Skip to main content
Erschienen in: AIDS and Behavior 5/2024

15.02.2024 | Original Paper

Improving HIV Case Finding Through Index Testing: Findings from Health Facilities in 12 Districts of South Africa, October 2019–September 2021

verfasst von: Sarah Aheron, Ariana Paredes–Vincent, Monica E. Patton, Jessica Gross, Amy Medley, Gugu Mona, Nomcebo Mtimkulu, Khensani Nkuna, Jonathan M. Grund

Erschienen in: AIDS and Behavior | Ausgabe 5/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

To assess the importance of index testing in HIV case finding, we analyzed quarterly data from October 2019 to September 2021 from 371 facilities in 12 districts in South Africa. Index testing accounted for 2.6% of all HIV tests (index and non-index) (n = 163,633), but 17.8% of all HIV-positive results, with an HIV-positivity 4-times higher than non-index testing modalities (4.1%). Despite twice as many adult females ≥ 15 years accepting index testing (n = 206,715) compared to adult males ≥ 15 years (n = 102,180), females identified fewer contacts (n = 91,123) than males (n = 113,939). Slightly more than half (51.2%) of all contacts elicited were tested (n = 163,633/319,680), while 19.7% (n = 62,978) of elicited contacts were previously diagnosed as HIV-positive and not eligible for further testing. These findings indicate index testing can be effective in increasing HIV diagnoses in South Africa. Further operational research is needed to address gaps identified in the index testing cascade, including elicitation and testing of contacts.
Literatur
14.
Zurück zum Zitat “Stata Stistical Software: Releasae 16.” StataCorp, LLC, College Station, TX, 2017. “Stata Stistical Software: Releasae 16.” StataCorp, LLC, College Station, TX, 2017.
Metadaten
Titel
Improving HIV Case Finding Through Index Testing: Findings from Health Facilities in 12 Districts of South Africa, October 2019–September 2021
verfasst von
Sarah Aheron
Ariana Paredes–Vincent
Monica E. Patton
Jessica Gross
Amy Medley
Gugu Mona
Nomcebo Mtimkulu
Khensani Nkuna
Jonathan M. Grund
Publikationsdatum
15.02.2024
Verlag
Springer US
Erschienen in
AIDS and Behavior / Ausgabe 5/2024
Print ISSN: 1090-7165
Elektronische ISSN: 1573-3254
DOI
https://doi.org/10.1007/s10461-024-04269-3

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2024

AIDS and Behavior 5/2024 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.