Skip to main content
Erschienen in: Journal of Translational Medicine 1/2023

Open Access 01.12.2023 | Research

Implementation of genomic medicine for rare disease in a tertiary healthcare system: Mayo Clinic Program for Rare and Undiagnosed Diseases (PRaUD)

verfasst von: Filippo Pinto e Vairo, Jennifer L. Kemppainen, Carolyn R. Rohrer Vitek, Denise A. Whalen, Kayla J. Kolbert, Kaitlin J. Sikkink, Sarah A. Kroc, Teresa Kruisselbrink, Gabrielle F. Shupe, Alyssa K. Knudson, Elizabeth M. Burke, Elle C. Loftus, Lorelei A. Bandel, Carri A. Prochnow, Lindsay A. Mulvihill, Brittany Thomas, Dale M. Gable, Courtney B. Graddy, Giovanna G. Moreno Garzon, Idara U. Ekpoh, Eva M. Carmona Porquera, Fernando C. Fervenza, Marie C. Hogan, Mireille El Ters, Kenneth J. Warrington, John M. Davis III, Matthew J. Koster, Amir B. Orandi, Matthew L. Basiaga, Adrian Vella, Seema Kumar, Ana L. Creo, Aida N. Lteif, Siobhan T. Pittock, Peter J. Tebben, Ejigayehu G. Abate, Avni Y. Joshi, Elizabeth H. Ristagno, Mrinal S. Patnaik, Lisa A. Schimmenti, Radhika Dhamija, Sonia M. Sabrowsky, Klaas J. Wierenga, Mira T. Keddis, Niloy Jewel J. Samadder, Richard J. Presutti, Steven I. Robinson, Michael C. Stephens, Lewis R. Roberts, William A. Faubion Jr., Sherilyn W. Driscoll, Lily C. Wong-Kisiel, Duygu Selcen, Eoin P. Flanagan, Vijay K. Ramanan, Lauren M. Jackson, Michelle L. Mauermann, Victor E. Ortega, Sarah A. Anderson, Stacy L. Aoudia, Eric W. Klee, Tammy M. McAllister, Konstantinos N. Lazaridis

Erschienen in: Journal of Translational Medicine | Ausgabe 1/2023

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
Metadaten
Titel
Implementation of genomic medicine for rare disease in a tertiary healthcare system: Mayo Clinic Program for Rare and Undiagnosed Diseases (PRaUD)
verfasst von
Filippo Pinto e Vairo
Jennifer L. Kemppainen
Carolyn R. Rohrer Vitek
Denise A. Whalen
Kayla J. Kolbert
Kaitlin J. Sikkink
Sarah A. Kroc
Teresa Kruisselbrink
Gabrielle F. Shupe
Alyssa K. Knudson
Elizabeth M. Burke
Elle C. Loftus
Lorelei A. Bandel
Carri A. Prochnow
Lindsay A. Mulvihill
Brittany Thomas
Dale M. Gable
Courtney B. Graddy
Giovanna G. Moreno Garzon
Idara U. Ekpoh
Eva M. Carmona Porquera
Fernando C. Fervenza
Marie C. Hogan
Mireille El Ters
Kenneth J. Warrington
John M. Davis III
Matthew J. Koster
Amir B. Orandi
Matthew L. Basiaga
Adrian Vella
Seema Kumar
Ana L. Creo
Aida N. Lteif
Siobhan T. Pittock
Peter J. Tebben
Ejigayehu G. Abate
Avni Y. Joshi
Elizabeth H. Ristagno
Mrinal S. Patnaik
Lisa A. Schimmenti
Radhika Dhamija
Sonia M. Sabrowsky
Klaas J. Wierenga
Mira T. Keddis
Niloy Jewel J. Samadder
Richard J. Presutti
Steven I. Robinson
Michael C. Stephens
Lewis R. Roberts
William A. Faubion Jr.
Sherilyn W. Driscoll
Lily C. Wong-Kisiel
Duygu Selcen
Eoin P. Flanagan
Vijay K. Ramanan
Lauren M. Jackson
Michelle L. Mauermann
Victor E. Ortega
Sarah A. Anderson
Stacy L. Aoudia
Eric W. Klee
Tammy M. McAllister
Konstantinos N. Lazaridis
Publikationsdatum
01.12.2023
Verlag
BioMed Central
Erschienen in
Journal of Translational Medicine / Ausgabe 1/2023
Elektronische ISSN: 1479-5876
DOI
https://doi.org/10.1186/s12967-023-04183-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

Journal of Translational Medicine 1/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.