Skip to main content
Erschienen in: Targeted Oncology 2/2009

01.06.2009 | Editorial

Indexing: the north face

verfasst von: Jean-François Morère

Erschienen in: Targeted Oncology | Ausgabe 2/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Launching a new international cancer journal has never been an easy task by any means. It is, however, a very exciting and hazardous challenge, which can compare to an alpine expedition: once you get the idea, you think it through, and convince some friends and colleagues, all experts in their fields, and search for technical support and know-how to manage to reach the summit. Yet, the idea of an international cancer journal is such an honorable task of far-reaching consequences for the human kind that ideas alone are not enough. Careful thought, planning, commitment, and research must follow, as well as project financing and numerous debates among all stakeholders. …
Metadaten
Titel
Indexing: the north face
verfasst von
Jean-François Morère
Publikationsdatum
01.06.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Targeted Oncology / Ausgabe 2/2009
Print ISSN: 1776-2596
Elektronische ISSN: 1776-260X
DOI
https://doi.org/10.1007/s11523-009-0113-1

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2009

Targeted Oncology 2/2009 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.