Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 11/2017

16.09.2016 | Intelligenzminderung | Originalien

Bedingungsfaktoren psychopharmakologischer Behandlung bei leichter oder mittelgradiger Intelligenzminderung

verfasst von: PD Dr. M. Schützwohl, E. Voss, M. Stiawa, H.-J. Salize, B. Puschner, A. Koch

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 11/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In den letzten Jahren wurde wiederholt Kritik an der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung von Menschen mit Intelligenzminderung (IM) geäußert. Die Anzahl diesbezüglich vorgelegter Studien ist allerdings bislang sehr begrenzt.

Ziel der Arbeit

Ziel der vorliegenden Arbeit war die Ermittlung von Bedingungsfaktoren psychiatrisch-psychotherapeutischer und speziell psychopharmakologischer Behandlung von Menschen mit leichter oder mittelgradiger IM.

Material und Methoden

In die Auswertungen gingen die Daten von 417 Menschen mit leichter oder mittelgradiger IM ein, die im Rahmen der MEMENTA-Studie in drei Versorgungsregionen in Deutschland rekrutiert wurden. Mit Teilstichproben wurden Regressionsanalysen durchgeführt, um Prädiktoren psychiatrisch-psychotherapeutischer (n = 282) sowie psychopharmakologischer (n = 351) Behandlung zu identifizieren.

Ergebnisse

Das Vorliegen einer psychischen Störung und beobachtetes Problemverhalten erhöhten die Wahrscheinlichkeit einer psychiatrisch-psychotherapeutischen und einer psychopharmakologischen Behandlung. Menschen mit IM, die in einem Wohnheim lebten, wurden unabhängig von klinischen Merkmalen mit größerer Wahrscheinlichkeit psychopharmakologisch und mit Antipsychotika behandelt.

Diskussion

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Menschen mit IM, die in einem Wohnheim leben, auch in Deutschland nicht immer leitlinienkonform psychopharmakologisch behandelt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ali A, Blickwedel J, Hassiotis A (2014) Interventions for challenging behavior in intellectual disability. Adv Psychiatr Treat 20:184–192CrossRef Ali A, Blickwedel J, Hassiotis A (2014) Interventions for challenging behavior in intellectual disability. Adv Psychiatr Treat 20:184–192CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Ali A, Hall I, Blickwedel J et al (2015) Behavioural and cognitive-behavioural interventions for outwardly-directed aggressive behavior in people with intellectual disabilities. Cochrane Database Syst Rev 4:CD003406. doi:10.1002/14651858.CD003406.pub4 Ali A, Hall I, Blickwedel J et al (2015) Behavioural and cognitive-behavioural interventions for outwardly-directed aggressive behavior in people with intellectual disabilities. Cochrane Database Syst Rev 4:CD003406. doi:10.​1002/​14651858.​CD003406.​pub4
3.
Zurück zum Zitat Aman MG, Singh NN (1994) Aberrant behavior checklist-community. Slosson Educational Publications, East Aurora Aman MG, Singh NN (1994) Aberrant behavior checklist-community. Slosson Educational Publications, East Aurora
4.
Zurück zum Zitat Chisholm D, Knapp M, Knudsen HC et al (2000) Client socio-demographic and service receipt inventory – European version: Development of an instrument for international research. Br J Psychiatry 177:28–33CrossRef Chisholm D, Knapp M, Knudsen HC et al (2000) Client socio-demographic and service receipt inventory – European version: Development of an instrument for international research. Br J Psychiatry 177:28–33CrossRef
5.
Zurück zum Zitat de Kuijper G, Hoekstra P, Visser F et al (2010) Use of antipsychotic drugs in individuals with intellectual disability (ID) in the Netherlands: Prevalence and reasons for prescription. J Intellect Disabil Res 254:659–667CrossRef de Kuijper G, Hoekstra P, Visser F et al (2010) Use of antipsychotic drugs in individuals with intellectual disability (ID) in the Netherlands: Prevalence and reasons for prescription. J Intellect Disabil Res 254:659–667CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Deb S, Kwok H, Bertelli M et al (2009) International guide to prescribing psychotropic medication for the management of problem behaviours in adults with intellectual disabilities. World Psychiatry 8:181–186CrossRefPubMedPubMedCentral Deb S, Kwok H, Bertelli M et al (2009) International guide to prescribing psychotropic medication for the management of problem behaviours in adults with intellectual disabilities. World Psychiatry 8:181–186CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Deb S, Thomas M, Bright C (2001) Mental disorder in adults with intellectual disability. 2: The rate of behaviour disorders among a community-based population aged between 16 and 64 years. J Intellect Disabil Res 45:506–514CrossRefPubMed Deb S, Thomas M, Bright C (2001) Mental disorder in adults with intellectual disability. 2: The rate of behaviour disorders among a community-based population aged between 16 and 64 years. J Intellect Disabil Res 45:506–514CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Engel C, Szrama E, Häßler F (2010) Die psychopharmakologische Therapie von Menschen mit geistiger Behinderung – Ein Vergleich der Jahre 1991 und 2005. Psychiatr Prax 37:391–396CrossRefPubMed Engel C, Szrama E, Häßler F (2010) Die psychopharmakologische Therapie von Menschen mit geistiger Behinderung – Ein Vergleich der Jahre 1991 und 2005. Psychiatr Prax 37:391–396CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Gaese F (2007) Intelligenzminderung (F7). In: Schanze C (Hrsg) Psychiatrische Diagnostik und Therapie bei Menschen mit Intelligenzminderung. Schattauer, Stuttgart, S 131–144 Gaese F (2007) Intelligenzminderung (F7). In: Schanze C (Hrsg) Psychiatrische Diagnostik und Therapie bei Menschen mit Intelligenzminderung. Schattauer, Stuttgart, S 131–144
10.
Zurück zum Zitat Häßler F, Buchmann J, Bohne S (2002) Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung aggressiven Verhaltens bei Menschen mit geistiger Behinderung mit Risperidon. Nervenarzt 73:278–282CrossRefPubMed Häßler F, Buchmann J, Bohne S (2002) Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung aggressiven Verhaltens bei Menschen mit geistiger Behinderung mit Risperidon. Nervenarzt 73:278–282CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Hennicke K (2008) Psychopharmaka in Wohnstätten der Behindertenhilfe – Vermutungen über eine zunehmend unerträgliche Situation. In: Hennicke K (Hrsg) Materialien der DGSGB, Psychopharmaka in der Behindertenhilfe – Fluch oder Segen? Dokumentation der Arbeitstagung der DGSGB am 9.11.2007 in Kassel, Bd. 17. DGSGB, Berlin, S 4–22 Hennicke K (2008) Psychopharmaka in Wohnstätten der Behindertenhilfe – Vermutungen über eine zunehmend unerträgliche Situation. In: Hennicke K (Hrsg) Materialien der DGSGB, Psychopharmaka in der Behindertenhilfe – Fluch oder Segen? Dokumentation der Arbeitstagung der DGSGB am 9.11.2007 in Kassel, Bd. 17. DGSGB, Berlin, S 4–22
12.
Zurück zum Zitat Holden B, Gitlesen JP (2004) Psychotropic medication in adults with mental retardation: Prevalence, and prescription practices. Res Dev Disabil 25:509–521CrossRefPubMed Holden B, Gitlesen JP (2004) Psychotropic medication in adults with mental retardation: Prevalence, and prescription practices. Res Dev Disabil 25:509–521CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Hsu SW, Chiang YC, Chang YC et al (2014) Trends in the use of psychotropic drugs in people with intellectual disability in Taiwan: A nationwide outpatient service study, 1997–2007. Res Dev Disabil 35:364–372CrossRefPubMed Hsu SW, Chiang YC, Chang YC et al (2014) Trends in the use of psychotropic drugs in people with intellectual disability in Taiwan: A nationwide outpatient service study, 1997–2007. Res Dev Disabil 35:364–372CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Koch A, Vogel A, Becker T et al (2015) Proxy- and self-reported QoL in adults with intellectual disabilities: Impact of psychiatric symptoms, problem behaviour, psychotropic medication and unmet needs. Res Dev Disabil 45–46:136–146CrossRefPubMed Koch A, Vogel A, Becker T et al (2015) Proxy- and self-reported QoL in adults with intellectual disabilities: Impact of psychiatric symptoms, problem behaviour, psychotropic medication and unmet needs. Res Dev Disabil 45–46:136–146CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Koch A, Vogel A, Holzmann M et al (2014) MEMENTA – ‘Mental healthcare provision for adults with intellectual disability and a mental disorder’. A cross-sectional epidemiological multisite study assessing prevalence of psychiatric symptomatology, needs for care and quality of healthcare provision for adults with intellectual disability in Germany: a study protocol. BMJ Open 4(5):e004878. doi:10.1136/bmjopen-2014-004878 CrossRefPubMedPubMedCentral Koch A, Vogel A, Holzmann M et al (2014) MEMENTA – ‘Mental healthcare provision for adults with intellectual disability and a mental disorder’. A cross-sectional epidemiological multisite study assessing prevalence of psychiatric symptomatology, needs for care and quality of healthcare provision for adults with intellectual disability in Germany: a study protocol. BMJ Open 4(5):e004878. doi:10.​1136/​bmjopen-2014-004878 CrossRefPubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Koch A, Vogel A, MEMENTA-Study Group (2012) Einschätzungsbogen Schweregrad der intellektuellen Behinderung. Unveröffentlichtes Manuskript. TU Dresden, Dresden Koch A, Vogel A, MEMENTA-Study Group (2012) Einschätzungsbogen Schweregrad der intellektuellen Behinderung. Unveröffentlichtes Manuskript. TU Dresden, Dresden
17.
Zurück zum Zitat Loyd BP, Kennedy CH (2014) Assessment and treatment of challenging behavior for individuals with intellectual disability: A research review. J Appl Res Intellect Disabil 27:187–199CrossRef Loyd BP, Kennedy CH (2014) Assessment and treatment of challenging behavior for individuals with intellectual disability: A research review. J Appl Res Intellect Disabil 27:187–199CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Moss S (2002) PAS-ADD Checklist. Pavilion, Brighton Moss S (2002) PAS-ADD Checklist. Pavilion, Brighton
19.
Zurück zum Zitat Moss S (2002) The Mini PAS-ADD Interview Pack. Pavilion, Brighton Moss S (2002) The Mini PAS-ADD Interview Pack. Pavilion, Brighton
20.
Zurück zum Zitat Raghavan R, Patel P (2010) Ethical issues of psychotropic medication for people with intellectual disabilities. Adv Ment Health Intellect Disabil 4:34–38CrossRef Raghavan R, Patel P (2010) Ethical issues of psychotropic medication for people with intellectual disabilities. Adv Ment Health Intellect Disabil 4:34–38CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Sappok T, Voß T, Millauer E et al (2010) Psychotherapie bei Menschen mit Intelligenzminderung. Nervenarzt 81:827–836CrossRefPubMed Sappok T, Voß T, Millauer E et al (2010) Psychotherapie bei Menschen mit Intelligenzminderung. Nervenarzt 81:827–836CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Schützwohl M, Koch A, Koslowski N et al (2016) Mental illness, problem behaviour, needs and service use in adults with intellectual disability. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 51:767–776CrossRefPubMed Schützwohl M, Koch A, Koslowski N et al (2016) Mental illness, problem behaviour, needs and service use in adults with intellectual disability. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 51:767–776CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Seidel M (2008) Mitteilungen der DGPPN 6/08: Positionspapier „Zielgruppenspezifische psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung von Erwachsenen mit geistiger Behinderung und zusätzlichen psychischen Störungen – Situation, Bedarf und Entwicklungsperspektiven“. Nervenarzt 79:740–746CrossRef Seidel M (2008) Mitteilungen der DGPPN 6/08: Positionspapier „Zielgruppenspezifische psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung von Erwachsenen mit geistiger Behinderung und zusätzlichen psychischen Störungen – Situation, Bedarf und Entwicklungsperspektiven“. Nervenarzt 79:740–746CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Sheehan R, Hassiotis A, Walters K et al (2015) Mental illness, challenging behavior, and psychotropic drug prescribing in people with intellectual disability: UK population based cohort study. BMJ 351:h4326CrossRefPubMedPubMedCentral Sheehan R, Hassiotis A, Walters K et al (2015) Mental illness, challenging behavior, and psychotropic drug prescribing in people with intellectual disability: UK population based cohort study. BMJ 351:h4326CrossRefPubMedPubMedCentral
25.
Zurück zum Zitat Steffen P, Blum K (2012) Defizite in der Versorgung: Ergebnisse einer explorativen Untersuchung in zwei Hamburger Bezirken. Dtsch Arztebl 109:860–862 Steffen P, Blum K (2012) Defizite in der Versorgung: Ergebnisse einer explorativen Untersuchung in zwei Hamburger Bezirken. Dtsch Arztebl 109:860–862
26.
Zurück zum Zitat Tsiouris JA, Kim SY, Brown WT et al (2013) Prevalence of psychotropic drug use in adults with intellectual disability: Positive and negative findings from a large scale study. J Autism Dev Disord 43:719–731CrossRefPubMed Tsiouris JA, Kim SY, Brown WT et al (2013) Prevalence of psychotropic drug use in adults with intellectual disability: Positive and negative findings from a large scale study. J Autism Dev Disord 43:719–731CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Tyrer P, Oliver-Africano PC, Ahmed Z et al (2008) Risperidone, haloperidol, and placebo in the treatment of aggressive challenging behaviour in patients with intellectual disability: A randomised controlled trial. Lancet 371:57–63CrossRefPubMed Tyrer P, Oliver-Africano PC, Ahmed Z et al (2008) Risperidone, haloperidol, and placebo in the treatment of aggressive challenging behaviour in patients with intellectual disability: A randomised controlled trial. Lancet 371:57–63CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Werner A, Voß E, Salize HJ et al (2015) Das Belastungserleben naher Angehöriger von Erwachsenen mit intellektueller Behinderung und komorbider psychischer Störung. Psychiatr Prax. doi:10.1055/s-0034-1387697 PubMed Werner A, Voß E, Salize HJ et al (2015) Das Belastungserleben naher Angehöriger von Erwachsenen mit intellektueller Behinderung und komorbider psychischer Störung. Psychiatr Prax. doi:10.​1055/​s-0034-1387697 PubMed
29.
Zurück zum Zitat World Psychiatric Association, Section on Psychiatry of Intellectual Disability (2012) Problemverhalten bei Erwachsenen mit geistiger Behinderung: Eine internationale Leitlinie zum Einsatz von Psychopharmaka. Materialien der DGSGB Bd. 26. DGSGB, Berlin World Psychiatric Association, Section on Psychiatry of Intellectual Disability (2012) Problemverhalten bei Erwachsenen mit geistiger Behinderung: Eine internationale Leitlinie zum Einsatz von Psychopharmaka. Materialien der DGSGB Bd. 26. DGSGB, Berlin
30.
Zurück zum Zitat Zeilinger EL, Weber G, Haveman MJ (2011) Psychometric properties and norms of the German ABC-Community and PAS-ADD Checklist. Res Dev Disabil 32:2431–2440CrossRefPubMed Zeilinger EL, Weber G, Haveman MJ (2011) Psychometric properties and norms of the German ABC-Community and PAS-ADD Checklist. Res Dev Disabil 32:2431–2440CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Bedingungsfaktoren psychopharmakologischer Behandlung bei leichter oder mittelgradiger Intelligenzminderung
verfasst von
PD Dr. M. Schützwohl
E. Voss
M. Stiawa
H.-J. Salize
B. Puschner
A. Koch
Publikationsdatum
16.09.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 11/2017
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-016-0211-0

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2017

Der Nervenarzt 11/2017 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Psychotherapie mit Älteren

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.