Skip to main content
Erschienen in: Die Gynäkologie 3/2018

05.03.2018 | Affektive Störungen | CME

Frauengesundheit – was nutzen Apps?

verfasst von: Dr. P. Vetter, K. Vetter

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein Drittel aller Ärztinnen und Ärzte „verschreibt“ Apps, und etwa ein Viertel aller Frauen verwendet sie. Von weltweit über 200.000 solcher Apps sind etwas weniger als 5000 deutschsprachig. Für die allermeisten therapeutischen Apps ist keine Wirksamkeit belegt. Musik-Apps jedoch können erwiesenermaßen Angst und Schmerzen lindern. Auch zur Behandlung von Depression und Angstzuständen gibt es erste Apps mit belegter Wirksamkeit; weitere, sich an bestehenden, erfolgreichen Computeranwendungen orientierende sind zu erwarten. In den Bereichen Bewegung, Ernährung und Gewichtskontrolle wurden selten signifikante Effekte gemessen, wenn, dann meist bescheidene. Die am meisten erfolgversprechende Therapie kombiniert einen Podcast mit einer App, die zum Hören des Podcasts motiviert. Diagnostische Apps sind in ihrem therapeutischen Nutzen limitiert, da aus rechtlichen Gründen immer empfohlen wird, einen Arzt/eine Ärztin zu konsultieren, Fragen also per App nicht abschließend beantwortet werden. Als Informationsquelle können sie jedoch hilfreich sein. Die Genauigkeit von Symptom-Checker-Apps erhöht sich, wenn die Nutzerinnen nach Symptomen und nicht nach Diagnosen suchen.
Literatur
1.
2.
Zurück zum Zitat Aitken M, Lyle J (2015) Patient adoption of mHealth: use, evidence and remaining barriers to mainstream acceptance. IMS Inst. Healthc. Informatics, Parsippany Aitken M, Lyle J (2015) Patient adoption of mHealth: use, evidence and remaining barriers to mainstream acceptance. IMS Inst. Healthc. Informatics, Parsippany
4.
Zurück zum Zitat Covolo L, Ceretti E, Moneda M et al (2017) Does evidence support the use of mobile phone apps as a driver for promoting healthy lifestyles from a public health perspective? A systematic review of randomized control trials. Patient Educ Couns 13:e126. https://doi.org/10.1016/j.pec.2017.07.032 Covolo L, Ceretti E, Moneda M et al (2017) Does evidence support the use of mobile phone apps as a driver for promoting healthy lifestyles from a public health perspective? A systematic review of randomized control trials. Patient Educ Couns 13:e126. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​pec.​2017.​07.​032
7.
Zurück zum Zitat Collins Cook E (2012) The uses of music and music therapy to decrease stress and anxiety during pregnancy: a systematic categorization of the literature. Drexel University, Philadelphia Collins Cook E (2012) The uses of music and music therapy to decrease stress and anxiety during pregnancy: a systematic categorization of the literature. Drexel University, Philadelphia
25.
29.
Zurück zum Zitat Mohr DC, Tomasino KN, Lattie EG, Palac HL, Kwasny M J, Weingardt K, Schueller SM (2017) Intellicare: An eclectic, skills-based app suite for the treatment of depression and anxiety. J Med Internet Res 19(1):e10. https://doi.org/10.2196/jmir.6645 Mohr DC, Tomasino KN, Lattie EG, Palac HL, Kwasny M J, Weingardt K, Schueller SM (2017) Intellicare: An eclectic, skills-based app suite for the treatment of depression and anxiety. J Med Internet Res 19(1):e10. https://​doi.​org/​10.​2196/​jmir.​6645
Metadaten
Titel
Frauengesundheit – was nutzen Apps?
verfasst von
Dr. P. Vetter
K. Vetter
Publikationsdatum
05.03.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-018-4209-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2018

Die Gynäkologie 3/2018 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Gynäkologische Sonographie