Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 8/2006

01.08.2006 | Leitthema

Intensivmedizin aus Sicht des Gefäßchirurgen

verfasst von: Dr. H. Schelzig, K. H. Orend, L. Sunder-Plassmann

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 8/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Rolle des Gefäßchirurgen auf der Intensivstation umfasst im Wesentlichen zwei große Aufgabenbereiche: 1. Die konsiliarische Tätigkeit bei schwerpunktübergreifenden Komplikationen anderer operativer Fachgebiete; dies kann die postoperative Mehretagenthrombose nach Wertheim-Operation sein, die Mesenterialarterienembolie nach viszeralchirurgischen Eingriffen oder das kalte Bein nach Hüftgelenksersatz. 2. Die postoperative Mitüberwachung des gefäßchirurgischen Intensivpatienten zur Erkennung und Behandlung spezifischer Komplikationen, wie z. B. die Gliedmaßenischämie nach rekonstruktivem Eingriff, das Kompartmentmonitoring beim Reperfusionstrauma auch abdominell nach Aneurysma, das Karotismonitoring beim postoperativen Apoplex – kurz die Erkennung und Behandlung ischämischer und postischämischer Folgezustände an Organen und Geweben. Diese Wahrung gefäßchirurgisch-rekonstruktiver Optionen gilt insbesondere auch für den mehrfach verletzten Patienten bei allen stumpfen und offenen Gefäßverletzungen von der thorakalen Aorta bis zur subtotalen Unterschenkelamputation. Insofern versteht sich der Gefäßchirurg im Umfeld der Intensivmedizin als zentraler Weichensteller gefäßchirurgischer Diagnose- und Therapiemaßnahmen im Kontext der Organersatztherapie, welche letztlich administrativ in der Hand eines Intensivmediziners liegt. Aus der Komplexität und Morbidität gefäßchirurgischer Patienten heraus wird im Zuge spezialisierter interdisziplinärer Zusammenarbeit nicht selten neben der anästhesiologischen auch die kardiologische oder neurologische Disziplin gefordert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Antonucci F, Calo L, Rizzolo M et al. (1996) Nifedipine can preserve renal function in patients undergoing aortic surgery with infrarenal crossclamping. Nephron 74(4): 668–673PubMed Antonucci F, Calo L, Rizzolo M et al. (1996) Nifedipine can preserve renal function in patients undergoing aortic surgery with infrarenal crossclamping. Nephron 74(4): 668–673PubMed
2.
Zurück zum Zitat Fleck TM, Koinig H, Moidl R et al. (2005) Improved outcome in thoracoabdominal aortic aneurysm repair: the role of cerebrospinal fluid drainage. Neurocrit Care 2(1): 11–16CrossRefPubMed Fleck TM, Koinig H, Moidl R et al. (2005) Improved outcome in thoracoabdominal aortic aneurysm repair: the role of cerebrospinal fluid drainage. Neurocrit Care 2(1): 11–16CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Garcia LA (2006) Epidemiology and pathophysiology of lower extremity peripheral arterial disease. J Endovasc Ther 13 [Suppl 2]: 113–119 Garcia LA (2006) Epidemiology and pathophysiology of lower extremity peripheral arterial disease. J Endovasc Ther 13 [Suppl 2]: 113–119
4.
Zurück zum Zitat Gloviczki P (2002) Surgical repair of thoracoabdominal aneurysms: patient selection, techniques and results. Cardiovasc Surg 10(4): 434–441CrossRefPubMed Gloviczki P (2002) Surgical repair of thoracoabdominal aneurysms: patient selection, techniques and results. Cardiovasc Surg 10(4): 434–441CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Gorich J, Kramer S, Tomczak R et al. (2002) Thromboembolic complications after endovascular aortic aneurysm repair. J Endovasc Ther 9(2): 180–184CrossRefPubMed Gorich J, Kramer S, Tomczak R et al. (2002) Thromboembolic complications after endovascular aortic aneurysm repair. J Endovasc Ther 9(2): 180–184CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Heberer G, van Dongen RJAM (2004) Gefäßchirurgie. Springer, Berlin Heidelberg New-York Tokyo London Paris, S 161ff Heberer G, van Dongen RJAM (2004) Gefäßchirurgie. Springer, Berlin Heidelberg New-York Tokyo London Paris, S 161ff
7.
Zurück zum Zitat Hepp W, Kogel H (2001) Gefäßchirurgie. Urban & Fischer, München Jena, 648ff Hepp W, Kogel H (2001) Gefäßchirurgie. Urban & Fischer, München Jena, 648ff
8.
Zurück zum Zitat Lusby RJ, Wylie EJ (1983) Complications of carotid endarterectomy. Surg Clin North Am 63(6): 1293–1302PubMed Lusby RJ, Wylie EJ (1983) Complications of carotid endarterectomy. Surg Clin North Am 63(6): 1293–1302PubMed
9.
Zurück zum Zitat Munro FJ, Makin AP, Reid J (1996) Airway problems after carotid endarterectomy. Br J Anaesth 76(1): 156–159PubMed Munro FJ, Makin AP, Reid J (1996) Airway problems after carotid endarterectomy. Br J Anaesth 76(1): 156–159PubMed
10.
Zurück zum Zitat Orend KH, Scharrer-Pamler R, Kapfer X et al. (2003) Endovascular treatment in diseases of the descending thoracic aorta: 6-year results of a single center. J Vasc Surg 37(1): 91–99CrossRefPubMed Orend KH, Scharrer-Pamler R, Kapfer X et al. (2003) Endovascular treatment in diseases of the descending thoracic aorta: 6-year results of a single center. J Vasc Surg 37(1): 91–99CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Scharrer-Pamler R, Kotsis T, Kapfer X et al. (2003) Complications after endovascular treatment of thoracic aortic aneurysms. J Endovasc Ther 10(4): 711–718CrossRefPubMed Scharrer-Pamler R, Kotsis T, Kapfer X et al. (2003) Complications after endovascular treatment of thoracic aortic aneurysms. J Endovasc Ther 10(4): 711–718CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Schelzig H, Sunder-Plassmann L, Träger K et al. (2003) Pathophysiologie des Ischämie- und Reperfusionsschadens unter besondrerer berücksichtigung des intestinalen und hepatischen stromgebietes beim thorakalen Crossclamping. Gefässchirurgie (2): 92–99 Schelzig H, Sunder-Plassmann L, Träger K et al. (2003) Pathophysiologie des Ischämie- und Reperfusionsschadens unter besondrerer berücksichtigung des intestinalen und hepatischen stromgebietes beim thorakalen Crossclamping. Gefässchirurgie (2): 92–99
13.
14.
Zurück zum Zitat Sunder-Plassmann L, Orend KH (2005) Stentgrafting of the thoracic aorta-complications. J Cardiovasc Surg (Torino) 46(2): 121–130 Sunder-Plassmann L, Orend KH (2005) Stentgrafting of the thoracic aorta-complications. J Cardiovasc Surg (Torino) 46(2): 121–130
15.
Zurück zum Zitat Szilagyi DE, Smith RF, Elliott JP, Vrandecic MP (1972) Infection in arterial reconstruction with synthetic grafts.Ann Surg 176(3): 321–333PubMed Szilagyi DE, Smith RF, Elliott JP, Vrandecic MP (1972) Infection in arterial reconstruction with synthetic grafts.Ann Surg 176(3): 321–333PubMed
16.
Zurück zum Zitat Vollmar J (1996) Rekonstruktive Chirurgie der Arterien. Thieme, Stuttgart New-York, S 406ff Vollmar J (1996) Rekonstruktive Chirurgie der Arterien. Thieme, Stuttgart New-York, S 406ff
Metadaten
Titel
Intensivmedizin aus Sicht des Gefäßchirurgen
verfasst von
Dr. H. Schelzig
K. H. Orend
L. Sunder-Plassmann
Publikationsdatum
01.08.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 8/2006
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-006-1214-3

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2006

Der Chirurg 8/2006 Zur Ausgabe

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Recycling im OP – möglich, aber teuer

05.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Im OP der Zukunft läuft nichts mehr ohne Kollege Roboter

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Nur selten Nachblutungen nach Abszesstonsillektomie

03.05.2024 Tonsillektomie Nachrichten

In einer Metaanalyse von 18 Studien war die Rate von Nachblutungen nach einer Abszesstonsillektomie mit weniger als 7% recht niedrig. Nur rund 2% der Behandelten mussten nachoperiert werden. Die Therapie scheint damit recht sicher zu sein.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.