Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 1/2020

27.11.2019 | Impfungen | Leitthema

Zulassungsverfahren für Humanimpfstoffe in Deutschland und Europa und das Präqualifizierungsprogramm der WHO

verfasst von: Elena Grabski, Eberhard Hildt, Ralf Wagner

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 1/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Impfungen zählen zu den wichtigsten und wirksamsten präventiven Maßnahmen in der modernen Medizin. Impfstoffe sind hochkomplexe biologische Arzneimittel, deren Zulassung auf der Basis klar definierter gesetzlicher Grundlagen und Verfahren erfolgt. Ziel aller regulatorischen Zulassungsanforderungen ist es, die pharmazeutische Qualität, Sicherheit und Wirksamkeit der Impfstoffe zu garantieren, um daraus ein eindeutig positives Nutzen-Risiko-Verhältnis ableiten zu können. Letzteres ist eine absolute Grundvoraussetzung zur Erteilung einer Zulassung.
In Europa gibt es grundsätzlich vier verschiedene Verfahrensarten zur Zulassung von Humanimpfstoffen (national, MRP [Mutual recognition procedure – Verfahren der gegenseitigen Anerkennung], DCP [Decentralised procedure – Dezentralisiertes Verfahren], zentralisiert), je nachdem ob ein Impfstoff rein national, in mehreren EU-Staaten oder in ganz Europa zugelassen werden soll. Für moderne neuartige Impfstoffe kommt in aller Regel das europäische zentralisierte Verfahren zur Anwendung, das auch bestimmte Verfahrensvarianten für besondere Situationen vorsieht. Die grundlegenden regulatorischen Anforderungen sind jedoch in allen Verfahrenstypen identisch. Um eine Zulassung zu erlangen, muss ein Impfstoff sowohl hinsichtlich seiner pharmazeutischen Qualität einschließlich aller Herstellungs- und Kontrollschritte als auch der präklinischen und klinischen Erprobung sämtliche regulatorische Anforderungen erfüllen. Insbesondere der Erforschung der Sicherheit und Wirksamkeit in klinischen Studien am Menschen vor der Zulassung kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu.
Das WHO-Präqualifizierungsprogramm wurde entwickelt, um den weltweiten Zugang zu qualitativ einwandfreien Arzneimitteln zu gewährleisten. So soll erreicht werden, dass ausreichende und allseits anerkannte Qualitätsstandards für weltweit verwendete Impfstoffe festgesetzt und eingehalten werden.
Literatur
8.
Zurück zum Zitat Pfleiderer M, Wichmann O (2015) Von der Zulassung von Impfstoffen zur Empfehlung durch die Ständige Impfkommission in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 58:263–273CrossRef Pfleiderer M, Wichmann O (2015) Von der Zulassung von Impfstoffen zur Empfehlung durch die Ständige Impfkommission in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 58:263–273CrossRef
Metadaten
Titel
Zulassungsverfahren für Humanimpfstoffe in Deutschland und Europa und das Präqualifizierungsprogramm der WHO
verfasst von
Elena Grabski
Eberhard Hildt
Ralf Wagner
Publikationsdatum
27.11.2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwort
Impfungen
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 1/2020
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-019-03059-w

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2020

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 1/2020 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.