Skip to main content

Journal of Interventional Cardiac Electrophysiology

Ausgabe 2/2003

Inhalt (11 Artikel)

Utility of Patient-Activated Cardiac Event Recorders in the Detection of Cardiac Arrhythmias

Chih-Cheng Wu, Ming-Hsiung Hsieh, Ching-Tai Tai, Chern-En Chiang, Wen-Chung Yu, Yung-Kuo Lin, Hsuan-Ming Tsao, Phillip Yu-An Ding, Shih-Ann Chen

Directions of Atrial Excitation Wavefront Influenced Antegrade Conduction of Manifest Accessory Atrioventricular Pathway: A Case Report

Takeshi Aiba, Takashi Kurita, Kazuhiro Suyama, Kazuhiro Satomi, Atsushi Taguchi, Wataru Shimizu, Naohiko Aihara, Shiro Kamakura

Initial Experience with a Novel Focused Ultrasound Ablation System for Ring Ablation Outside the Pulmonary Vein

Glenn R. Meininger, Hugh Calkins, Lars Lickfett, Patrick Lopath, Todd Fjield, Robert Pacheco, Paul Harhen, E. Rene Rodriguez, Ronald Berger, Henry Halperin, Stephen B. Solomon

Large Tip Electrodes for Successful Elimination of Atrial Flutter Resistant to Conventional Catheter Ablation

Rodolfo Ventura, Stephan Willems, Christian Weiss, Joerg Flecke, Tim Risius, Thomas Rostock, Matthias Hoffmann, Thomas Meinertz

Ivan Mahaim (1897–1965).

Berndt Lüderitz

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.