Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Impetigo contagiosa

verfasst von : Prof. Dr. M. Mempel

Erschienen in: Häufige Hautkrankheiten im Kindesalter

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die oberflächliche kutane Infektionskrankheit Impetigo contagiosa wird durch Staphylococcus aureus (ca. 80–90 %) und Streptokokken der Gruppe A (ca. 10–20 %) verursacht, wobei Mischinfektionen möglich sind. Topische Antibiotika (Fusidinsäure und Mupirocin) sind die Therapeutika der 1.Wahl bei lokalisiert vorliegenden Hautveränderungen. Disseminierte Verläufe oder bei Vorliegen von Allgemeinsymptomen ist eine orale Antibiotikabehandlung indiziert, die vorzugsweise mit Cephalosporinen der 1. Generation geführt wird.
Literatur
Zurück zum Zitat Abeck D, Mempel M, Seidl HP, Schnopp C, Ring J, Heeg K (2000) Impetigo contagiosa -Erregerspektrum und therapeutische Konsequenzen. Dtsch Med Wochenschr 125: 1257–1259PubMedCrossRef Abeck D, Mempel M, Seidl HP, Schnopp C, Ring J, Heeg K (2000) Impetigo contagiosa -Erregerspektrum und therapeutische Konsequenzen. Dtsch Med Wochenschr 125: 1257–1259PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Alsterholm M, Flyström I, Bergbrant IM, Faergemann J (2010) Fusidic acid-resistant Staphylococcus aureus in impetigo contagiosa and secondarily infected atopic dermatitis. Acta Derm Venereol 90: 52–57PubMedCrossRef Alsterholm M, Flyström I, Bergbrant IM, Faergemann J (2010) Fusidic acid-resistant Staphylococcus aureus in impetigo contagiosa and secondarily infected atopic dermatitis. Acta Derm Venereol 90: 52–57PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Koning S, van der Sande R, Verhagen AP et al. (2012) Interventions for impetigo. The Cochrane Database systematic reviews CD003261 Koning S, van der Sande R, Verhagen AP et al. (2012) Interventions for impetigo. The Cochrane Database systematic reviews CD003261
Zurück zum Zitat Schöfer H, Simonsen L (2010) Fusidic acid in dermatology: an updated review. Eur J Dermatol 20: 6–15PubMed Schöfer H, Simonsen L (2010) Fusidic acid in dermatology: an updated review. Eur J Dermatol 20: 6–15PubMed
Zurück zum Zitat Thum D, Seidl HP, Hein R, Ring J, Andres C, Mempel M (2013) Aktuelle Resistenzmuster von Staphylococcus aureus gegenüber topischen Antibiotika und relevanten Antiseptika bei Patienten mit atopischem Ekzem und Impetigo. JDDG 11: 875–878PubMed Thum D, Seidl HP, Hein R, Ring J, Andres C, Mempel M (2013) Aktuelle Resistenzmuster von Staphylococcus aureus gegenüber topischen Antibiotika und relevanten Antiseptika bei Patienten mit atopischem Ekzem und Impetigo. JDDG 11: 875–878PubMed
Metadaten
Titel
Impetigo contagiosa
verfasst von
Prof. Dr. M. Mempel
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-44980-2_8

Kompaktes Leitlinien-Wissen Dermatologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Dermatologie

Systemische Psoriasistherapien unterscheiden sich im Infektionsrisiko

Die erhöhte Infektionsgefahr unter systemischen Psoriasistherapien ist für ältere Menschen besonders relevant. Einer Kohortenstudie aus Kanada zufolge könnten neuere Biologika diesbezüglich eine gute Wahl für sie darstellen.

ctDNA erkennt minimale Resterkrankung beim Melanom

Die Diagnose einer minimalen Resterkrankung mithilfe zirkulierender Tumor-DNA könnte (ctDNA) auch das Management von Patientinnen und Patienten mit Melanomen im Stadium III bereichern, wie Ergebnisse einer Studie nahelegen – auch wenn die Methode noch nicht perfekt funktioniert.

Frühzeitige HPV-Impfung schützt auch Männer!

Die HPV-Impfung schützt auch Männer effektiv vor Genitalwarzen, so das Ergebnis einer Literaturstudie. Inwieweit sich mit der Impfung jedoch Karzinome verhindern lassen, vor allem bei Risikogruppen, bleibt unklar.

Fortgeschrittenes Melanom: Wann den Checkpoint-Inhibitor absetzen?

Eine ICI-Therapie sollte bei Betroffenen mit fortgeschrittenem Melanom mindestens ein Jahr fortgesetzt werden. Bei anhaltendem Ansprechen kann danach offenbar ohne hohes Risiko ein Therapieabbruch erwogen werden.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.