Skip to main content

Zeitschrift für Rheumatologie

Ausgabe 2/2024 Toleranz und Immunkompetenz. Wege zur Reparatur des Immunsystems bei rheumatischen Entzündungen

Inhalt (17 Artikel)

Toleranz und Immunkompetenz

Christian Kneitz, Andreas Radbruch

Therapeutische Antikörper in der Rheumatologie

Fredrik N. Albach, Gerd-Rüdiger Burmester, Johanna Mucke

Darstellung der eosinophilen Fasziitis in Ultraschall und MRT (Magnetresonanztomographie): ein Fallbericht

Nicolas Gerritzen, Jana Ziob, Peter Brossart, Valentin S. Schäfer

IL-1 blocking experience in a case with Majeed syndrome diagnosed in adulthood

  • Bild und Fall

Merve Güleç Yazır, Elif Durak Ediboğlu, Gökhan Kabadayı, Aslı Subaşıoğlu, Servet Akar

Treatment patterns of individualized real-life tapering approaches based on shared decision-making in rheumatoid arthritis

  • Open Access
  • Versorgung

Benjamin Birkner, Jürgen Rech, Edmund Edelmann, Frank Verheyen, Georg Schett, Tom Stargardt

Sarilumab bei Polymyalgia rheumatica

Wolfgang A. Schmidt

Screening for rheumatoid arthritis-associated interstitial lung disease—a Delphi-based consensus statement

  • Open Access
  • Empfehlungen und Stellungnahmen von Fachgesellschaften

Klaus Hackner, Lisa Hütter, Holger Flick, Michael Grohs, Kastriot Kastrati, Hans Kiener, David Lang, Birgit Mosheimer-Feistritzer, Helmut Prosch, Eva Rath, Otmar Schindler, Florentine Moazedi-Fürst

Mitteilungen der DGRh

  • Mitteilungen der DGRh

Mitteilungen der DGRh - Veranstaltungen der Rheumaakademie

  • Mitteilungen der DGRh - Veranstaltungen der Rheumaakademie

Mitteilungen der DRL

  • Mitteilungen der DRL

Mitteilungen des BDRh

  • Mitteilungen des BDRh

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Bispezifischer Antikörper punktet beim kleinzelligen Lungenkarzinom

  • 13.06.2025
  • SCLC
  • Nachrichten

Werden Personen mit kleinzelligem Lungenkarzinom in der Zweitlinie mit dem bispezifischen T-Zell-Engager Tarlatamab behandelt, leben sie länger als unter einer weiteren Chemotherapie. Dafür sprechen die Ergebnisse der Phase-III-Studie DeLLphi-304.

Rheumatoide Arthritis: Was zwischen MTX und Biologika noch möglich ist

Mit ihrer klinischen Heterogenität stellt die rheumatoide Arthritis hohe Anforderungen an die Therapieentscheidung – insbesondere, wenn Methotrexat allein nicht ausreicht, Biologika aber noch nicht infrage kommen. Wie effektiv alternative basistherapeutische Strategien sind, wurde beim EULAR-Kongress 2025 diskutiert.

LEEP: Keine Qualitätseinbußen bei Umstellung auf Lokalanästhesie

Schlingenexzision am Gebärmutterhals ohne Vollnarkose? Ein Zentrum in Österreich hat die sogenannte „loop electrosurgical excision procedure“ (LEEP) auf Lokalanästhesie umgestellt – mit positiven Effekten für Patientinnen und Behandlungsqualität.

Dapagliflozin bewährt sich bei metabolischer Fettleber

Ein weiteres Antidiabetikum zeigt Erfolge gegen eine metabolische Steatohepatitis: Bei rund der Hälfte kommt es unter dem SGLT2-Hemmer Dapagliflozin zu einer Verbesserung, etwa ein Viertel erzielt eine Remission. Darauf weisen die Resultate einer placebokontrollierten Studie.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.