Skip to main content
Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie 3/2021

Open Access 23.06.2021 | Insomnie | Journal Club

Cannabis zur Behandlung des klimakterischen Syndroms!?

verfasst von: Prof. Dr. P. Stute

Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie | Ausgabe 3/2021

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Hinweise

Redaktion

Deutsche Menopause Gesellschaft e. V.
P. Stute, Bern
K. Schaudig, Hamburg
Originalpublikation
Mejia-Gomez J et al (2021) The impact of cannabis use on vasomotor symptoms, mood, insomnia and sexuality in perimenopausal and postmenopausal women: a systematic review. Climacteric Mar 24:1–10. https://​doi.​org/​10.​1080/​13697137.​2021.​1898581.
Hintergrund.
Der indische Hanf, Cannabis sativa variation indica, enthält (−)-∆9-Tetrahydrocannabinol (∆9-THC) und über 100 chemisch verwandte Substanzen, darunter das (−)-Cannabidiol (CBD). Die psychotrope Wirkung von Cannabis beruht v. a. auf 1‑trans-∆9-THC. ∆9-THC wirkt über Cannabinoidrezeptoren (CB1-Rezeptor), die in hoher Dichte in den Basalganglien, im Hippocampus und im Cerebellum zu finden sind. Im Gegensatz dazu besitzt (−)-Cannabidiol (CBD) keine nennenswerte Affinität zu den CB1-Rezeptoren [1]. In der Schweiz z. B. sind Cannabis und Cannabiszubereitungen mit einem Gesamt-THC-Gehalt unter 1,0 % seit 01.01.2021 frei verkäuflich. Die Praxis zeigt, dass Frauen zunehmend in Eigenregie versuchen, mit CBD Wechseljahresbeschwerden zu mildern. Die Frage ist, ob das erfolgversprechend ist.
Zusammenfassung.
Eine systematische Literatursuche identifizierte 564 Studien zum Einfluss von Cannabis auf das klimakterische Syndrom in der Peri- und Postmenopause. Drei Studien erfüllten die Einschlusskriterien. Zwei Transversalstudien untersuchten den Einfluss von Cannabis (keine Angaben zum THC-Gehalt) auf Hitzewallungen bei menopausalen Frauen, die irgendwann einmal bzw. regelmässig Cannabis konsumierten [2, 3]. In die erste Studie wurden HIV-positive Frauen mit z. T. ausgeprägter Polytoxikomanie eingeschlossen [2]. Hier war der Cannabisverzehr mit einer höheren Inzidenz von Hitzewallungen assoziiert. In der zweiten Studie wurde die Erwartungshaltung menopausaler Frauen ermittelt, die Cannabis konsumierten, und mit Nichtanwenderinnen verglichen [3]. Frauen mit Cannabisverzehr erhofften sich eine Verbesserung des Affekts, des Schlafs, von Hitzewallungen und Gelenkbeschwerden. In einer prospektiven doppelblinden Cross-over-Studie schliesslich wurde der Einfluss des Rauchens einer Cannabiszigarette mit 1,8 % THC-Gehalt im Vergleich zu einer Placebozigarette auf die Herzfrequenz und die subjektive Einschätzung des Affekts und des „Vergiftetseins“ bei 10 gesunden postmenopausalen Frauen untersucht [4]. Die Frauen sollten dabei innerhalb von 15 min tief inhalierend die Zigarette zu Ende rauchen. Beim Rauchen der Cannabiszigarette nahmen die Herzfrequenz und das Gefühl der Verwirrung signifikant zu, wohingegen die innere Unruhe abnahm. Sonstige Affektparameter änderten sich nicht. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass die Evidenz bisher unzureichend ist, um die Wirkung von Cannabis, v. a. CBD, auf das klimakterische Syndrom zu beurteilen.

Kommentar

Während es inzwischen einige Hinweise (auf schwachem Evidenzniveau) dafür gibt, dass CBD bei Insomnie [5] oder Affektstörungen [6] wirksam sein könnte, ist die Datenlage bzgl. des klimakterischen Syndroms absolut unzureichend. Cannabis bzw. CBD sollte nicht zur Behandlung menopausaler Symptome empfohlen/eingesetzt werden.

Interessenkonflikt

P. Stute gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN

Unsere Produktempfehlungen

Gynäkologische Endokrinologie

Print-Titel

 Schwerpunktzeitschrift für gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin • Aktuelle Entwicklungen • Praxisrelevante Informationen 4 Hefte pro Jahr Normalpreis 141,34 € Weiterbildung ...

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Gynäkologie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Gynäkologie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen der beiden Fachgebiete, den Premium-Inhalten der Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten gynäkologischen oder urologischen Zeitschrift Ihrer Wahl.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aktories K, Förstermann U, Hofmann F, Starke K (2013) Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie, 11. Aufl. Elsevier, München Aktories K, Förstermann U, Hofmann F, Starke K (2013) Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie, 11. Aufl. Elsevier, München
3.
Zurück zum Zitat Slavin M, Farmer S, Earleywine M (2016) Expectancy mediated effects of marijuana on menopause symptoms. Addict Res Theory 24(4):322–329CrossRef Slavin M, Farmer S, Earleywine M (2016) Expectancy mediated effects of marijuana on menopause symptoms. Addict Res Theory 24(4):322–329CrossRef
Metadaten
Titel
Cannabis zur Behandlung des klimakterischen Syndroms!?
verfasst von
Prof. Dr. P. Stute
Publikationsdatum
23.06.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Insomnie
Erschienen in
Gynäkologische Endokrinologie / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 1610-2894
Elektronische ISSN: 1610-2908
DOI
https://doi.org/10.1007/s10304-021-00388-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2021

Gynäkologische Endokrinologie 3/2021 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Sport und Endokrinium

Mitteilungen der DMG

Mitteilungen der DMG

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Der Patient* im Fokus – Patient Empowerment als neuer Ansatz?

Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen. Innovative Technologien und Handlungsansätze kollidieren mit fest etablierten Meinungen und Strukturen, der Ruf nach Veränderung wird laut. Auch die Patienten bleiben von dieser Entwicklung nicht unberührt.

ANZEIGE

COMISA - Die komorbide Insomnie bei Schlafapnoe

Insomnie und obstruktive Schlafapnoe (OSA) treten häufiger zusammen auf, als man es basierend auf der jeweiligen Prävalenz in der Bevölkerung vermuten würde [1, 2, 3]. In der Fachliteratur nennt sich diese Komorbidität COMISA – comorbid insomnia and sleep apnea.