Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 5/2010

01.05.2010 | Leitthema

Immunologie der Harnwege

verfasst von: PD Dr. S. Schubert

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 5/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Harntrakt des Menschen gehört zu den direkten Kontaktflächen zur Umwelt und repräsentiert eine beeindruckende mechanische Barriere gegen Infektionen. Die direkte Nähe zum Gastrointestinaltrakt mit dem Eindringen von Erregern der Darmflora machen Schutzmaßnahmen erforderlich. Neben dem mechanischen Schutz durch das Urothel und der erfolgreichen Elimination von Bakterien durch den Urinfluss ist das Immunsystem des Harntraktes wesentlich für die Integrität der Harnwege verantwortlich. So gehören die Erkennung von viralen, bakteriellen und parasitären Krankheitserregern zum Schutz der Struktur und Funktion sensibler Organsysteme wie der Nieren zu den Hauptaufgaben des Immunsystems der Harnwege. Eines der Kennzeichen dieses Systems ist seine hohe Vernetzung, Komplexität und Anpassungsfähigkeit. Neben humoralen und zellulären Komponenten des angeborenen Immunsystems („innate immune system“) ist das erworbene Immunsystem in entschiedenem Maße an der Abwehr von Infektionserregern beteiligt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Akira S, Takeda K, Kaisho T (2001) Toll-like receptors: critical proteins linking innate and acquired immunity. Nat Immunol 2:675–680CrossRefPubMed Akira S, Takeda K, Kaisho T (2001) Toll-like receptors: critical proteins linking innate and acquired immunity. Nat Immunol 2:675–680CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Anderson GG, Palermo JJ, Schilling JD et al (2003) Intracellular bacterial biofilm-like pods in urinary tract infections. Science 301:105–107CrossRefPubMed Anderson GG, Palermo JJ, Schilling JD et al (2003) Intracellular bacterial biofilm-like pods in urinary tract infections. Science 301:105–107CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Beutler B (2000) Endotoxin, toll-like receptor 4 and the afferent limb of innate immunity. Curr Opin Microbiol 3:23–28CrossRefPubMed Beutler B (2000) Endotoxin, toll-like receptor 4 and the afferent limb of innate immunity. Curr Opin Microbiol 3:23–28CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Karoly E, Fekete A, Banki NF et al (2007) Heat shock protein 72 (HSPA1B) gene polymorphism and Toll-like receptor (TLR) 4 mutation are associated with increased risk of urinary tract infection in children. Pediatr Res 61:371–374CrossRefPubMed Karoly E, Fekete A, Banki NF et al (2007) Heat shock protein 72 (HSPA1B) gene polymorphism and Toll-like receptor (TLR) 4 mutation are associated with increased risk of urinary tract infection in children. Pediatr Res 61:371–374CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Martinez JJ, Mulvey MA, Schilling JD et al (2000) Type 1 pilus-mediated bacterial invasion of bladder epithelial cells. EMBO J 19:2803–2812CrossRefPubMed Martinez JJ, Mulvey MA, Schilling JD et al (2000) Type 1 pilus-mediated bacterial invasion of bladder epithelial cells. EMBO J 19:2803–2812CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Mysorekar IU, Hultgren SJ (2006) Mechanisms of uropathogenic Escherichia coli persistence and eradication from the urinary tract. Proc Natl Acad Sci USA 103:14170–14175CrossRefPubMed Mysorekar IU, Hultgren SJ (2006) Mechanisms of uropathogenic Escherichia coli persistence and eradication from the urinary tract. Proc Natl Acad Sci USA 103:14170–14175CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Ragnarsdottir B, Samuelsson M, Gustafsson MC et al (2007) Reduced toll-like receptor 4 expression in children with asymptomatic bacteriuria. J Infect Dis 196:475–484CrossRefPubMed Ragnarsdottir B, Samuelsson M, Gustafsson MC et al (2007) Reduced toll-like receptor 4 expression in children with asymptomatic bacteriuria. J Infect Dis 196:475–484CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Samuelsson P, Hang L, Wullt B et al (2004) Toll-like receptor 4 expression and cytokine responses in the human urinary tract mucosa. Infect Immun 72:3179–3186CrossRefPubMed Samuelsson P, Hang L, Wullt B et al (2004) Toll-like receptor 4 expression and cytokine responses in the human urinary tract mucosa. Infect Immun 72:3179–3186CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Song J, Bishop BL, Li G et al (2009) TLR4-mediated expulsion of bacteria from infected bladder epithelial cells. Proc Natl Acad Sci USA 106:14966–14971CrossRefPubMed Song J, Bishop BL, Li G et al (2009) TLR4-mediated expulsion of bacteria from infected bladder epithelial cells. Proc Natl Acad Sci USA 106:14966–14971CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Thumbikat P, Waltenbaugh C, Schaeffer AJ, Klumpp DJ (2006) Antigen-specific responses accelerate bacterial clearance in the bladder. J Immunol 176:3080–3086PubMed Thumbikat P, Waltenbaugh C, Schaeffer AJ, Klumpp DJ (2006) Antigen-specific responses accelerate bacterial clearance in the bladder. J Immunol 176:3080–3086PubMed
Metadaten
Titel
Immunologie der Harnwege
verfasst von
PD Dr. S. Schubert
Publikationsdatum
01.05.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 5/2010
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-010-2252-5

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2010

Der Urologe 5/2010 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen DGU

Alphablocker schützt vor Miktionsproblemen nach der Biopsie

16.05.2024 alpha-1-Rezeptorantagonisten Nachrichten

Nach einer Prostatabiopsie treten häufig Probleme beim Wasserlassen auf. Ob sich das durch den periinterventionellen Einsatz von Alphablockern verhindern lässt, haben australische Mediziner im Zuge einer Metaanalyse untersucht.

S3-Leitlinie zur unkomplizierten Zystitis: Auf Antibiotika verzichten?

15.05.2024 Harnwegsinfektionen Nachrichten

Welche Antibiotika darf man bei unkomplizierter Zystitis verwenden und wovon sollte man die Finger lassen? Welche pflanzlichen Präparate können helfen? Was taugt der zugelassene Impfstoff? Antworten vom Koordinator der frisch überarbeiteten S3-Leitlinie, Prof. Florian Wagenlehner.

Viel pflanzliche Nahrung, seltener Prostata-Ca.-Progression

12.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Ein hoher Anteil pflanzlicher Nahrung trägt möglicherweise dazu bei, das Progressionsrisiko von Männern mit Prostatakarzinomen zu senken. In einer US-Studie war das Risiko bei ausgeprägter pflanzlicher Ernährung in etwa halbiert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.