Skip to main content

08.08.2016 | Kardiologie | Nachrichten

BRAVO-3 MRT-Substudie

Welche Bedeutung haben stille zerebrale Embolien bei der TAVI?

verfasst von: Philipp Grätzel

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Wenige Monate nach der Veröffentlichung der Hauptergebnisse der BRAVO-3-Studie liegen jetzt die MRT-Daten der Studie vor. Zwei von drei Patienten haben nach Transkatheter-Aortenklappen-Implantation (TAVI) neue zerebrale Embolien. Welche kognitiven Folgen das hat, ist weiter unklar.

Die BRAVO-3-Studie war primär eine Arzneimittelstudie, in der an 31 Zentren in Europa und den USA eine periinterventionelle Gerinnungshemmung mit dem Thrombinhemmer Bivalirudin und mit unfraktioniertem Heparin (UFH) bei Patienten verglichen wurde, die sich einem TAVI-Eingriff unterzogen. Dabei hatte es hinsichtlich schwerer Blutungen innerhalb von 48 Stunden und unerwünschten schweren kardiovaskulären und Blutungsereignissen innerhalb von 30 Tagen keinen Unterschied zwischen den beiden Medikationen gegeben.

Bei 60 der insgesamt 803 Patienten – 29 in der Bivalirudin-Gruppe, 31 in der UFH-Gruppe – wurde nach der TAVI außerdem ein MRT des Gehirns angefertigt, um eventuelle neue zerebrale Embolien zu identifizieren. Der Unterschied zwischen den Gruppen war dabei nicht signifikant, aber die Rate der stummen zerebralen Embolien war insgesamt hoch: Bei 65,5 % der Patienten in der Bivalirudin-Gruppe und bei 58,1 % der Patienten in der UFH-Gruppe fanden sich neue Embolien.

Die mediane Zahl der Embolien pro Patient, das Gesamtvolumen der Embolien und der Anteil der Patienten mit klinischen neurologischen Defiziten unterschieden sich nicht. Aber: Alle Patienten, die während oder kurz nach der TAVI einen klinischen Schlaganfall entwickelten, hatten im MRT Zeichen frischer Embolien.

In einem Kommentar zu der Auswertung betonen französische Kardiologen um Prof. Gilles Montalescot von der Universitätsklinik Salpétrière in Paris, dass mögliche unerwünschte kognitive Folgen einer TAVI noch immer kaum untersucht seien. Methodisch sei die vorliegende Auswertung suboptimal, weil nur ein Drittel der ursprünglich vorgesehenen 178 Patienten tatsächlich protokollgemäß eine MRT erhalten habe. Es sei aber alarmierend, dass es bis heute keine anderen, besseren prospektiven Daten gebe. Auch Prof. Valentin Fuster vom Mount Sinai Krankenhaus in New York findet in einem Audio-Kommentar zu der BRAVO-3-Substudie deutliche Worte: Die „tödliche Stille der klinischen Forschung” bei stillen zerebralen Embolien nach TAVI müsse enden. 

print
DRUCKEN
Literatur

Van Belle E et al. Cerebral Embolization During Transcatheter Aortic Valve Replacement: The BRAVO-3 MRI Study. J Am Coll Cardiol. 2016;68(6):589-99
Barthélémy O et al. Cerebral Embolism – A Silent Iatrogenic Complication of TAVR That Needs Voiced Consideration. J Am Coll Cardiol. 2016;68(6):600-2

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.