Skip to main content

Journal of Hepato-Biliary-Pancreatic Sciences

Ausgabe 2/1998

Inhalt (18 Artikel)

Topics: Staging and treatment for pancreatic cancer

Staging systems for pancreatic cancer: Differences between the Japanese and UICC systems

Masao Kobari, Seiki Matsuno

Surgical treatment for patients with advanced pancreatic cancer

Ingemar Ihse, Roland Andersson, Jan Axelson, Lars Hansson

Staging and treatment for patients with pancreatic cancer. How small is an early pancreatic cancer?

Tsukasa Tsunoda, Yasuhisa Yamamoto, Masatoshi Kimoto, Hiroyuki Imai, Sueharu Iwamoto, Seiji Kawasaki, Kunihiro Kawashima, Yoshiyuki Tadaoka, Toshimitsu Majima, Eishi Onuma, Katsumichi Iki, Tadahiko Kubozoe, Toshifumi Eto

Results of surgery and adjuvant radiotherapy for pancreatic cancer

Shoichi Hishinuma, Yoshiro Ogata, Junichi Matsui, Iwao Ozawa

Intraoperative radiotherapy for pancreatic adenocarcinoma

Makoto Sunamura, Masao Kobari, Lucian Lozonschi, Shin-ichi Egawa, Seiki Matsuno

Surgeon at work

Systematic laparoscopic left lateral segmentectomy of the liver for hepatocellular carcinoma

Akihiko Mizoe, Tsutomu Tomioka, Keiji Inoue, Takashi Azuma, Hikaru Fujioka, Junichiro Furui, Takashi Kanematsu

Symptomatic liver cyst: Special reference to surgical management

Kenji Kakizaki, Hidemi Yamauchi, Shin Teshima

Original articles

The management of hepatic hydatid cysts: Review of 94 cases

Ergün Erdem, Mehmet Neşşar, Uğur Sungurtekin, Akin Özden, Cihat Tetik

Expression of CD44 in rat liver allografts during rejection

Shigeru Fujisaki, Hiroshi Miyake, Sadao Amano, Hisashi Nakayama, Takatsugu Oida, Hidehiro Takizawa

Solitary fibrous tumor of the liver with CD 34 positivity and hypoglycemia

Alfredo Guglielmi, Matteo Frameglia, Paolo Iuzzolino, Guido Martignoni, Giovanni de Manzoni, Ernesto Laterza, Gian Franco Veraldi, Raffaele Girlanda

Hepatocellular carcinoma with chondrosarcomatous variation: Case report with immunohistochemical findings, and review of the literature

Takashi Ikebe, Kenichi Wakasa, Masaomi Sasaki, Hiroyuki Hamba, Masahiro Kaneko, Takatsugu Yamamoto, Shinichi Mikami, Taichi Shuto, Kazuhiro Hirohashi, Hiroaki Kinoshita, Masami Sakurai

Mucosal bile duct carcinoma with superficial spread

Naoko Iwahashi, Naokazu Hayakawa, Hideo Yamamoto, Atsuhiko Maki, Yasuji Kawabata, Akiko Murayama, Yuji Nimura, Junichi Kamiya, Masato Nagino, Naoharu Mori

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Gegen postoperative Darmmotilitätsstörung: Erster Kaffee schon im Aufwachraum

30.04.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Nach einer Operation kann es zu einer vorübergehenden Störung der Darmmotilität kommen, ohne dass es eine mechanische Ursache gibt. Auf eine postoperative Darmmotilitätsstörung weist besonders hin, wenn Nahrung oral nicht toleriert wird.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.