Skip to main content
Erschienen in: Neurosurgical Review 3/2011

01.07.2011 | Technical Note

Intratumoural hydrogen peroxide injection during resection of metastatic vertebral melanoma. Technical note

verfasst von: Luciano Mastronardi, Luc DeWaele

Erschienen in: Neurosurgical Review | Ausgabe 3/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

It is well recognized that the surgical removal of vertebral metastases of several malignant tumours often causes extensive bleeding, increasing the difficulties for surgeons and the risks for patients. Among the different subtypes of malignancies involved, melanoma has an extensive vascularity, and its resection is frequently challenging because of a continuous and annoying bleeding. A 55-year-old patient with a history of treated melanoma was operated on urgently for a severe T10–11 spinal cord compression by a huge metastasis involving the peridural space and the vertebral bone. During the resection, we injected, in successive stages, a total of 5 ml of 3% hydrogen peroxide (H2O2) solution, with good control of tumour bleeding. The patient had no problems related to the procedure, and 6 months after the surgery he is able to perform sustained walking. The aim of this manuscript is to report a safe, simple, effective, inexpensive and readily available technique for intraoperative haemostasis that could allow the control of tumour bleeding and facilitate its excision.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Averill-Bates DA, Ke Q, Tanel A, Roy J, Fortier G, Agostinelli E (2008) Mechanism of cell death induced by spermine and amine oxidase in mouse melanoma cells. Int J Oncol 32:79–88PubMed Averill-Bates DA, Ke Q, Tanel A, Roy J, Fortier G, Agostinelli E (2008) Mechanism of cell death induced by spermine and amine oxidase in mouse melanoma cells. Int J Oncol 32:79–88PubMed
2.
Zurück zum Zitat Dubey PK, Singh AK (2000) Venous oxygen embolism due to hydrogen peroxide irrigation during posterior fossa surgery. J Neurosurg Anesthesiol 12:54–56PubMedCrossRef Dubey PK, Singh AK (2000) Venous oxygen embolism due to hydrogen peroxide irrigation during posterior fossa surgery. J Neurosurg Anesthesiol 12:54–56PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Lichtenbaum R, de Souza AA, Jafar JJ (2006) Intratumoral hydrogen peroxide injection during meningioma resection. Neurosurgery 59(Suppl 2):ONS470–ONS473PubMed Lichtenbaum R, de Souza AA, Jafar JJ (2006) Intratumoral hydrogen peroxide injection during meningioma resection. Neurosurgery 59(Suppl 2):ONS470–ONS473PubMed
5.
Zurück zum Zitat Mesiwala AH, Farrell L, Santiago P, Ghatan S, Silbergeld DL (2003) The effects of hydrogen peroxide on brain and brain tumors. Surg Neurol 59:398–407PubMedCrossRef Mesiwala AH, Farrell L, Santiago P, Ghatan S, Silbergeld DL (2003) The effects of hydrogen peroxide on brain and brain tumors. Surg Neurol 59:398–407PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Morikawa H, Mima H, Fujita H, Mishima S (1995) Oxygen embolism due to hydrogen peroxide irrigation during cervical spinal surgery. Can J Anaesth 42:231–233PubMedCrossRef Morikawa H, Mima H, Fujita H, Mishima S (1995) Oxygen embolism due to hydrogen peroxide irrigation during cervical spinal surgery. Can J Anaesth 42:231–233PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Mut M, Yemisci M, Gursoy-Ozdemir Y, Ture U (2009) Hydrogen peroxide-induced stroke: elucidation of the mechanism in vivo. J Neurosurg 110:94–100PubMedCrossRef Mut M, Yemisci M, Gursoy-Ozdemir Y, Ture U (2009) Hydrogen peroxide-induced stroke: elucidation of the mechanism in vivo. J Neurosurg 110:94–100PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Shah J, Pedemonte MS, Wilcock MM (1984) Hydrogen peroxide may cause venous oxygen embolism. Anesthesiology 61:631–632PubMedCrossRef Shah J, Pedemonte MS, Wilcock MM (1984) Hydrogen peroxide may cause venous oxygen embolism. Anesthesiology 61:631–632PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Intratumoural hydrogen peroxide injection during resection of metastatic vertebral melanoma. Technical note
verfasst von
Luciano Mastronardi
Luc DeWaele
Publikationsdatum
01.07.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Neurosurgical Review / Ausgabe 3/2011
Print ISSN: 0344-5607
Elektronische ISSN: 1437-2320
DOI
https://doi.org/10.1007/s10143-011-0324-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2011

Neurosurgical Review 3/2011 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.