Skip to main content

Journal of Ocular Biology, Diseases, and Informatics

Ausgabe 2/2009

Inhalt (7 Artikel)

Open Access

Modulation of microglia by Wolfberry on the survival of retinal ganglion cells in a rat ocular hypertension model

Kin Chiu, Hiu-Chi Chan, Sze-Chun Yeung, Wai-Hung Yuen, Sze-Yong Zee, Raymond Chuen-Chung Chang, Kwok-Fai So

Open Access

The two sides of cytokine signaling and glaucomatous optic neuropathy

Ping Huang, Samuel Shao-Min Zhang, Chun Zhang

Open Access Erratum

Ratio of the vitreous vascular endothelial growth factor and pigment epithelial-derived factor in Eales disease

Narayanasamy Angayarkanni, Radhakrishnan Selvi, Pukhraj Rishi, Jyotirmoy Biswas, J. Bhavesh Shah, Joyce Tombran-Tink

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.