Skip to main content
Erschienen in: European Journal of Applied Physiology 3/2009

01.06.2009 | Letter to the Editor

Incorrect formula for determining the volume of a muscle in vivo

verfasst von: Hope Gangata

Erschienen in: European Journal of Applied Physiology | Ausgabe 3/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Esformes et al. (2002) wrote an excellent paper describing the high validity and reliability of a technique using ultrasonography to determine the volume of the tibialis anterior muscle. Ultrasonography has advantages over MRI in estimating the volume of muscles in vivo, in that it is far cheaper and does not produce ionising radiation. However the formula presented for calculating volume, as Equation 1, appears to be incorrect. The volume of a solid is generally found by multiplying the cross-section area by the length. In their paper, the volume was a summation of ten volumes. The formula omitted the lengths of the volumes. The formula presented in their article was
$$ V = \frac{1}{3} \times [a + \surd (ab + b)] $$
where a and b are the adjacent cross-section areas. The formula should instead be
$$ V = \frac{1}{3} \times [a + \surd (ab + b)] \times t $$
where t is the inter-scan distance (length) between the adjacent areas. Esformes et al. (2002), appear to have used the correct formula for the calculation of muscle volume and the scientific merits of their paper are thus preserved. The adjusted volume formula can be used to estimate the volume of other muscles to monitor hypertrophy and muscle wasting. The volume of a muscle is also essential for calculating the physiological cross-section area, which is correlated to muscle power. The formula has been under use in ultrasonographic studies and has the potential to be used to measure the volume organs and tumours that are not covered by bones. …
Metadaten
Titel
Incorrect formula for determining the volume of a muscle in vivo
verfasst von
Hope Gangata
Publikationsdatum
01.06.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
European Journal of Applied Physiology / Ausgabe 3/2009
Print ISSN: 1439-6319
Elektronische ISSN: 1439-6327
DOI
https://doi.org/10.1007/s00421-009-1076-8

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2009

European Journal of Applied Physiology 3/2009 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Arbeitsmedizin

Das Geschlechterparadoxon in der gesundheitlich beeinträchtigten Lebenszeit – Ende eines Mythos?

Beginnend mit den 1920er-Jahren hat sich eine Vorstellung über die Geschlechterdifferenzen in Gesundheit und Mortalität etabliert, die von Lorber und Moore in dem einprägsamen Satz: „Women get sicker, but men die quicker“, zusammengefasst wurde [ 1 …, S. 13]. Tatsächlich erscheinen vor dem Hintergrund der höheren Lebenserwartung der Frauen die Studienergebnisse zu den Geschlechterdifferenzen in der Morbidität überraschend, wonach Frauen im Durchschnitt einen schlechteren Gesundheitszustand aufweisen als Männer [

Gesunde Lebenserwartung: Ein kritischer Blick auf Nutzen und Potenziale des demographischen Gesundheitsindikators

Open Access Leitthema

Die demographische Alterung hat vielfältige gesellschaftliche Konsequenzen, deren Ausmaß wesentlich vom Gesundheitszustand der Bevölkerung abhängt. Um diesen analysieren und bewerten zu können, wurden spezielle Kennziffern entwickelt, die in …

Wie hat sich die Lebenserwartung ohne funktionelle Einschränkungen in Deutschland entwickelt? Eine Analyse mit Daten des Deutschen Alterssurveys (DEAS)

Deutschland erfährt, wie andere Hocheinkommensstaaten, aufgrund kontinuierlich rückläufiger Mortalität und niedriger Geburtenraten tiefgreifende demografische Veränderungen. Der demografische Wandel führt in Deutschland zu einem zunehmend höheren …

Hitzeschutz im Fokus der hessischen Betreuungs- und Pflegeaufsicht

Open Access Klimawandel Übersichtsartikel

Im Sommer 2023 kündigte das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) einen nationalen Hitzeschutzplan an und forderte die Länder auf, zu prüfen, „ob die Warnstufen des [Deutschen Wetterdienstes] DWD mit der Durchführung von Akutmaßnahmen …