Skip to main content

OnlineFirst-Artikel aus Die Innere Medizin

23.03.2023 | Helicobacter pylori | Klinische Studien

Helicobacter-pylori-Eradikation zur Prävention von Ulkusblutungen

verfasst von:
PD Dr. C. Schulz, S. Nitschmann
Ärztin und Patientin im Gespräch

08.03.2023 | Diagnostik in der Gastroenterologie | Schwerpunkt: Genderspezifische Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin

Diagnostik & Therapie: geschlechtsspezifische Unterschiede gastroenterologischer Erkrankungen

Viele Erkrankungen in der Gastroenterologie zeigen einen geschlechtsspezifischen Unterschied. Ziel dieser Übersichtsarbeit ist es, diese Unterschiede darzustellen. Nicht zuletzt dient die Berücksichtigung solcher Aspekte als ein entscheidender Faktor für die individualisierte Therapie.

verfasst von:
Laura Roth, Patrick Michl, Jonas Rosendahl

Open Access 06.03.2023 | Entzündlich-rheumatische Erkrankungen | Schwerpunkt: Genderspezifische Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin

Geschlechtsspezifische Unterschiede in Diagnostik und Therapie entzündlich-rheumatischer Erkrankungen

Bei den meisten, aber nicht bei allen rheumatischen Erkrankungen überwiegt – mit unterschiedlicher Ausprägung – der Anteil an Frauen (Abb. 1 ). Vor allem Kollagenosen wie das Sjögren-Syndrom, der systemische Lupus erythematodes oder die systemische …

verfasst von:
Dr. Katinka Albrecht, Anja Strangfeld
Metastasensuspekter Leberrundherd in Segment II

02.02.2023 | Thrombose | Kasuistiken

Ursache für multilokuläre hepatische Raumforderungen gesucht - Ihre Diagnose?

Bei einem 50-Jährigen mit Unterbauchschmerzen wurde die Verdachtsdiagnose eines hepatisch metastasierten Sigmakarzinoms gestellt. Diese Diagnose bestätigte sich nicht, erst die Laparoskopie brachte die wahre Ursache ans Licht.

verfasst von:
J. Riedel, U. Halm, C. Prause, F. Vollrath, N. Friedrich, A. Weidel, S. Wendt, Dr. med. M. Zachäus

01.12.2022 | Schwerpunkt: Genderspezifische Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin

Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Kardiologie

Der männliche Körper ist verglichen mit dem weiblichen als Gegenstand der kardiovaskulären medizinischen Forschung weit überrepräsentiert (Abb. 1 ; [ 1 , 2 ]). Für Männer ist damit die Evidenz, auf der die Leitlinien der letzten Jahrzehnte zur …

verfasst von:
PD Dr. med. Anja Sandek, Prof. Dr. Gerd Hasenfuß

28.04.2022 | SARS-CoV-2 | Erratum

Erratum zu: Praktische Empfehlungen zum Screening und Management von Funktionsstörungen der Nebennierenrinde bei einer akuten SARS-CoV-2-Infektion

verfasst von:
Dr. med. Jimmy Masjkur, Andreas Barthel, Waldemar Kanczkowski, Gregor Müller, Stefan R. Bornstein

27.04.2022 | Granulomatöse Erkrankungen | Facharzt-Training

65/w mit Hyperkalzämie und Abgeschlagenheit

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 149
verfasst von:
D. Aresmouk, Y. Hindi

10.07.2011 | Erratum

Erratum zu: Thyrosinkinaseinhibitoren in der Onkologie

verfasst von:
Dr. T. Zander, M. Hallek

06.07.2011 | Retraction Note

Retraction Note: Pathophysiologie und Keimspektrum der Sepsis

verfasst von:
H.P. Hauber, Prof. Dr. P. Zabel

21.04.2011 | Erratum

Erratum zu:

Moderne Therapie der chronisch myeloischen Leukämie. Ein Beispiel für den Paradigmenwechsel in der Hämatoonkologie
verfasst von:
Dr. A.A. Leitner, R. Hehlmann

09.06.2006 | Erratum

Antikoagulation zur Sekundärprävention

Wann ist welches Medikament indiziert?

In oben genanntem Beitrag hat sich leider ein Fehler in der Tabelle 1 eingeschlichen. Bitte beachten Sie folgende Korrektur: In der Spalte „Indikation: Schlaganfall“, Zeile „TIA, PRIND, Insult + Gefäßrisikopatienten“ muss anstatt der angezeigten …

verfasst von:
PD Dr. J. Weil, H. Schunkert

18.11.2005 | Erratum

ASS oder Clopidogrel plus Esomeprazol bei Patienten nach Ulkusblutungen

Bitte beachten Sie zu oben genanntem Beitrag folgende korrigierte Angabe zum Interessenkonflikt: Der Autor hält Vorträge für verschiedene Hersteller von Protonenpumpeninhibitoren und ist für AstraZeneca beratend tätig.

verfasst von:
Prof. Dr. J. Mössner