Skip to main content

Journal of Maxillofacial and Oral Surgery

Ausgabe 3/2009

Inhalt (24 Artikel)

Research Paper

Osseotite implants inserted into fresh frozen bone grafts

Maurizio Franco, Alessandro Viscione, Leone Rigo, Riccardo Guidi, Giorgio Brunelli, Anna Avantaggiato, Francesco Carinci

Research Paper

Histological significance of p53 gene expression in squamous cell carcinoma of the buccal mucosa

Bhushan V. Jayade, Kishore Bhat, B. R. Patil, Ramakant Nayak, Aswari Sant

Comparative Study

Maxillary arch width in unoperated adult of the unilateral cleft lip and alveolus patients

Benny S. Latief, C. Lekkas, A. M. Kuijpers Jagtman

Prospective Study

Hypercalcemia in patients of oral squamous cell carcinoma

P. V. Nimonkar, R. M. Borle

Prospective Study

Mandibular third molar and inferior alveolar canal

M. Nagaraj, A. P. Chitre

Retrospective Study

Mandibular third molars as a risk factor for angle fractures: a retrospective study

K. Rajkumar, Sinha Ramen, Roy Chowdhury, P. K. Chattopadhyay

Retrospective Study

Indications for removal of impacted mandibular third molars: a single institutional experience in Libya

B. Krishnan, Mohammad Hossni El Sheikh, El-Gehani Rafa, H. Orafi

Retrospective Study

Surgical treatment of maxillary transverse deficiency: retrospective study of 14 patients

Cintia Mussi Milani Contar, Paulo Roberto Muller, Ademir Roberto Brunetto, Maria Angela Naval Machado, Abrao Rappoport

Technical Note

Use of a modified epidural catheter for analgesia after iliac crest bone procurement

D. Saikrishna, Shetty Sujit, Kumar R. Sheetal

Clinical Study

Use of collagen in extraoral wounds

U. S. Pal, R. K. Singh, S. Mohammad, Rajesh Kumar Yadav

Clinical Study

Efficacy of two point rigid internal fixation in the management of zygomatic complex fracture

Ashish Chakranarayan, G. K. Thapliyal, R. Sinha, Menon P. Suresh

Clinical Study

Evaluation of glutathione in oral squamous cell carcinoma

S. M. Sharma, Muralee Mohan, Suchetha Kumari, Shreyas J. Sorake

Clinical Study

Free fibula flap in the reconstruction of mandible: a report of six cases

S. Girish Rao, T. N. Aditya, K. S. Gopinath, Krishna Anand

Case Report

Schwannomas of the head and neck: a case series

Mohan Baliga, Nakul Uppal, Arvind Ramanathan

Case Report

Malignant melanoma of lingual gingiva with ipsilateral submandibular lymph node metastasis: a case report

L. Krishna Prasad, P. Srinivasa Chakravarthi, K. Naga Neelima Devi, M. Sridhar, Y. Ram Kumar, D. Yesuratnam

Case Report

Chondroblastic osteosarcoma of maxilla: a case report and review of literature

C. Kumaravelu, D. Sathya Kumar, Chitra Chakravarthy, R. V. Kishore Kumar, Gali Rajasekhar, M. Gokul Chandra Reddy, K. Sridhar Reddy

Case Report

Granular cell — Peripheral ameloblastoma: a rare variant

Anisha Maria, Yogesh Sharma

Case Report

Angioleiomyoma of cheek: report of two cases

R. Keerthi, Madan Nanjappa, Shakti Singh Deora, S. V. Kumaraswamy

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Recycling im OP – möglich, aber teuer

05.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Im OP der Zukunft läuft nichts mehr ohne Kollege Roboter

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Wo hapert es noch bei der Umsetzung der POMGAT-Leitlinie?

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.