Skip to main content
Erschienen in: HNO 1/2019

08.06.2018 | Tympanoplastik | Originalien

Ist die routinemäßige histologische Untersuchung von Mittelohrcholesteatomen nötig?

verfasst von: PD Dr. med. J. Künzel, F. Raftis, J. Hagemann, K. Bahr, S. Zimmer, D. Koutsimpelas, C. Matthias

Erschienen in: HNO | Ausgabe 1/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Im Rahmen einer sanierenden Mittelohroperation werden vielerorts routinemäßige histologische Untersuchungen veranlasst, obwohl ein Mittelohrcholesteatom im Normalfall klinisch sicher diagnostiziert werden kann.

Ziel der Arbeit

Ermittlung der Übereinstimmung aus der Diagnose des Operateurs und der des Pathologen und Vergleich mit Literaturdaten. Überprüfung der Rate unerwarteter Diagnosen. Analyse der Kostenseite und Umfrage an deutschen HNO-Kliniken in Bezug auf die Handhabung der histologischen Untersuchung bei Cholesteatomverdacht.

Material und Methoden

Retrospektive Auswertung der Cholesteatomfälle der HNO-Klinik der Universitätsmedizin Mainz der Jahre 2010–2015. Deutschlandweite postalische Umfrage an HNO-Kliniken.

Ergebnisse

n = 449 Mittelohroperationen zur Sanierung eines Mittelohrcholesteatoms, davon n = 312 (69,5 %) Erstdiagnosen und n = 137 (30,5 %) Rezidivfälle. Eine histologische Untersuchung wurde in 78,6 % veranlasst. Bei Erstdiagnosen lag die Sensitivität der klinischen Einschätzung bei 97,9 %, die Spezifität bei 10 %, der positiv prädiktive Wert bei 96,3 % und der negativ prädiktive Wert bei 16,7 %. Bei Rezidiven zeigten sich Werte von 100 %, 40 %, 97,1 % und 100 %. Unerwartete maligne Befunde ergaben sich nicht. An 58,6 % der befragten deutschen HNO-Kliniken erfolgt eine routinemäßige histologische Untersuchung. Insgesamt 80 % der Befragten hielten dies für sinnvoll. Eine histologische Untersuchung kostete im Durchschnitt 14,06 €.

Schlussfolgerung

Intraoperativ besteht eine hohe Treffsicherheit bei der Diagnose Cholesteatom. Der Kostenfaktor der histologischen Untersuchung ist gering und sollte nicht Entscheidungsgrundlage sein. Die Ohrmikroskopie und die Erfahrung des Ohrchirurgen sollten den Ausschlag für die Entscheidung zur histologischen Untersuchung geben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ayache D, Darrouzet V, Dubrulle F, Vincent C, Bobin S, Williams M, Martin C, French Society of Otolaryngology H, Neck S (2012) Imaging of non-operated cholesteatoma: clinical practice guidelines. Eur Ann Otorhinolaryngol Head Neck Dis 129:148–152CrossRef Ayache D, Darrouzet V, Dubrulle F, Vincent C, Bobin S, Williams M, Martin C, French Society of Otolaryngology H, Neck S (2012) Imaging of non-operated cholesteatoma: clinical practice guidelines. Eur Ann Otorhinolaryngol Head Neck Dis 129:148–152CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Black B, Gutteridge I (2011) Acquired cholesteatoma: classification and outcomes. Otol Neurotol 32:992–995CrossRef Black B, Gutteridge I (2011) Acquired cholesteatoma: classification and outcomes. Otol Neurotol 32:992–995CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Ferlito A, Devaney KO, Rinaldo A, Milroy CM, Wenig BM, Iurato S, McCabe BF (1997) Clinicopathological consultation. Ear cholesteatoma versus cholesterol granuloma. Ann Otol Rhinol Laryngol 106:79–85CrossRef Ferlito A, Devaney KO, Rinaldo A, Milroy CM, Wenig BM, Iurato S, McCabe BF (1997) Clinicopathological consultation. Ear cholesteatoma versus cholesterol granuloma. Ann Otol Rhinol Laryngol 106:79–85CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Huisman MA, De Heer E, Grote JJ (2003) Cholesteatoma epithelium is characterized by increased expression of Ki-67, p53 and p21, with minimal apoptosis. Acta Otolaryngol 123:377–382CrossRef Huisman MA, De Heer E, Grote JJ (2003) Cholesteatoma epithelium is characterized by increased expression of Ki-67, p53 and p21, with minimal apoptosis. Acta Otolaryngol 123:377–382CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Janssen J, Laatz W (2013) Statistische Datenanalyse mit SPSS. Springer, Berlin Heidelberg, HeidelbergCrossRef Janssen J, Laatz W (2013) Statistische Datenanalyse mit SPSS. Springer, Berlin Heidelberg, HeidelbergCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kemppainen HO, Puhakka HJ, Laippala PJ, Sipila MM, Manninen MP, Karma PH (1999) Epidemiology and aetiology of middle ear cholesteatoma. Acta Otolaryngol 119:568–572CrossRef Kemppainen HO, Puhakka HJ, Laippala PJ, Sipila MM, Manninen MP, Karma PH (1999) Epidemiology and aetiology of middle ear cholesteatoma. Acta Otolaryngol 119:568–572CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kircher ML, Thottam PJ, Bojrab DI, Babu SC (2014) Utility and cost analysis of cholesteatoma histopathologic evaluation. Laryngoscope 124:538–540CrossRef Kircher ML, Thottam PJ, Bojrab DI, Babu SC (2014) Utility and cost analysis of cholesteatoma histopathologic evaluation. Laryngoscope 124:538–540CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kollert M, Draf W, Minovi A, Hofmann E, Bockmuhl U (2004) Carcinoma of the external auditory canal and middle ear: therapeutic strategy and follow up. Laryngorhinootologie 83:818–823CrossRef Kollert M, Draf W, Minovi A, Hofmann E, Bockmuhl U (2004) Carcinoma of the external auditory canal and middle ear: therapeutic strategy and follow up. Laryngorhinootologie 83:818–823CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Landis JR, Koch GG (1977) The measurement of observer agreement for categorical data. Biometrics 33:159–174CrossRef Landis JR, Koch GG (1977) The measurement of observer agreement for categorical data. Biometrics 33:159–174CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Persaud R, Hajioff D, Trinidade A, Khemani S, Bhattacharyya MN, Papadimitriou N, Kalan A, Bhattacharyya AK (2007) Evidence-based review of aetiopathogenic theories of congenital and acquired cholesteatoma. J Laryngol Otol 121:1013–1019CrossRef Persaud R, Hajioff D, Trinidade A, Khemani S, Bhattacharyya MN, Papadimitriou N, Kalan A, Bhattacharyya AK (2007) Evidence-based review of aetiopathogenic theories of congenital and acquired cholesteatoma. J Laryngol Otol 121:1013–1019CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Preciado DA (2012) Biology of cholesteatoma: special considerations in pediatric patients. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 76:319–321CrossRef Preciado DA (2012) Biology of cholesteatoma: special considerations in pediatric patients. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 76:319–321CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Robinson JM (1997) Cholesteatoma: skin in the wrong place. J R Soc Med 90:93–96CrossRef Robinson JM (1997) Cholesteatoma: skin in the wrong place. J R Soc Med 90:93–96CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Rutkowska J, Ozgirgin N, Olszewska E (2017) Cholesteatoma definition and classification: a literature review. J Int Adv Otol 13:266–271CrossRef Rutkowska J, Ozgirgin N, Olszewska E (2017) Cholesteatoma definition and classification: a literature review. J Int Adv Otol 13:266–271CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Semaan MT, Megerian CA (2006) The pathophysiology of cholesteatoma. Otolaryngol Clin North Am 39:1143–1159CrossRef Semaan MT, Megerian CA (2006) The pathophysiology of cholesteatoma. Otolaryngol Clin North Am 39:1143–1159CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Sudhoff H, Bujia J, Holly A, Kim C, Fisseler-Eckhoff A (1994) Functional characterization of middle ear mucosa residues in cholesteatoma samples. Am J Otol 15:217–221PubMed Sudhoff H, Bujia J, Holly A, Kim C, Fisseler-Eckhoff A (1994) Functional characterization of middle ear mucosa residues in cholesteatoma samples. Am J Otol 15:217–221PubMed
17.
Zurück zum Zitat Sudhoff H, Tos M (2000) Pathogenesis of attic cholesteatoma: clinical and immunohistochemical support for combination of retraction theory and proliferation theory. Am J Otol 21:786–792PubMed Sudhoff H, Tos M (2000) Pathogenesis of attic cholesteatoma: clinical and immunohistochemical support for combination of retraction theory and proliferation theory. Am J Otol 21:786–792PubMed
18.
Zurück zum Zitat Tomlin J, Chang D, McCutcheon B, Harris J (2013) Surgical technique and recurrence in cholesteatoma: a meta-analysis. Audiol Neurootol 18:135–142CrossRef Tomlin J, Chang D, McCutcheon B, Harris J (2013) Surgical technique and recurrence in cholesteatoma: a meta-analysis. Audiol Neurootol 18:135–142CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Topaloglu I, Uguz MZ, Ardic FN (1997) Giant cholesteatoma presenting as a postauricular mass. Otolaryngol Head Neck Surg 116:678–679CrossRef Topaloglu I, Uguz MZ, Ardic FN (1997) Giant cholesteatoma presenting as a postauricular mass. Otolaryngol Head Neck Surg 116:678–679CrossRef
Metadaten
Titel
Ist die routinemäßige histologische Untersuchung von Mittelohrcholesteatomen nötig?
verfasst von
PD Dr. med. J. Künzel
F. Raftis
J. Hagemann
K. Bahr
S. Zimmer
D. Koutsimpelas
C. Matthias
Publikationsdatum
08.06.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
HNO / Ausgabe 1/2019
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-018-0523-4

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2019

HNO 1/2019 Zur Ausgabe

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

HNO-Op. auch mit über 90?

16.04.2024 HNO-Chirurgie Nachrichten

Mit Blick auf das Risiko für Komplikationen nach elektiven Eingriffen im HNO-Bereich scheint das Alter der Patienten kein ausschlaggebender Faktor zu sein. Entscheidend ist offenbar, wie fit die Betroffenen tatsächlich sind.

Intrakapsuläre Tonsillektomie gewinnt an Boden

16.04.2024 Tonsillektomie Nachrichten

Gegenüber der vollständigen Entfernung der Gaumenmandeln hat die intrakapsuläre Tonsillektomie einige Vorteile, wie HNO-Fachleute aus den USA hervorheben. Sie haben die aktuelle Literatur zu dem Verfahren gesichtet.

Bilateraler Hörsturz hat eine schlechte Prognose

15.04.2024 Hörsturz Nachrichten

Die Mehrzahl der Menschen mit Hörsturz ist einseitig betroffen, doch auch ein beidseitiger Hörsturz ist möglich. Wie häufig solche Fälle sind und wie sich ihr Verlauf darstellt, hat eine HNO-Expertenrunde aus den USA untersucht.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.