Skip to main content

Journal of Hepato-Biliary-Pancreatic Sciences

Ausgabe 3/1998

Inhalt (20 Artikel)

Preoperative chemoradiation strategies for localized adenocarcinoma of the pancreas

Douglas B. Evans, Peter W. T. Pisters, Jeffrey E. Lee, Richard J. Bold, C. Charnsangavej, Nora A. Janjan, Robert A. Wolff, James L. Abbruzzese

Topics: Progress in chemotherapy of pancreatobiliary carcinoma

Evolving trends in combined modality therapy for pancreatic cancer

William F. Regine, William J. John, Mohammed Mohiuddin

Biochemical modulation therapy for pancreatic cancer

Koichi Hirata, Mitsuhiro Mukaiya, Susumu Yamamitsu, Ikuo Oikawa, Takeshi Takashima, Tadashi Katsuramaki, Kazuaki Sasaki, Ryuichi Denno, Tetsuhiko Shirasaka

A new in-vitro drug sensitivity test (collagen-gel droplet embedded-culture drug sensitivity test) in carcinomas of pancreas and biliary tract: possible clinical utility

Hideki Yasuda, Tadahiro Takada, Keita Wada, Hodaka Amano, Takahiro Isaka, Masahiro Yoshida, Toyohiko Uchida, Naoyuki Toyota

Review article

Artificial liver: Review and Cedars-Sinai experience

Yukio Kamohara, Jacek Rozga, Achilles A. Demetriou

Surgeon at works

Simplified hepatic resection utilizing absorbable polyglycolic acid-based tape and other ligature apparatus

Masanori Suzuki, Kenji Fukuhara, Michiaki Unno, Toshiki Rikiyama, Heigo Takeuchi, Tetsuyuki Uchiyama, Seiki Matsuno

Experience with three-port laparoscopic cholecystectomy

Nobumi Tagaya, Junji Kita, Kazutoshi Takagi, Toshiya Imada, Kunibumi Ishikawa, Hiroaki Kogure, Osami Ohyama

Sustained induction of hepatocyte growth factor by sensitization with freeze-thawed hepatic tissue

Takahito Adachi, Makoto Takeuchi, Midori Nagata, Motohisa Kato, Kiichi Miya, Shigetoyo Saji

Original articles

Clinical significance of intrahepatic biliary stricture in efficacy of hepatic resection for intrahepatic stones

Kon Hong Kim, Chun Ki Sung, Bae Geun Park, Woo Gil Kim, Sang Kun Ryu, Kang Sung Kim, In Sik Paik, Chang Han Oh

Fusion variations of pancreatic ducts in patients with anomalous arrangement of pancreaticobiliary ductal system

Hiroshi Ishii, Kazushige Arai, Motohiko Fukushima, Yoshibumi Maruoka, Mitsunori Hoshino, Akio Nakamura, Yasushi Koike, Nobuyuki Sakamoto, Hiroyuki Hanada, Mitsuo Kusano, Takao Okamatsu

Case reports

Angiomyolipoma of the liver: Case report and collective review of cases diagnosed from fine needle aspiration biopsy specimens

Hirozumi Sawai, Tadao Manabe, Yuji Yamanaka, Shingo Kurahashi, Atsushi Kamiya

Embolization treatment of bleeding complications in pancreatitis

Falk Stösslein, Leonore Zimmermann, Thomas Bulang

Biliary cystadenoma of the liver

Kyungsik Kim, Jinsub Choi, Youngnyun Park, Woojung Lee, Byongro Kim

Gastrinoma with multiple liver metastases: Effectiveness of dacarbazine (DTIC) therapy

Gakuji Ohshio, Ryo Hosotani, Masayuki Imamura, Harumi Sakahara, Jiro Ochi, Nobutaka Kubota

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Recycling im OP – möglich, aber teuer

05.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Im OP der Zukunft läuft nichts mehr ohne Kollege Roboter

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Nur selten Nachblutungen nach Abszesstonsillektomie

03.05.2024 Tonsillektomie Nachrichten

In einer Metaanalyse von 18 Studien war die Rate von Nachblutungen nach einer Abszesstonsillektomie mit weniger als 7% recht niedrig. Nur rund 2% der Behandelten mussten nachoperiert werden. Die Therapie scheint damit recht sicher zu sein.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.