Schlafforschung
Inseln der Wachheit im Schlaf
- Autor:
-
Thomas Müller
Das ganze Gehirn schläft? Nein, nicht das Ganze. Teile des Gehirns können auch wach bleiben. Das erklärt, weshalb einige Insomnie-Patienten mehr Schlaf abbekommen, als sie glauben und eröffnet neue Therapieansätze.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Passend zum Thema
ANZEIGE
Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.
Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.
ANZEIGE
03.01.2021 | Onlineartikel
Schlafapnoe einfach und schnell diagnostizieren
Auch für einen nicht schlafmedizinisch tätigen Arzt, (z. B. Hausarzt oder Zahnarzt) lässt sich der Verdacht auf das Vorliegen einer schlafbezogenen Atmungsstörung einschätzen. Gerade Hausärzte sind in der Regel die ersten Ansprechpartner für Patienten.
Bildnachweise
Patient im Schlaflabor/© Mathias Ernert; Universitäts-HNO-Klinik Mannheim