Skip to main content
Erschienen in: Journal of Gastrointestinal Surgery 2/2023

07.11.2022 | GI Image

Immune Reconstitution Inflammatory Syndrome (IRIS) Causing Large Bowel Obstruction

verfasst von: Nishit Shah, Sanjiv Shah, Joseph McGowan

Erschienen in: Journal of Gastrointestinal Surgery | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

A 41-year-old man presented with a 2-month history of progressive lower abdominal pain and distension accompanied with increased constipation. In the several days prior to admission, he had worsening pain and no bowel movements. He denied any fevers or chills but did relate a 25-pound weight loss over the previous 3 months. Of note, he had been diagnosed with HIV over 10 years ago but had been erratic with antiretroviral therapy (ART) compliance for many years. However, he reported that he had started dual ART with dolutegravir plus cobicistat-boosted darunavir approximately 2 months prior to this admission. On examination, he was hemodynamically normal and normothermic. The abdomen was soft and nontender but there was fullness in the lower abdomen though no definite masses. Rectal exam found an empty rectal ampulla with no masses. Laboratory values showed a WBC of 7.2, with normal electrolytes and serum lactate. Of note, his CD4 count was 178/mm3 with 30 copies/ml HIV-1 by PCR. A CT scan of the abdomen showed evidence of large bowel obstruction with a 6 cm sigmoid colon stricture (Fig. 1). The patient subsequently underwent a flexible sigmoidoscopy which confirmed a severe sigmoid stricture unable to be traversed (Fig. 2). Biopsies revealed benign colonic mucosa with focal ulceration, granulation tissue but no evidence of neoplasm. The next day, the patient was taken to the operating room for an exploratory laparotomy. Two areas of narrowing were found involving the left colon, in the proximal sigmoid colon and splenic flexure with moderate proximal dilatation. A left colectomy was undertaken in an oncologic fashion and intestinal continuity restored from the transverse colon to the rectum using a circular stapler in a side-to-end fashion. The postoperative course was uneventful with the patient discharged home on postoperative day 4 continuing his dual ART. Pathology on the colectomy specimen showed colonic strictures associated with marked lymphoplasmacytic inflammation, ulceration, and active inflammation with Epstein–Barr virus (EBV) positive cells consistent with EBV-associated colitis (Fig. 3). Stains for cytomegalovirus (CMV), acid-fast bacilli (AFB), and fungi were negative. Thirty lymph nodes were negative for malignancy.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brust JCM, McGowan JP, Fine SM, Merrick ST, Radix AE, Vail RM et al. Management of Immune Reconstitution Inflammatory Syndrome (IRIS). Baltimore (MD): Johns Hopkins University; 2021 Apr. Brust JCM, McGowan JP, Fine SM, Merrick ST, Radix AE, Vail RM et al. Management of Immune Reconstitution Inflammatory Syndrome (IRIS). Baltimore (MD): Johns Hopkins University; 2021 Apr.
2.
Zurück zum Zitat Pal J, Shrivastav A, Pathak HS, Sarkar DK. IRIS associated with AIDS-related gastrointestinal limited Kaposi’s sarcoma presenting as acute intestinal obstruction. J Med Case Reports 2011; 5: 327.CrossRefPubMedCentral Pal J, Shrivastav A, Pathak HS, Sarkar DK. IRIS associated with AIDS-related gastrointestinal limited Kaposi’s sarcoma presenting as acute intestinal obstruction. J Med Case Reports 2011; 5: 327.CrossRefPubMedCentral
Metadaten
Titel
Immune Reconstitution Inflammatory Syndrome (IRIS) Causing Large Bowel Obstruction
verfasst von
Nishit Shah
Sanjiv Shah
Joseph McGowan
Publikationsdatum
07.11.2022
Verlag
Springer US
Erschienen in
Journal of Gastrointestinal Surgery / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 1091-255X
Elektronische ISSN: 1873-4626
DOI
https://doi.org/10.1007/s11605-022-05511-w

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Journal of Gastrointestinal Surgery 2/2023 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.