Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 5/2012

01.05.2012 | Originalien

Individualisierung der IOL-Konstanten für 2 hydrophobe Intraokularlinsen

SRK II, SRK/T, Hoffer Q, Holladay 1 und Haigis-Formel

verfasst von: Prof. Dr. A. Langenbucher, T. Eppig, A. Viestenz, B. Seitz, G. Müllner, U. Schönherr

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 5/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zielsetzung

Ziel der Studie war es, die Treffsicherheit zweier hydrophober Intraokularlinsen zu untersuchen und einen Weg aufzuzeigen, die linsenspezifischen Konstanten des Herstellers mit einem einfachen Berechnungsschema zu individualisieren.

Methoden

In einer prospektiven Studie wurden konsekutiv im Rahmen einer Kataraktoperation am Konventspital der Barmherzigen Brüder in Linz je 50 Augen mit einer hydrophoben asphärischen Polytech Y10AS und einer hydrophoben sphärischen Hoya P(C/Y)-60R-Intraokularlinse versorgt. Anhand der präoperativ erhobenen biometrischen Daten und der postoperativen Refraktion 8 bis 10 Wochen nach dem Eingriff wurde die Abweichung der erreichten Refraktion von der Zielrefraktion ΔREF bestimmt und eine Optimierung der linsenspezifischen Konstanten für 5 gebräuchliche Linsenberechnungsschemata durchgeführt.

Ergebnisse

Auf der Basis unserer Datenlage konnte gezeigt werden, dass mit der vom Hersteller angegebenen Linsenkonstante ΔREF der Augen, die mit der Polytech-Linse versorgt wurden, systematisch mehr im Minus lag im Vergleich zu den Augen die mit einer Hoya-Linse versorgt wurden. Dieser Trend kann mit einer Anpassung der linsenspezifischen Konstanten kompensiert werden.

Schlussfolgerung

Ophthalmochirurgen und Operationszentren sind angehalten, im Rahmen einer Qualitätskontrolle permanent die Ergebnisse nach Kataraktoperation zu analysieren. Gelingt es, hier einen systematischen Trend in der Abweichung der erreichten Refraktion von der Zielrefraktion herauszuarbeiten, empfiehlt sich eine Individualisierung der linsenspezifischen Konstanten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Dang MS, Raj PP (1989) SRK II formula in the calculation of intraocular lens power. Br J Ophthalmol 73(10):823–826PubMedCrossRef Dang MS, Raj PP (1989) SRK II formula in the calculation of intraocular lens power. Br J Ophthalmol 73(10):823–826PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Eppig T, Viestenz A, Seitz B, Langenbucher A (2011) Berechnung pseudophaker torischer Intraokularlinsen. Klin Monatsbl Augenheilkd 228(8):681–689PubMedCrossRef Eppig T, Viestenz A, Seitz B, Langenbucher A (2011) Berechnung pseudophaker torischer Intraokularlinsen. Klin Monatsbl Augenheilkd 228(8):681–689PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Haigis W (1995) Biometrie. In: Straub W, Kroll P, Küchle HJ (Hrsg) Augenärztliche Untersuchungsmethoden. Enke, Stuttgart, S 255–304 Haigis W (1995) Biometrie. In: Straub W, Kroll P, Küchle HJ (Hrsg) Augenärztliche Untersuchungsmethoden. Enke, Stuttgart, S 255–304
4.
Zurück zum Zitat Hoffer KJ (1993) The Hoffer Q formula: a comparison of theoretic and regression formulas. J Cataract Refract Surg 19(6):700–712, (Erratum: J Cataract Refract Surg 20:677) Hoffer KJ (1993) The Hoffer Q formula: a comparison of theoretic and regression formulas. J Cataract Refract Surg 19(6):700–712, (Erratum: J Cataract Refract Surg 20:677)
6.
Zurück zum Zitat Hoffmann PC, Hütz WW, Eckhardt HB (1997) Bedeutung der Formelauswahl für die postoperative Refraktion nach Katarakt-Operation. Klin Monatsbl Augenheilkd 211(3):168–177PubMedCrossRef Hoffmann PC, Hütz WW, Eckhardt HB (1997) Bedeutung der Formelauswahl für die postoperative Refraktion nach Katarakt-Operation. Klin Monatsbl Augenheilkd 211(3):168–177PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Holladay JT, Prager TC, Chandler TY et al (1988) A three-part system for refining intraocular lens power calculations. J Cataract Refract Surg 14(1):17–24PubMed Holladay JT, Prager TC, Chandler TY et al (1988) A three-part system for refining intraocular lens power calculations. J Cataract Refract Surg 14(1):17–24PubMed
8.
Zurück zum Zitat Holladay JT (1997) Standardizing constants for ultrasonic biometry, keratometry, and intraocular power calculations. J Cataract Refract Surg 23(9):1356–1370PubMed Holladay JT (1997) Standardizing constants for ultrasonic biometry, keratometry, and intraocular power calculations. J Cataract Refract Surg 23(9):1356–1370PubMed
9.
Zurück zum Zitat Kalogeropoulos C, Aspiotis M, Stefaniotou M, Psilas K (1994) Factors influencing the accuracy of the SRK formula in the intraocular less power calculation. Doc Ophthalmol 85(3):223–242PubMedCrossRef Kalogeropoulos C, Aspiotis M, Stefaniotou M, Psilas K (1994) Factors influencing the accuracy of the SRK formula in the intraocular less power calculation. Doc Ophthalmol 85(3):223–242PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Koeppl C, Findl O, Kriechbaum K et al (2005) Change in IOL position and capsular bag size with an angulated intraocular lens early after cataract surgery. J Cataract Refract Surg 31(2):348–353PubMedCrossRef Koeppl C, Findl O, Kriechbaum K et al (2005) Change in IOL position and capsular bag size with an angulated intraocular lens early after cataract surgery. J Cataract Refract Surg 31(2):348–353PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Kohnen T, Koch MJ (2001) Emmetropization at cataract surgery. In: Masket S, Crandall AS (Hrsg) Atlas of cataract surgery. Dunitz, London, S 159–167 Kohnen T, Koch MJ (2001) Emmetropization at cataract surgery. In: Masket S, Crandall AS (Hrsg) Atlas of cataract surgery. Dunitz, London, S 159–167
12.
Zurück zum Zitat Langenbucher A, Haigis W, Seitz B (2004) Difficult lens power calculation. Curr Opin Ophthalmol 15(1):1–9PubMedCrossRef Langenbucher A, Haigis W, Seitz B (2004) Difficult lens power calculation. Curr Opin Ophthalmol 15(1):1–9PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Ober S, Reuscher A, Wenzel M (2004) Umfrage von DGII und BVA 2003 zum derzeitigen Stand der Katarakt- und refraktiven Chirurgie. In: Pham DT, Auffarth GU, Wirbelauer C, Demeler U (Hrsg) 18. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation und refraktive Chirurgie. Biermann, Köln, S 33–39 Ober S, Reuscher A, Wenzel M (2004) Umfrage von DGII und BVA 2003 zum derzeitigen Stand der Katarakt- und refraktiven Chirurgie. In: Pham DT, Auffarth GU, Wirbelauer C, Demeler U (Hrsg) 18. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation und refraktive Chirurgie. Biermann, Köln, S 33–39
14.
Zurück zum Zitat Olsen T, Thim K, Corydon L (1990) Theoretical versus SRK I and SRK II calculation of intraocular lens power. J Cataract Refract Surg 16(2):217–225PubMed Olsen T, Thim K, Corydon L (1990) Theoretical versus SRK I and SRK II calculation of intraocular lens power. J Cataract Refract Surg 16(2):217–225PubMed
15.
Zurück zum Zitat Olsen T, Corydon L, Gimbel H (1995) Intraocular lens power calculation with an improved anterior chamber depth prediction algorithm. J Cataract Refract Surg 21(3):313–319PubMed Olsen T, Corydon L, Gimbel H (1995) Intraocular lens power calculation with an improved anterior chamber depth prediction algorithm. J Cataract Refract Surg 21(3):313–319PubMed
16.
Zurück zum Zitat Preussner PR, Hoffmann P, Petermeier K (2009) Vergleich zwischen Raytracing und IOL-Formeln der 3. Generation. Klin Monatsbl Augenheilkd 226(2):83–89PubMedCrossRef Preussner PR, Hoffmann P, Petermeier K (2009) Vergleich zwischen Raytracing und IOL-Formeln der 3. Generation. Klin Monatsbl Augenheilkd 226(2):83–89PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Retzlaff J (1980) Posterior chamber implant power calculation: regression formulas. J Am Intraocul Implant Soc 6(3):268–270PubMed Retzlaff J (1980) Posterior chamber implant power calculation: regression formulas. J Am Intraocul Implant Soc 6(3):268–270PubMed
18.
Zurück zum Zitat Retzlaff J (1980) A new intraocular lens calculation formula. J Am Intraocul Implant Soc 6(2):148–152PubMed Retzlaff J (1980) A new intraocular lens calculation formula. J Am Intraocul Implant Soc 6(2):148–152PubMed
19.
Zurück zum Zitat Retzlaff, JA, Sanders DR, Kraff MC (1990) Development of the SRK/T intraocular lens implant power calculation formula. J Cataract Refract Surg 16(3):333–340, (Erratum: J Cataract Refract Surg 1990 16(4):528) Retzlaff, JA, Sanders DR, Kraff MC (1990) Development of the SRK/T intraocular lens implant power calculation formula. J Cataract Refract Surg 16(3):333–340, (Erratum: J Cataract Refract Surg 1990 16(4):528)
20.
Zurück zum Zitat Sanders DR, Retzlaff J, Kraff MC (1988) Comparison of the SRK II formula and other second generation formulas. J Cataract Refract Surg 14(2):136–141PubMed Sanders DR, Retzlaff J, Kraff MC (1988) Comparison of the SRK II formula and other second generation formulas. J Cataract Refract Surg 14(2):136–141PubMed
21.
Zurück zum Zitat Wald E, Viestenz A, Langenbucher A, Schönherr U (2007) Evaluierung der refraktiven Treffsicherheit hydrophober Acryllinsen. Klin Monatsbl Augenheilkd 224(1):18–22PubMedCrossRef Wald E, Viestenz A, Langenbucher A, Schönherr U (2007) Evaluierung der refraktiven Treffsicherheit hydrophober Acryllinsen. Klin Monatsbl Augenheilkd 224(1):18–22PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Individualisierung der IOL-Konstanten für 2 hydrophobe Intraokularlinsen
SRK II, SRK/T, Hoffer Q, Holladay 1 und Haigis-Formel
verfasst von
Prof. Dr. A. Langenbucher
T. Eppig
A. Viestenz
B. Seitz
G. Müllner
U. Schönherr
Publikationsdatum
01.05.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 5/2012
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-012-2535-x

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2012

Der Ophthalmologe 5/2012 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.