Skip to main content
Allgemeine Notfallmedizin Kardiopulmonale Reanimation

Kardiopulmonale Reanimation

Kasuistiken zum Thema

Reanimation im Rettungswagen

18.11.2024 | Kardiopulmonale Reanimation | Kasuistiken

Reanimation nach Energy-Drink-Konsum

Nach dem Fußballtraining löscht ein 28-Jähriger seinen Durst mit drei Dosen eines Energy-Drinks. 30 min später sinkt er nach Luft ringend in sich zusammen, muss kurz darauf reanimiert und intensivmedizinisch versorgt werden. Ein Fall von Koffeinintoxikation bei einem zuvor fast koffeinnaiven Patienten? Die kardiologische Diagnostik weist noch auf etwas anderes hin.

verfasst von:
Dr. med. A. Molitor, S. Bitaraf, S. G. Sakka
Computertomographische Angiographie des Schädels

28.06.2024 | Fruchtwasserembolie | Kasuistiken

Notsectio unter prolongierter Reanimation – ein Fallbericht

Kurz nach dem Blasensprung wird eine bis dahin gesunde Gebärende im Kreißsaal reanimationspflichtig. Fünf Minuten später kommt das Kind unter fortlaufender Reanimation per Notsectio auf die Welt. Bei persistierender Asystolie und Verdacht auf eine fulminante Fruchtwasserembolie der Mutter entscheidet sich das Team sich zur Einlage einer va-ECMO.

verfasst von:
Dr. E. Klocker, O. Rautenberg, T. Fischer, S. Stoll, G. R. Kleger, R. Hornung, U. Pietsch
Aus der Lunge entfernte Thromben

11.06.2024 | Thrombektomie | Fortbildung

Eine Lunge voller Thromben

Mechanische Thrombektomie und ECMO

Eine 29-jährige, bisher gesunde Patientin wird während einer geplanten Sectio, bei der eine Uterusruptur festgestellt wird, zunehmend hypoton und muss schließlich reanimiert werden. In der Computertomografie und anschließenden Operation zeigt sich der dramatische Befund. 

verfasst von:
Prof. Dr. Stefan Stadler, Prof. Dr. Kurt Debl, Dr. med. Jana Kropacek, Prof. Dr. med. Robert H. G. Schwinger
Patient mit ECLS (Extracorporeal Life Support) im Rettungshubschrauber

Open Access 07.06.2024 | Kardiopulmonale Reanimation | Kasuistik

eCPR extrem mit optimalem Outcome

Das ist der Fall einer weit über das Übliche hinaus prolongierten Wiederbelebung inklusive extrakorporaler Reanimation (eCPR). Der Patient: ein 41-Jähriger mit fulminanter Lungenembolie im kardiogenen Schock. An der Rettung beteiligt: das Team der Notaufnahme an Klinik 1, das ECMO-Team an Klinik 2 und ein provisorisch umgerüsteter Rettungshubschrauber.

Verkehrsunfall auf Klinikgelände

15.05.2024 | Gynäkologische- und geburtshilfliche Notfallmedizin | Kasuistiken

Notsectio bei laufender CPR nach Pkw-Crash auf Klinikgelände

Ein Pkw kracht mit 70 km/h gegen ein Klinikgebäude. Darin sitzen der Fahrer, die Beifahrerin und hinten eine hochschwangere Frau. Der Fahrer verstirbt vor Ort. Als die Schwangere auf dem Weg zum Schockraum einen Herz-Kreislauf-Stillstand erleidet, fällt die Entscheidung zur Notsectio unter Reanimation (CPR). Ein extremer notfallmedizinischer Fallbericht.

CT: fulminante Lungenarterienembolie

08.11.2023 | Kardiopulmonale Reanimation | Der interessante Fall

Dünndarmabriss im Rahmen einer mechanischen Reanimation

Nach über 100 min mechanischer Reanimation kehrt bei einer 41-jährigen stark adipösen Patientin der Spontankreislauf zwar zunächst zurück, doch der Verlauf ist fatal. Unter anderem entwickelt die Frau ein auffälliges Abdomen. Bei der Laparotomie zeigt sich ein Dünndarmabriss mit schwerer Peritonitis. Eine Folge der mechanischen Wiederbelebung?

CPR-Setting einer Schwangeren

Open Access 25.08.2023 | Gynäkologische- und geburtshilfliche Notfallmedizin | Übersicht

Prähospitale Reanimation und innerklinische Crash-Sectio im neunten Monat

Reale Therapieoptionen & Ressourcenallokation in einer deutschen Metropolregion

Notruf wegen Brustschmerzen und Luftnot bei einer hochschwangeren Frau. Kurz nach Eintreffen des Rettungsteams: Herz-Kreislauf-Stillstand. Die Patientin wird unter laufender Reanimation in die Klinik geflogen. Im Schockraum folgen perimortale Crash-Sectio und Säuglingsreanimation, doch weder Mutter noch Kind können gerettet werden. Ein Fallbericht mit kritischer Diskussion der Optionen.  

Traumatische Ventrikelseptumruptur

Open Access 05.07.2023 | Septumdefekte | Kasuistiken

Durch Silvesterböller: Riss im Herzen und Verlust der Hand

Als ein Silvesterböller vorzeitig detoniert, verliert ein Jugendlicher nicht nur seine rechte Hand. Eingeliefert mit Polytrauma, schwerem SHT, Amputationsverletzung und offenem Thoraxtrauma wird der Junge im Schockraum ein zweites Mal reanimationsbedürftig: traumatische Ventrikelseptumruptur. Es folgt eine 10-stündige operative Versorgung.

EKG-Befund: grobes Kammerflimmern

Open Access 25.04.2023 | Reanimation im Kindesalter | Kasuistiken

10-Jähriger kollabiert plötzlich – mechanische Reanimation sinnvoll?

Ein 10-jährige Junge kollabiert plötzlich, atmet nicht mehr normal und wird sofort vom Vater laienreanimiert. 38 Minuten nach der Alarmierung wird das Kind unter laufender mCPR im Schockraum der Uniklinik Aachen eingeliefert. Der Fall zeigt, dass der Einsatz eines mechanischen Reanimationsgeräts beim Kind unter bestimmten Voraussetzungen sinnvoll sein kann.

Perikardpunktion

22.09.2020 | Echokardiografie | Kasuistiken

Der besondere Notfall: Ultraschallgesteuerte Punktion einer Perikardtamponade

Notruf um 03:07 Uhr, Herz-Kreislauf-Stillstand bei einem 38-jährigen Mann. Nach 13 Minuten leitlinienkonformem ACLS führt der hinzugerufene leitende Notarzt eine fokussierte transthorakale Echokardiographie durch. Es imponiert ein zirkulärer Perikarderguss. Trotz erfolgreicher Punktion der Tamponade gestaltet sich der Verlauf fatal. Vermutet wird eine Aortendissektion. 

Rötgenbefund

17.03.2020 | Pädiatrie | Der besondere Fall im Bild

Sternumfrakturen gibt es (fast) nur durch Reanimation, oder? Und bei Kindern?

Ein 10-jähriger Junge stellt sich mit atemunabhängigen Brustschmerzen in der Kinderambulanz vor. Ähnliche Beschwerden seien bereits vor ca. einer Woche aufgetreten, nach einem Stoß mit dem Knie durch den 12-jährigen Cousin. Im Rötgen zeigt sich eine isolierte Sternumfraktur. Ein plausibler Unfallhergang – oder ein Hinweis auf Kindesmisshandlung?

Aufnahme der unter Reanimation erfolgten Clamshell-Thorakotomie.

13.12.2019 | Notfallmedizin | Der besondere Fall im Bild

Grausamer Mord oder notärztliche Versorgung?

Clamshell-Thorakotomie bei prähospitaler Traumareanimation

Ein 53-jähriger Mann lag leblos auf der Wiese vor seinem Haus. Trotz Reanimationsmaßnahmen konnte vom Notarzt nur noch der Tod attestiert werden. Der Leichnam wurde abgedeckt; der Notarzt verließ den Ereignisort. Die nun eintreffenden Kriminalbeamten stellten beim ersten Blick auf den Leichnam eine großflächige, quere Eröffnung des Brustkorbs fest, die auf sie wie der Versuch einer Leichenzergliederung wirkte.

Mann treibt in einem See

25.06.2018 | Kardiopulmonale Reanimation | FORTBILDUNG . NOTFALLCHECKLISTE

Ertrinkungsunfall: Jugendlicher geht plötzlich unter

Ein Jugendlicher schwimmt in einem Baggersee, als ihn ein Freund plötzlich untergehen sieht. Leblos wird der Junge aus dem Wasser gezogen. Welche Sofortmaßnahmen sind jetzt die richtigen? Was ist zu tun, wenn die Reanimation vor Ort nicht gelingt? Die Notfallcheckliste verrät's.

Autowrack

Open Access 05.06.2018 | Kardiopulmonale Reanimation | Kasuisiken

Präklinische Notfallthorakotomie nach stumpfem Trauma

Fallbericht mit Darstellung gewonnener Erkenntnisse

Ein polytraumatisierter 23-jähriger Patienten, der nach einem stumpfen Thoraxtrauma einen beobachteten Herz-Kreislauf-Stillstand erlitten hatte, wurde präklinisch notfallthorakotomiert. Die gewonnenen Erkenntnisse der internen und externen Qualitätszirkel zu diesem Fall werden hier dargelegt.

Zungenschwellung bei einliegendem Larynxtubus

04.12.2017 | Kardiopulmonale Reanimation | Bild und Fall

„Under pressure“: Zungenschwellung nach Reanimation

Ein 76-jähriger Patient erleidet nach dem Sport einen Herz-Kreislauf-Stillstand. Der Rettungsdienst beginnt mit der Reanimation und sichert den Atemweg mittels Larynxtubus. Auf eine Cuffdruckmessung sowie eine Kapnographie wird verzichtet. Im Verlauf schwillt die Zunge massiv an. Wie lautet Ihre Diagnose?

Reanimation eines Einjährigen

10.04.2017 | Kardiopulmonale Reanimation | Kasuistiken

Beinahe-Ertrinken eines Einjährigen

Versorgung vom Ersthelfer bis zum extrakorporalen Verfahren

Ein einjähriger Junge wird mit einer schweren Hypothermie aufgefunden. Durch eine kontinuierliche Rettungskette vom Ersthelfer bis in den Schockraum des örtlichen Krankenhauses konnte nach drei Stunden ein Minimalkreislauf wieder hergestellt werden.

Reanimation

11.10.2016 | Kardiopulmonale Reanimation | Fortbildung

Fluktuierende kognitive Störung nach Reanimation

Ein 57-jähriger verheirateter, bisher immer gesunder, Manager bemerkte 2014 nach dem Duschen erstmals plötzlich einsetzende Schmerzen in beiden Ellenbogen. Im Wartezimmer des Hausarztes kam es dann kurze Zeit später zu einem Kreislaufkollaps.

Koronararterie mit Fehllage eines Kühlkatheters

12.06.2015 | Kardiopulmonale Reanimation | Kasuistiken

Perikardtamponade bei Fehllage eines Kühlkatheters

Eine über 60-jährige Patientin wird nach prähospitaler Reanimation bei Kammerflimmern in die Klinik aufgenommen. Es erfolgte umgehend die Anlage eines Kühlkatheters über die rechte V. femoralis sowie eine Koronarangiographie mit perkutaner Koronarintervention (PCI) des verschlossenen Ramus interventricularis anterior (RIVA). Etwa 30 min später kam es zu einer Kreislaufdepression.

Neu im Fachgebiet AINS

Antibiotika bei Bakteriämie – 7 versus 14 Tage

  • 21.01.2025
  • Sepsis
  • Nachrichten

Eine Bakteriämie lässt sich mit einer einwöchigen Antibiotikatherapie zumeist gut in den Griff bekommen: Die Sterberate ist nicht höher als unter zweiwöchiger Behandlung, zeigt eine Vergleichsstudie mit hospitalisierten Erkrankten. Allerdings muss die Therapie bei fast jedem Vierten verlängert werden.

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Okzipitale Nervenstimulation: Op.-Erfahrungen aus Dänemark

Derzeit gibt es kein breit akzeptiertes Standardprotokoll, was das chirurgische Vorgehen bei okzipitaler Nervenstimulation betrifft. Ein Ärzteteam aus Dänemark hat nun seinen Ansatz vorgestellt, der bestimmte Vorteile bieten soll.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.