Skip to main content
Erschienen in: Arthritis Research & Therapy 3/2004

01.09.2004 | Oral presentation

Innate immunity and Toll-like receptors

verfasst von: LAJ O'Neill

Erschienen in: Arthritis Research & Therapy | Sonderheft 3/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

A recently described family of receptors, called the Toll-like receptors (TLRs), may help explain what triggers the production of inflammatory mediators such as tumour necrosis factor and chemokines in diseases such as rheumatoid arthritis. TLRs recognize microbial products and trigger signalling pathways, which culminate in enhanced expression of immune and inflammatory genes. They are emerging as key players in the pathogenesis of infectious and inflammatory diseases. TLRs are defined by the presence of leucine-rich repeats and a signalling domain, which contains the Toll/IL-1 receptor (TIR) domain. An important finding is that the cystolic domain of the receptor for the cytokine IL-1 is similar to TLRs and that they signal in a similar way. Ten TLRs exist in humans and the best characterized are TLR4, which senses lipopolysaccharide from Gram-negative bacteria, and TLR3, which senses viral RNA. Signalling by each TLR is initiated by the receptor TIR domain and recruits via homotypic adapter proteins that contain TIR domains. Five such adapters have been discovered to date including MyD88, Mal (also known as TIRAP), Trif, Tram, and SARM. Signals activated include the transcription factor NF-κB and mitogen-activated protein kinases, which lead to induction of gene expression. Differences are emerging between TLRs in terms of which adapter is recruited by which TLR. This may lead to specificities in TLR signalling, with pathways being triggered that are specific for the elimination of the invading microbe. …
Metadaten
Titel
Innate immunity and Toll-like receptors
verfasst von
LAJ O'Neill
Publikationsdatum
01.09.2004
Verlag
BioMed Central
Erschienen in
Arthritis Research & Therapy / Ausgabe Sonderheft 3/2004
Elektronische ISSN: 1478-6362
DOI
https://doi.org/10.1186/ar1377

Weitere Artikel der Sonderheft 3/2004

Arthritis Research & Therapy 3/2004 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.