Zum Inhalt

Immunologic Research

1997 - 2025
Jahrgänge
144
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 1/2025
Aktuelle Ausgabe

Über diese Zeitschrift

IMMUNOLOGIC RESEARCH represents a unique medium for the presentation, interpretation, and clarification of complex scientific data. Information is presented in the form of interpretive synthesis reviews, original research articles, symposia, editorials, and theoretical essays. The scope of coverage extends to cellular immunology, immunogenetics, molecular and structural immunology, immunoregulation and autoimmunity, immunopathology, tumor immunology, host defense and microbial immunity, including viral immunology, immunohematology, mucosal immunity, complement, transplantation immunology, clinical immunology, neuroimmunology, immunoendocrinology, immunotoxicology, translational immunology, and history of immunology.

Edited to serve as an information resource, as well as a conventional medium for innovative original research reports, the journal introduces a format of interpretive synthesis reviews authored by investigators who discovered many of the findings they report.

Metadaten
Titel
Immunologic Research
Abdeckung
Volume 16/1997 - Volume 73/2025
Verlag
Springer US
Elektronische ISSN
1559-0755
Print ISSN
0257-277X
Zeitschriften-ID
12026
DOI
https://doi.org/10.1007/12026.1559-0755

Neu im Fachgebiet HNO

Plattenepithel-Ca.: Adjuvante Add-On-Immuntherapie bisherigem Standard überlegen

Auf der ASCO-Jahrestagung wurde ein möglicher neuer Standard bei lokal fortgeschrittenem reseziertem Hochrisiko-Plattenepithelkarzinom im Kopf-/Hals-Bereich (LA-SCCHN) diskutiert. Die Anti-PD-1-Checkpoint-Inhibition mit Nivolumab als adjuvante Behandlungskomponente ergänzend zur Radiochemotherapie (RCT) konnte das krankheitsfreie Überleben verbessern.

Podcast

Trigeminusneuralgie – was hilft gegen die extremen Schmerzattacken?

Wie ein Blitz fährt plötzlich ein unerträglicher Schmerz ins Gesicht. Oft bleibt es nicht bei dieser einen Attacke. Der Leidensdruck bei einer Trigeminusneuralgie ist hoch, die Therapie kann eine Herausforderung sein. Ein Gespräch mit den beiden Koordinatorinnen der aktuellen Trigeminusleitlinie, Prof. Dr. Janne Gierthmühlen und Prof. Dr. Gudrun Goßrau.

Dysphagie: individuelle Betreuung gefragt

Schluckstörungen können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen und durch Mangelernährung und pulmonale Komplikationen zu einer erhöhten Mortalität führen. Umso wichtiger ist es, die Dysphagie in den Fokus der HNO-Heilkunde zu rücken.

Sprachtests in der Hörsystemversorgung: Wann sind sie wirklich vergleichbar?

Sprachtests sind ein wichtiges Instrument, um die Hörfähigkeit zu prüfen und zu bewerten. Die Signalpräsentation und andere Einflussfaktoren haben jedoch erhebliche Auswirkungen auf die Messergebnisse.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.