Skip to main content
Erschienen in: Der Gynäkologe 3/2016

01.03.2016 | Kardiovaskuläre Störungen in der Intensivmedizin | Bild und Fall

Maternale Bradykardie unter der Geburt

verfasst von: Dr. med. Johannes Kalbhenn, Paul Biever, Filiz Markfeld-Erol

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 3/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 26-jährige III-Gravida, II-Para in der 38 + 4 SSW mit Wehenbeginn und Blasensprung wählt gegen 10:30 Uhr die Notrufnummer und wird mit dem Rettungswagen in den Kreißsaal eines peripheren Krankenhauses eingeliefert. Auf dem Transport wird ein Elektrokardiogramm (EKG) abgeleitet, auf dem eine mütterliche Bradykardie (34/min) auffällt. Daraufhin erhält die Patientin 1 mg Atropin, was zu keiner wesentlichen Änderung der Herzfrequenz führt. Ein im Kreißsaal angelegtes Kardiotokogramm (CTG) ist unauffällig: ohne Hinweise auf kindliche Bradykardien mit unauffälliger Baseline. Bei vorangekommenem Geburtsfortschritt wird die Patientin unter Fenoterol-Tokolyse mit dem Hubschrauber auf die anästhesiologische Intensivtherapiestation des Universitätsklinikums Freiburg verlegt. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat European Society of G, European Paediatric C, German Society for Gender M, Regitz-Zagrosek V, Blomstrom-Lundqvist C, Borghi C et al (2011) ESC guidelines on the management of cardiovascular diseases during pregnancy: the task force on the management of cardiovascular diseases during pregnancy of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 32(24):3147–3197CrossRef European Society of G, European Paediatric C, German Society for Gender M, Regitz-Zagrosek V, Blomstrom-Lundqvist C, Borghi C et al (2011) ESC guidelines on the management of cardiovascular diseases during pregnancy: the task force on the management of cardiovascular diseases during pregnancy of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 32(24):3147–3197CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Garg J, Palaniswamy C, Lanier GM (2015) Peripartum cardiomyopathy: definition, incidence, etiopathogenesis, diagnosis and management. Cardiol Rev 23(2):69–78CrossRefPubMed Garg J, Palaniswamy C, Lanier GM (2015) Peripartum cardiomyopathy: definition, incidence, etiopathogenesis, diagnosis and management. Cardiol Rev 23(2):69–78CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Pearson GD, Veille JC, Rahimtoola S, Hsia J, Oakley CM, Hosenpud JD et al (2000) Peripartum cardiomyopathy: national heart, lung, and blood institute and office of rare diseases (national institutes of health) workshop recommendations and review. JAMA 283(9):1183–1188CrossRefPubMed Pearson GD, Veille JC, Rahimtoola S, Hsia J, Oakley CM, Hosenpud JD et al (2000) Peripartum cardiomyopathy: national heart, lung, and blood institute and office of rare diseases (national institutes of health) workshop recommendations and review. JAMA 283(9):1183–1188CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Sliwa K, Hilfiker-Kleiner D, Petrie MC, Mebazaa A, Pieske B, Buchmann E et al (2010) Current state of knowledge on aetiology, diagnosis, management, and therapy of peripartum cardiomyopathy: a position statement from the heart failure association of the european society of cardiology working group on peripartum cardiomyopathy. Eur J Heart Fail 12(8):767–778CrossRefPubMed Sliwa K, Hilfiker-Kleiner D, Petrie MC, Mebazaa A, Pieske B, Buchmann E et al (2010) Current state of knowledge on aetiology, diagnosis, management, and therapy of peripartum cardiomyopathy: a position statement from the heart failure association of the european society of cardiology working group on peripartum cardiomyopathy. Eur J Heart Fail 12(8):767–778CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Bello NA, Arany Z (2015) Molecular mechanisms of peripartum cardiomyopathy: a vascular/hormonal hypothesis. Trends Cardiovasc Med 25(6):499–504CrossRefPubMed Bello NA, Arany Z (2015) Molecular mechanisms of peripartum cardiomyopathy: a vascular/hormonal hypothesis. Trends Cardiovasc Med 25(6):499–504CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Hilfiker-Kleiner D, Haghikia A, Nonhoff J, Bauersachs J (2015) Peripartum cardiomyopathy: current management and future perspectives. Eur Heart J 36(18):1090–1097CrossRefPubMedPubMedCentral Hilfiker-Kleiner D, Haghikia A, Nonhoff J, Bauersachs J (2015) Peripartum cardiomyopathy: current management and future perspectives. Eur Heart J 36(18):1090–1097CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Sliwa K, Blauwet L, Tibazarwa K, Libhaber E, Smedema JP, Becker A et al (2010) Evaluation of bromocriptine in the treatment of acute severe peripartum cardiomyopathy: a proof-of-concept pilot study. Circulation 121(13):1465–1473CrossRefPubMed Sliwa K, Blauwet L, Tibazarwa K, Libhaber E, Smedema JP, Becker A et al (2010) Evaluation of bromocriptine in the treatment of acute severe peripartum cardiomyopathy: a proof-of-concept pilot study. Circulation 121(13):1465–1473CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Sliwa K, Skudicky D, Candy G, Bergemann A, Hopley M, Sareli P (2002) The addition of pentoxifylline to conventional therapy improves outcome in patients with peripartum cardiomyopathy. Eur J Heart Fail 4(3):305–309CrossRefPubMed Sliwa K, Skudicky D, Candy G, Bergemann A, Hopley M, Sareli P (2002) The addition of pentoxifylline to conventional therapy improves outcome in patients with peripartum cardiomyopathy. Eur J Heart Fail 4(3):305–309CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Maternale Bradykardie unter der Geburt
verfasst von
Dr. med. Johannes Kalbhenn
Paul Biever
Filiz Markfeld-Erol
Publikationsdatum
01.03.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 3/2016
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-015-3790-0

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2016

Der Gynäkologe 3/2016 Zur Ausgabe

Medizinrecht

Medizinrecht

Magazin

Magazin

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

Bei RSV-Impfung vor 60. Lebensjahr über Off-Label-Gebrauch aufklären!

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Durch die Häufung nach der COVID-19-Pandemie sind Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) in den Fokus gerückt. Fachgesellschaften empfehlen eine Impfung inzwischen nicht nur für Säuglinge und Kleinkinder.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.