Die Psoriasis wird heute als multifaktorielle, entzündliche, immunmediierte Systemerkrankung mit vorrangiger Manifestation am Hautorgan aufgefasst. In etwa einem Drittel der Fälle beginnt sie bereits im Kindes- und Jugendalter und geht oft mit …
Die generalisierte pustulöse Psoriasis (GPP) ist eine inflammatorische Erkrankung, die prinzipiell lebensbedrohlich verlaufen kann. Im Gegensatz zur „klassischen“ Psoriasis (Psoriasis vulgaris) geht diese mit einer sterilen Pustelbildung auf …
verfasst von:
Dr. med. Valentina Laura Müller, Prof. Dr. med. Alexander Kreuter
Die Leser lernen hier einen neuen Erbgang kennen, die autosomal-dominante Vererbung mit geschlechtsbegrenzter Manifestation. Die weiße Lentiginose Typ Grosshans kommt ausschließlich bei Genträgerinnen vor, während männliche Genträger vollkommen …
Eine Wunde an den Unterschenkeln von Patienten mit chronischer venöser Insuffizienz (CVI) und peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) wird heute meist als Ulcus cruris mixtum bezeichnet. Dabei werden die verschiedenen Stadien der …
verfasst von:
Prof. Dr. med. J. Dissemond, A. Bültemann, V. Gerber, M. Motzkus, J.-D. Rembe, C. Erfurt-Berge
Ein 57-jähriger Patient stellte sich wegen eines Knotens am Skrotum, der erstmals 4 Monate zuvor aufgefallen war und sich im Verlauf größenprogredient gezeigt hatte, in unserer Poliklinik vor. Eine Behandlung war zum Zeitpunkt der Erstvorstellung …
verfasst von:
Dr. med. R. Moussa, B. Weidenthaler-Barth, F. Butsch
In der Dermatochirurgie erfolgen bei einer Vielzahl an Operationen eine unsterile präoperative Markierung sowie eine sterile intraoperative Markierung zur Festlegung der Operationsgebietes. Dies beinhaltet neben der Markierung von Venen und …
verfasst von:
Dr. med. Alexandra Saur, Prof. Dr. med. Hans-Martin Häfner
Der plexiforme fibrohistiozytäre Tumor ist ein seltener, niedrig bis mittelgradig maligner Weichteiltumor, welcher v. a. bei Kindern und jungen Erwachsenen an der oberen Extremität auftritt. Die Diagnose muss histologisch gestellt werden. Wir …
verfasst von:
Christina Naoum, Dr. med. Lukas Trennheuser, Dr. med. Dieter Krahl, PD Dr. med. Ferdinand Toberer
Es ist seit Langem bekannt, dass chronisch entzündliche Systemerkrankungen wie die Psoriasis ein hohes Risiko für die Entwicklung von Komorbidität bieten. Im klinischen Alltag ist es deshalb von besonderer Bedeutung, Patient:innen zu …
verfasst von:
Prof. Dr. Johannes Wohlrab, Andreas Körber, Georg Adler, Matthias Blüher, Andreas Zirlik, Sascha Gerdes
Es stellte sich eine 44-jährige kaukasische Patientin in unserer Sprechstunde vor. Sie berichtete von einem indolenten Knoten an ihrem Oberschenkel, der ihr vor 6 Jahren erstmals aufgefallen war, langsam wuchs und kürzlich erstmalig eine klare …
In unserer Klinik stellte sich ein 70-jähriger, männlicher Patient mit beidseitigen, ambulant therapierefraktären Wunden der Unterschenkel und Füße vor, die seit 2 bis 3 Jahren bestünden, größenprogredient seien und aktuell nicht mehr ertragbare …
verfasst von:
Julia Sophie Koch, Maurice Moelleken, Prof. Dr. Joachim Dissemond
Eine 56-Jährige kommt mit einer wachsenden nierenförmigen Plaque am Rücken in die Ambulanz. Unter der Plaque präsentieren sich weitere oberflächlich glatte bis ulzerierende Papeln und Knoten. Die immunhistochemische Untersuchung zeigt Anfärbungen auf CD20, CD10 sowie BCL 6. Welche Diagnose stellen Sie?
verfasst von:
Sven-Niklas Burmann, Prof. Dr. med. Alexander Kreuter, Frank Oellig, Lorenzo Cerroni, Alena-Lioba Michalowitz
Eine 31-Jährige leidet seit sechs Wochen an schmerzhaften, prallen, pustulösen Blasen in mechanisch beanspruchten Hautarealen. Die ersten laborchemischen Untersuchungen kamen zu keinem Ergebnis. Eine weiterführende Diagnostik zeigte unter anderem eine ausgeprägte Proteinurie. Ein erster Hinweis wofür?
verfasst von:
Dr. Michelle Birke, Martin Glombitza, Ulrich Schneider, Enno Schmidt, Claus-Detlev Klemke, Sabine Tratzmiller
Lipohyperplasia dolorosa (LiDo), formerly called “lipedema,” is a chronic and—in terms of pressure pain—progressive disease that occurs almost exclusively in women and is characterized by a fat tissue distribution disorder with marked …
Bei einer 51-Jährigen breiten sich seit ungefähr drei Jahren hypopigmentierte Makulae an den Flanken, Bauch und Brüsten aus. Zudem weist die Patientin eine Hypothyreose und einen Diabetes mellitus auf. An welche Diagnose denken Sie?
verfasst von:
Dr. med. Aleksander Markovic, Jan Christoph Simon, Henriette Kirsten, Johannes Kohlmann, Manfred Kunz
Schnitzler syndrome is a very rare acquired systemic disease with many similarities to hereditary autoinflammatory syndromes. The main characteristics are generalized exanthema and IgM monoclonal gammopathy. Other clinical features include fever …
Tropospheric (ground level) ozone (O3) is a secondary pollutant, emerging from other pollutants in the sunshine. Exposure to O3 correlates with higher pulmonary and cardiovascular mortality and affects reproductive health and the central nervous …
In der HTML-Version dieses Beitrags wurde der Name der Erstautorin versehentlich falsch dargestellt. Wir bitten dies zu entschuldigen. Die richtige Autorenzeile lautet wie folgt: …
verfasst von:
C. Jenneck, R. Foelster-Holst, T. Hagemann, PD Dr. N. Novak