Skip to main content
Erschienen in: European Journal of Nutrition 3/2009

01.04.2009 | LETTER TO THE EDITOR

Iodine intake and non-alcoholic beverages: results of the second German National Nutrition Survey

verfasst von: Dr. Thorsten Heuer, Dr. Carolin Krems, Bernd Hartmann

Erschienen in: European Journal of Nutrition | Ausgabe 3/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

The second German National Nutrition Survey (NVS II) provides representative current information on food consumption, energy and nutrient intake of the German population. 15,371 participants, 14–80 years of age, were asked about their usual food consumption over the past 4 weeks (dietary history interview) [3]. Data collection was carried out between November 2005 and November 2006. Nutrient intake was calculated by using a preliminary version of the German Nutrient Database II.4 (BLS) [1, 3]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hartmann BM, Vasquez-Caicedo AL, Bell S, Krems C, Brombach C (2008) The German nutrient database: basis for analysis of the nutritional status of the German population. J Food Comp Anal 21:S115–S118CrossRef Hartmann BM, Vasquez-Caicedo AL, Bell S, Krems C, Brombach C (2008) The German nutrient database: basis for analysis of the nutritional status of the German population. J Food Comp Anal 21:S115–S118CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Manz F, Anke M, Bohnet HG, Gärtner R, Großklaus R, Klett M, Schneider R (1998) Jod-Monitoring 1996. Repräsentative Studie zur Erfassung des Jodversorgungszustands in der Bevölkerung Deutschlands. Nomos-Verlagsgesellschaft, Baden-Baden Manz F, Anke M, Bohnet HG, Gärtner R, Großklaus R, Klett M, Schneider R (1998) Jod-Monitoring 1996. Repräsentative Studie zur Erfassung des Jodversorgungszustands in der Bevölkerung Deutschlands. Nomos-Verlagsgesellschaft, Baden-Baden
3.
Zurück zum Zitat Max Rubner-Institut (2008) Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel (ed) Ergebnisbericht der Nationalen Verzehrsstudie II–Teil 2 (basic report from the second German National Nutrition Survey–part 2). Karlsruhe Max Rubner-Institut (2008) Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel (ed) Ergebnisbericht der Nationalen Verzehrsstudie II–Teil 2 (basic report from the second German National Nutrition Survey–part 2). Karlsruhe
4.
Zurück zum Zitat Remer T (2009) Is iodine intake in Germany almost adequate or even optimal and do non-alcoholic beverages relevantly contribute to iodine status? Eur J Nutr, letter to the editor Remer T (2009) Is iodine intake in Germany almost adequate or even optimal and do non-alcoholic beverages relevantly contribute to iodine status? Eur J Nutr, letter to the editor
5.
Zurück zum Zitat Remer T, Fonteyn N (2004) Untersuchungen zum Jodgehalt in Fruchtsäften und Milch (analyses of iodine content in fruit juices and milk). Ernährungs-Umschau 51:459–460 Remer T, Fonteyn N (2004) Untersuchungen zum Jodgehalt in Fruchtsäften und Milch (analyses of iodine content in fruit juices and milk). Ernährungs-Umschau 51:459–460
6.
Zurück zum Zitat Souci SW, Fachmann W, Kraut H (2008) Food composition and nutrition tables: Die Zusammensetzung der Lebensmittel, Nährwert-Tabellen, 7th edn. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart Souci SW, Fachmann W, Kraut H (2008) Food composition and nutrition tables: Die Zusammensetzung der Lebensmittel, Nährwert-Tabellen, 7th edn. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
Metadaten
Titel
Iodine intake and non-alcoholic beverages: results of the second German National Nutrition Survey
verfasst von
Dr. Thorsten Heuer
Dr. Carolin Krems
Bernd Hartmann
Publikationsdatum
01.04.2009
Erschienen in
European Journal of Nutrition / Ausgabe 3/2009
Print ISSN: 1436-6207
Elektronische ISSN: 1436-6215
DOI
https://doi.org/10.1007/s00394-009-0781-8

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2009

European Journal of Nutrition 3/2009 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.