Skip to main content
Erschienen in: Die Diabetologie 1/2022

28.09.2021 | Insuline | CME

Labordiagnostik bei Menschen mit Diabetes

verfasst von: Dr. med. Sebastian Hörber, Diplom-Biochemiker, Prof. Dr. med. Martin Heni, Prof. Dr. med. Andreas Peter

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Diagnose des Diabetes mellitus basiert maßgeblich auf der Messung von Laborparamatern. Glukose- und HbA1c-Bestimmungen (HbA1c: glykiertes Hämoglobin Typ A1c) spielen für die initiale Diagnose, die Prognose und die Therapiesteuerung eine zentrale Rolle. Diabetesassoziierte Autoantikörper können zur Klassifikation des Diabetes herangezogen werden, und C‑Peptid bzw. Insulin werden als Marker der körpereigenen Insulinsekretion angesehen. Damit Labormessergebnisse richtig bewertet werden können, müssen präanalytische und analytische Limitationen wie Einfluss- und Störfaktoren beachtet werden. Dazu müssen die Vorgaben in der Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen (Rili-BÄK) beachtet werden.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Hörber S, Kaiser P, Achenbach P et al (2021) Neue Klassifikation des Diabetes mellitus – Anforderungen an Labormessgrößen. Diabetol Stoffwechs 16:63–69CrossRef Hörber S, Kaiser P, Achenbach P et al (2021) Neue Klassifikation des Diabetes mellitus – Anforderungen an Labormessgrößen. Diabetol Stoffwechs 16:63–69CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Petersmann A, Müller-Wieland D, Müller UA et al (2019) Definition, Klassifikation und Diagnostik des Diabetes mellitus. Diabetol Stoffwechs 14:S111–S118CrossRef Petersmann A, Müller-Wieland D, Müller UA et al (2019) Definition, Klassifikation und Diagnostik des Diabetes mellitus. Diabetol Stoffwechs 14:S111–S118CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Luchner A, Behrens G, Stritzke J et al (2013) Long-term pattern of brain natriuretic peptide and N‑terminal pro brain natriuretic peptide and its determinants in the general population: contribution of age, gender, and cardiac and extra-cardiac factors. Eur J Heart Fail 15:859–867. https://doi.org/10.1093/eurjhf/hft048CrossRefPubMed Luchner A, Behrens G, Stritzke J et al (2013) Long-term pattern of brain natriuretic peptide and N‑terminal pro brain natriuretic peptide and its determinants in the general population: contribution of age, gender, and cardiac and extra-cardiac factors. Eur J Heart Fail 15:859–867. https://​doi.​org/​10.​1093/​eurjhf/​hft048CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Labordiagnostik bei Menschen mit Diabetes
verfasst von
Dr. med. Sebastian Hörber, Diplom-Biochemiker
Prof. Dr. med. Martin Heni
Prof. Dr. med. Andreas Peter
Publikationsdatum
28.09.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-021-00813-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2022

Die Diabetologie 1/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDE

Mitteilungen des BDE

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.