Skip to main content
Erschienen in: Aesthetic Plastic Surgery 3/2020

16.04.2020 | Editor’s Invited Commentary

Invited Discussion on: Skin Reducing Mastectomy and Prepectoral Breast Reconstruction in Large Ptotic Breasts

verfasst von: Ricardo Cavalcanti Ribeiro, Ana Beatriz Spíndola Arduini, Luiz Fernando Córdova, Flávio Marques de Carvalho

Erschienen in: Aesthetic Plastic Surgery | Ausgabe 3/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

The applicability of acellular dermal matrix (ADM) for breast reconstruction is a consolidated reality, as skin and nipple sparing techniques became standard mastectomy approaches. ADM is a soft connective tissue graft generated via a decellularization process that preserves intact the extracellular skin matrix. ADM not only provides tissue reinforcement, but also better pocket control, and shape without the compressive effects of total sub-muscular coverage. Our preference is using one “Strattice®” ADM in pocket’s format to cover the implant’s inferior pole, protecting the totality of the implant in its inferior pole by the ADM. This technique besides its versatility is cheaper than other techniques presented. The success of ADM prepectoral breast reconstruction depends on three pillars: careful patient selection, flap perfusion and postoperative management. The challenge in large and/or ptotic breasts under the risk of large badly perfused flaps as well as of nipple, due to the nipple-furcules distance which can be handled with well-selected criteria as mentioned and safe management of nipple ascension as well as the nipple graft. Traditionally, they need to be associated with reducing mammoplasty techniques to achieve the expected aesthetic results in a single stage. Therefore, the plastic surgeon must be prepared for new reconstructive approaches postmastectomy, having the ADM as an excellent option for that.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Bullocks JM (2014) Dermacell: a novel and biocompatible acellular dermal matrix in tissue expander and implant based breast reconstruction. Eur J Plast Surg 37:529–538CrossRefPubMedPubMedCentral Bullocks JM (2014) Dermacell: a novel and biocompatible acellular dermal matrix in tissue expander and implant based breast reconstruction. Eur J Plast Surg 37:529–538CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Komorowska-Timek E, Gurtner GC (2010) Intraoperative perfusion mapping with laser-assisted indocyanine green imaging can predict and prevent complications in immediate breast reconstruction. Plast Reconstr Surg 125:1065–1073CrossRefPubMed Komorowska-Timek E, Gurtner GC (2010) Intraoperative perfusion mapping with laser-assisted indocyanine green imaging can predict and prevent complications in immediate breast reconstruction. Plast Reconstr Surg 125:1065–1073CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Gurtner GC, Jones GE, Neligan PC et al (2013) Intraoperative laser angiography using the SPY system: review of the literature and recommendations for use. Ann Surg Innov Res 7:1CrossRefPubMedPubMedCentral Gurtner GC, Jones GE, Neligan PC et al (2013) Intraoperative laser angiography using the SPY system: review of the literature and recommendations for use. Ann Surg Innov Res 7:1CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Invited Discussion on: Skin Reducing Mastectomy and Prepectoral Breast Reconstruction in Large Ptotic Breasts
verfasst von
Ricardo Cavalcanti Ribeiro
Ana Beatriz Spíndola Arduini
Luiz Fernando Córdova
Flávio Marques de Carvalho
Publikationsdatum
16.04.2020
Verlag
Springer US
Erschienen in
Aesthetic Plastic Surgery / Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 0364-216X
Elektronische ISSN: 1432-5241
DOI
https://doi.org/10.1007/s00266-020-01709-y

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2020

Aesthetic Plastic Surgery 3/2020 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.