Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 2/2024

18.12.2023 | Impfungen | Leitthema

Warum die Regeneration von immunologischer Toleranz durch Impfen schwierig ist

verfasst von: Prof. Dr. rer. nat. Andreas Radbruch, Prof. Dr. rer. nat. Fritz Melchers

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Autoimmunität, auch die der chronisch entzündlichen rheumatischen Krankheiten, ist wohl der Preis, den wir für unser leistungsfähiges Immunsystem zahlen müssen. Es hat die Fähigkeit, Krankheitserreger und Tumorzellen präzise zu erkennen, sie effektiv zu bekämpfen, sich an ihre Veränderungen anzupassen und eine spezifische Immunität lebenslang zu erhalten. Durch „Impfen“ nutzen wir diese Eigenschaften aus, indem entweder schützende Antikörper übertragen werden (passive Impfung) oder mit abgeschwächten Krankheitserregern oder Bruchteilen davon eine spezifische, schützende Immunität induziert wird (aktive Impfung, Vakzinierung). Die Idee, durch „Impfen“ unerwünschte (Auto‑)Immunität und chronische Entzündungen zu dämpfen, ist für die Rheumatologie so neu nicht. Viele der Biologika sind Antikörper, die spezifisch die Mediatoren der Entzündung blockieren, im weitesten Sinne also einer passiven Impfung ähnlich sind. Die aktive Impfung mit Autoantigenen, mit der neuen mRNA(Messenger-Ribonukleinsäure)/Liposomen-Technologie zeigt in ersten experimentellen Tiermodellen, dass sie die Entstehung von chronisch entzündlichen Immunreaktionen gegen dieses Antigen verhindern kann, indem sie die physiologische Toleranz stärkt und das Immunsystem auf nichtentzündliche Immunreaktionen gegen das Antigen prägt. Von dem eigentlichen Ziel einer dauerhaften Unterdrückung etablierter, unerwünschter Immunreaktionen, und der Regeneration der immunologischen Toleranz sind wir jedoch noch weit entfernt.
Literatur
Metadaten
Titel
Warum die Regeneration von immunologischer Toleranz durch Impfen schwierig ist
verfasst von
Prof. Dr. rer. nat. Andreas Radbruch
Prof. Dr. rer. nat. Fritz Melchers
Publikationsdatum
18.12.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Impfungen
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-023-01453-z

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Zeitschrift für Rheumatologie 2/2024 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DRL

Mitteilungen der DRL

Einführung zum Thema

Toleranz und Immunkompetenz

Mitteilungen der DGRh - Veranstaltungen der Rheumaakademie

Mitteilungen der DGRh - Veranstaltungen der Rheumaakademie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Die „Zehn Gebote“ des Endokarditis-Managements

30.04.2024 Endokarditis Leitlinie kompakt

Worauf kommt es beim Management von Personen mit infektiöser Endokarditis an? Eine Kardiologin und ein Kardiologe fassen die zehn wichtigsten Punkte der neuen ESC-Leitlinie zusammen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.