shouhed
Barry R. Sanchez
Ken Catchpole
Jennifer T. Anger
Tara N. Cohen
Publikationsdatum
06.05.2023
Verlag
Springer US
Erschienen in
Obesity Surgery / Ausgabe 7/2023
Print ISSN: 0960-8923
Elektronische ISSN: 1708-0428
DOI
https://doi.org/10.1007/s11695-023-06620-4

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2023

Obesity Surgery 7/2023 Zur Ausgabe

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.