Skip to main content

OnlineFirst-Artikel aus Die Innere Medizin

Schwerpunkt künstliche Intelligenz in der Medizin – rechtliche Aspekte bei der Nutzung großer Sprachmodelle im klinischen Alltag

  • Open Access
  • Medizin aktuell

LLM werden innerhalb des breiten Felds der KI der Kategorie des NLP zugeordnet [ 15 ]. Bisherige KI-Modelle wurden für eine einzelne und spezifische Aufgabe, meist auf einem annotierten und aufwendig händisch klassifizierten Datensatz, entwickelt …

Klimaresilienz und Gesundheit – die Vitalparameter des Planeten leuchten rot

Sechs der neun Erdsysteme sind in gefährlicher Weise überlastet: Klimawandel, Biodiversität, Landnutzung, Umweltverschmutzung, Süßwasserverfügbarkeit und globale Kreisläufe von Stickstoff und Phosphor. Analog zum Multiorganversagen des Menschen …

„Purple urine bag syndrome“

Eine ältere Frau wurde in die Notaufnahme wegen Fieber und einer Verschlechterung des Allgemeinzustands eingeliefert. Eine Anamnese konnte aufgrund einer fortgeschrittenen Demenz der Patientin nicht erhoben werden. Laut Pflegebericht befand sich …

Resilienz ist Arbeitszufriedenheit am Beispiel der Nephrologie

Der Fachkräftemangel in der Medizin ist heute sowohl im ärztlichen wie auch im pflegerischen Bereich Alltag. Der Bedarf an Nachwuchs in allen Bereichen des Gesundheitssektors ist groß. Die Belastungen der in diesem Bereich arbeitenden Menschen …

Betablocker bei Patienten mit erhaltener oder leicht reduzierter Ejektionsfraktion nach Myokardinfarkt

Die Einnahme von Betablockern ist eine fest etablierte Therapie bei Patienten mit Myokardinfarkt (MI) und reduzierter linksventrikulärer Ejektionsfraktion (LVEF; Klasse-I-Empfehlung in den Leitlinien). Für Patienten mit erhaltener LVEF wird …

Eine seltene Differenzialdiagnose des „fever of unknown origin“

Bei einem 22-jährigen Patienten mit sepsisähnlichem Erkrankungsbild wurde anhand klinischer und laborchemischer Kriterien die Diagnose eines Makrophagenaktivierungssyndroms bei adultem Morbus Still gestellt. Das diagnostische Work-up beinhaltete …

Belastung – Beanspruchung – Erholung – Resilienz: Wie passt all das zusammen?

Resilienz ist aus psychologischer Sicht eng mit Aspekten von Stress verbunden. Als Weiterentwicklung der klassischen Stressmodelle werden im Kontext von Ressourcenmodellen Fähigkeiten von Individuen beschrieben, mit stressauslösenden Situationen …

Zielorgan Bindegewebe – Variabilität der systemischen Fibrose

Die Erkrankungsgruppe der systemisch fibrosierenden Bindegewebserkrankungen ist heterogen und umfasst eine Vielzahl unterschiedlicher Entitäten. Im Zentrum der Pathogenese steht der Fibroblast, der durch exogene oder endogene Stimuli zu einer …

Fibrosierende Erkrankungen im Gastrointestinaltrakt

Chronische Leberschäden, wie die mit metabolischer Dysfunktion assoziierte steatotische Lebererkrankung (MASLD), virale Hepatitis B oder C, cholestatische Hepatitiden (PBC, PSC), toxische Schädigungen (Alkohol) oder genetische Alterationen …

Ein Abszess auf Abwegen

Bei einer Krebspatientin wird ein verdächtiger mediastinaler Lymphknoten bronchoskopisch biopsiert. Kurz darauf entwickeln sich erst ein Lymphknotenabszess, dann eine Blutstrominfektion – und weitere vier Wochen später schließlich multiple suspekte Läsionen im Gehirn. Der Blick in das Herz der 69-Jährigen zeigt, wie es dazu kommen konnte.

Real-world-Daten belegen Wirksamkeit der neuen Impfungen gegen das respiratorische Synzytialvirus (RSV)

Das respiratorische Synzytialvirus (RSV) verursacht Atemwegsinfektionen, die vor allem im Winter bis zum Frühjahr auftreten. In den ersten Lebensjahren machen nahezu alle Menschen die Infektion durch, wobei es bei Neugeborenen und Kleinkindern zu …

Lebertransplantation bei irresektablen Darmkrebsmetastasen?

Nur etwa ein Drittel der hepatisch metastasierten kolorektalen Karzinome ist primär chirurgisch resektabel. Für ausgewählte Betroffene könnte eine Lebertransplantation eine verheißungsvolle Option darstellen. Die Ergebnisse einer ersten prospektiven, randomisierten Studie dazu sind im Graphic Abstract veranschaulicht.

Resilienz im Katastrophenfall – eine Voraussetzung oder zu erwerbende Fähigkeit?

Über die Resilienz der bedürftigsten Menschen dieser Erde in Katastrophen- und Kriegsgebieten ist wenig bekannt. Für künftige Anpassungsstrategien und eine individuelle Vorbereitung auf schwierige Lebensumstände kann der Umgang mit diesem Thema …

Resilienz als integraler Bestandteil der internistischen Handlungskompetenz

Ärzt:innen in der Inneren Medizin sind hohen Belastungen ausgesetzt. Zustände chronischer emotionaler Erschöpfung und Burn-out sind weit verbreitet. Resilienz – die Fähigkeit, mit schwierigen Situationen umzugehen und sich an widrige Gegebenheiten …

Auswirkungen von Umweltstressoren auf die kardiovaskuläre Gesundheit

Nichtübertragbare Erkrankungen („non-communicable diseases“ [NCD]) sind jedes Jahr für den vorzeitigen Tod von mehr als 38 Mio. Menschen verantwortlich. Somit stellen sie die Hauptursache für die weltweite Krankheitslast dar, wobei sie 70 % der …

Atraumatische Milzruptur bei Legionellenpneumonie

Ein 48-jähriger männlicher Patient wurde mit einer Legionellenpneumonie stationär aufgenommen. Einen Tag nach Aufnahme trat eine Milzruptur auf und wurde chirurgisch behandelt. Retrospektiv zeigte sich bereits bei Aufnahme sonographisch eine …

Leberschädigung und Polyserositis als seltene Reaktion auf Oxcarbazepin

Wir berichten über einen Patienten mit Trigeminusneuralgie und cholestatischer Leberschädigung mit Polyserositis nach Beginn einer Oxcarbazepintherapie. Anderweitige Ursachen konnten nicht nachgewiesen werden. Nach Absetzen des Medikaments kam es …

Seltenes medizinisches Chamäleon mit fatalen Folgen

Der vorliegende Fall beschreibt den rezidivierenden und letztendlich letalen Verlauf eines DRESS-Syndroms („drug reaction with eosinophilia and systemic symptoms“) als häufig verkannte medikamentöse Hypersensitivitätsreaktion. Ein progredienter …

Akute Bauchschmerzen mit überraschender Ursache – eine seltene Komplikation einer häufigen Erkrankung

Die Ausbildung einer cholezystokolischen Fistel als Komplikation der chronischen Cholezystitis und/oder Cholangitis ist sehr selten und lässt sich ohne moderne Bildgebung kaum nachweisen. Dennoch sind akute abdominelle Beschwerden eine häufige …