Skip to main content

01.12.2022 | Kardiologie | Nachrichten

Statine: Automatisierte Erinnerungen können Verschreibungsrate erhöhen

verfasst von: Joana Schmidt

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Damit bei keinem Hausarzttermin mehr vergessen wird, geeigneten Patienten und Patientinnen Statine zu verschreiben, haben US-amerikanische Forschende ein System getestet, dass mithilfe von elektronischen Patientenakten und SMS alle Beteiligten daran erinnert.

Weniger als die Hälfte der US-amerikanischen Personen, die von einer Statintherapie profitieren könnten, bekommen diese auch verordnet. Möglicherweise können Erinnerungsnachrichten an Hausärzte, -ärztinnen und Behandelte dazu beitragen, die Verschreibungsrate zu steigern.

In die randomisierte Studie wurden 158 Ärzte und Ärztinnen aus 28 allgemeinmedizinischen Praxen und 4.131 Patientinnen und Patienten einbezogen. Sie wurden in vier Gruppen geteilt: eine ohne Interventionen, eine mit Erinnerungen für das medizinische Personal, eine mit Nachrichten an die Patienten und Patientinnen sowie eine Gruppe, in der beide Beteiligten kontaktiert wurden.

Elektronische Patientenakte hakt nach

Bei der ärztlichen Intervention mussten die Mediziner und Medizinerinnen in der elektronischen Patientenakte aktiv beantworten, ob die Behandelten Statine erhalten sollen oder nicht, zudem bekamen sie Feedback zu ihren Verschreibungsmustern im Vergleich zu Kollegen und Kolleginnen. Bei der Patientenintervention wurden diese vier Tage vor ihrem Arzttermin darüber informiert, dass sie den Leitlinien zufolge Statine zur Prävention von Herzinfarkten einnehmen sollten. Zeigten sich die Kontaktierten interessiert, wurden sie darauf hingewiesen, dies beim Termin anzusprechen.

Dr. Srinath Adusumalli von der Universität Pennsylvania und sein Team untersuchten, wie oft den Teilnehmenden Statine verschrieben wurden. In der einjährigen Präinterventionsphase war das bei 5,6% der Kontrollgruppe, bei 4,8% der Patienteninterventionsgruppe, bei 6,0% der ärztlichen Interventionsgruppe und bei 4,7% der Doppelinterventionsgruppe der Fall. In den sechs Monaten nach Start der Interventionen wurden dagegen 7,3% der Kontrollgruppe, 8,5% der Patienteninterventionsgruppe, 13,0% der ärztlichen Interventionsgruppe und 15,5% der kombinierten Interventionsgruppe Statine verschrieben.

Erinnerungen für Ärzte und Ärztinnen effektiver

Adjustierte Analysen ergaben, dass die Erinnerungen für Ärzte und Ärztinnen die Verschreibungsrate signifikant um 5,5% erhöhen konnte, kombiniert mit Patientenerinnerungen sogar signifikant um 7,2%. Die Nachrichten an die Patienten und Patientinnen allein schienen jedoch keinen signifikanten Effekt zu haben.

Auf elektronischen Patientenakten basierende automatisierte Erinnerungen können ein effektiver und skalierbarer Ansatz sein, um das Verschreibungsverhalten zu verändern“, fassen die Forschenden um Adusumalli die Ergebnisse zusammen.

„Wir loben die Autoren für diese rigorose, pragmatische Studie“, so Dr. Faraz Ahmad von der Northwestern University Feinberg School of Medicine in Chicago et al. in einem begleitenden Kommentar. Auch wenn die Unterschiede im kombinierten Arm und in der ärztlichen Interventionsgruppe gering gewesen seien, müsse dies im Kontext der Population interpretiert werden. Die Ausgangsrate der Statinverschreibungen sei mit ca. 70% bereits hoch gewesen. Zudem seien die meisten unbehandelten Erkrankten Kandidaten für primäre statt sekundäre Prävention gewesen, was es schwierig mache, große Effektstärken durch Interventionen zu sehen.

print
DRUCKEN
Literatur

Adusumalli S et al. Effect of Nudges to Clinicians, Patients, or Both to Increase Statin Prescribing. A Cluster Randomized Clinical Trial. JAMA Cardiology 2022. https://doi.org/10.1001/jamacardio.2022.4373

Ahmad F et al. Nudging to Improve Cardiovascular Care — Clinicians, Patients, or Both. JAMA Cardiology 2022. https://doi.org/10.1001/jamacardio.2022.4382

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.