Skip to main content
Erschienen in: Der Pathologe 2/2017

24.10.2017 | Cholangiokarzinom | Hauptreferate: Aktuelle Habilitationen

Karzinome der Gallenwege

Molekulare Charakterisierung und Identifikation neuer prognostischer Marker

verfasst von: PD Dr. B. Goeppert

Erschienen in: Die Pathologie | Sonderheft 2/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Karzinome der Gallenwege (BTC) sind hoch aggressive Tumoren mit schlechter Prognose und steigender Inzidenz. BTC zeichnen sich durch eine große tumorbiologische und klinische Heterogenität aus und werden derzeit nach ihrer anatomischen Lokalisation in intrahepatische (iCCA) und extrahepatische Cholangiokarzinome (eCCA), die wiederum in perihiläre und distale CCA unterschieden werden, sowie Gallenblasenkarzinome (GBC) unterteilt.

Neue Therapieoptionen

Die Ätiologie der BTC ist im Vergleich zum HCC in der westlichen Welt meist unklar. Eine entscheidende Rolle bei der Entstehung dieser Tumoren scheinen chronische Entzündungsprozesse der Gallenwege zu spielen. Erkenntnisse der molekularen Cholangiokarzinogenese könnten einen wichtigen Beitrag zu einer genaueren Klassifikation der BTC und zur Entwicklung neuer, zielgerichteter Therapien leisten.

Epigenetische und genetische Veränderungen in Cholangiokarzinomen

Die Erstbeschreibung des genomweiten DNA-Methylierungsstatus in CCA konnte einen möglichen Einfluss epigenetischer Veränderungen auf die Cholangiokarzinogenese aufzeigen. Hierbei fielen zum einen drastische globale Methylierungsunterschiede zwischen CCA-Proben und korrespondierendem Normalgewebe (Matched-Pair-Analysen) auf. Zum anderen konnten signifikante Methylierungsunterschiede zwischen den CCA-Subtypen (eCCA und iCCA) dargestellt werden. Mittels Immunhistochemie und Sanger Sequenzierung konnte gezeigt werden, dass die tatsächliche BRAF-V600E-Mutationsrate offensichtlich deutlich niedriger (1,3 %) ist, als bisher in der Literatur beschrieben.

Immunphänotyp der Karzinome der Gallenwege

Um die Tumor-Immunsystem-Interaktion in BTC besser zu verstehen, wurde eine umfassende, subtypenspezifische Charakterisierung der tumorinfiltrierenden Immunzellen sowie eine Expressionsanalyse des Major Histocompatibility Complex I durchgeführt. Für weitere Studien zur Effektivität immunmodulatorischer Therapieansätze bei BTC können diese Ergebnisse hilfreich sein.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Balkwill F, Mantovani A (2001) Inflammation and cancer: back to Virchow? Lancet 357:539–545CrossRefPubMed Balkwill F, Mantovani A (2001) Inflammation and cancer: back to Virchow? Lancet 357:539–545CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Banales JM, Cardinale V, Carpino G et al (2016) Expert consensus document: cholangiocarcinoma: current knowledge and future perspectives consensus statement from the European network for the study of Cholangiocarcinoma (ENS-CCA). Nature reviews. Gastroenterol Hepatol 13:261–280 Banales JM, Cardinale V, Carpino G et al (2016) Expert consensus document: cholangiocarcinoma: current knowledge and future perspectives consensus statement from the European network for the study of Cholangiocarcinoma (ENS-CCA). Nature reviews. Gastroenterol Hepatol 13:261–280
3.
Zurück zum Zitat Bert SA, Robinson MD, Strbenac D et al (2013) Regional activation of the cancer genome by long-range epigenetic remodeling. Cancer Cell 23:9–22CrossRefPubMed Bert SA, Robinson MD, Strbenac D et al (2013) Regional activation of the cancer genome by long-range epigenetic remodeling. Cancer Cell 23:9–22CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Borger DR, Tanabe KK, Fan KC et al (2012) Frequent mutation of isocitrate dehydrogenase (IDH)1 and IDH2 in cholangiocarcinoma identified through broad-based tumor genotyping. Oncologist 17:72–79CrossRefPubMed Borger DR, Tanabe KK, Fan KC et al (2012) Frequent mutation of isocitrate dehydrogenase (IDH)1 and IDH2 in cholangiocarcinoma identified through broad-based tumor genotyping. Oncologist 17:72–79CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Chaisaingmongkol J, Budhu A, Dang H et al (2017) Common molecular subtypes among asian hepatocellular carcinoma and cholangiocarcinoma. Cancer Cell 32:57–70 e53CrossRefPubMed Chaisaingmongkol J, Budhu A, Dang H et al (2017) Common molecular subtypes among asian hepatocellular carcinoma and cholangiocarcinoma. Cancer Cell 32:57–70 e53CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Chew V, Tow C, Teo M et al (2010) Inflammatory tumour microenvironment is associated with superior survival in hepatocellular carcinoma patients. J Hepatol 52:370–379CrossRefPubMed Chew V, Tow C, Teo M et al (2010) Inflammatory tumour microenvironment is associated with superior survival in hepatocellular carcinoma patients. J Hepatol 52:370–379CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Easwaran HP, Baylin SB (2010) Role of nuclear architecture in epigenetic alterations in cancer. Cold Spring Harb Symp Quant Biol 75:507–515CrossRefPubMed Easwaran HP, Baylin SB (2010) Role of nuclear architecture in epigenetic alterations in cancer. Cold Spring Harb Symp Quant Biol 75:507–515CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Farshidfar F, Zheng S, Gingras MC et al (2017) Integrative genomic analysis of cholangiocarcinoma identifies distinct IDH-mutant molecular profiles. Cell Rep 19:2878–2880CrossRefPubMed Farshidfar F, Zheng S, Gingras MC et al (2017) Integrative genomic analysis of cholangiocarcinoma identifies distinct IDH-mutant molecular profiles. Cell Rep 19:2878–2880CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Galon J, Costes A, Sanchez-Cabo F et al (2006) Type, density, and location of immune cells within human colorectal tumors predict clinical outcome. Science 313:1960–1964CrossRefPubMed Galon J, Costes A, Sanchez-Cabo F et al (2006) Type, density, and location of immune cells within human colorectal tumors predict clinical outcome. Science 313:1960–1964CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Goeppert B, Frauenschuh L, Renner M et al (2014) BRAF V600E-specific immunohistochemistry reveals low mutation rates in biliary tract cancer and restriction to intrahepatic cholangiocarcinoma. Mod Pathol 27:1028–1034CrossRefPubMed Goeppert B, Frauenschuh L, Renner M et al (2014) BRAF V600E-specific immunohistochemistry reveals low mutation rates in biliary tract cancer and restriction to intrahepatic cholangiocarcinoma. Mod Pathol 27:1028–1034CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Goeppert B, Frauenschuh L, Zucknick M et al (2015) Major histocompatibility complex class I expression impacts on patient survival and type and density of immune cells in biliary tract cancer. Br J Cancer 113:1343–1349CrossRefPubMedPubMedCentral Goeppert B, Frauenschuh L, Zucknick M et al (2015) Major histocompatibility complex class I expression impacts on patient survival and type and density of immune cells in biliary tract cancer. Br J Cancer 113:1343–1349CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Goeppert B, Frauenschuh L, Zucknick M et al (2013) Prognostic impact of tumour-infiltrating immune cells on biliary tract cancer. Br J Cancer 109:2665–2674CrossRefPubMedPubMedCentral Goeppert B, Frauenschuh L, Zucknick M et al (2013) Prognostic impact of tumour-infiltrating immune cells on biliary tract cancer. Br J Cancer 109:2665–2674CrossRefPubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Goeppert B, Konermann C, Schmidt CR et al (2014) Global alterations of DNA methylation in cholangiocarcinoma target the Wnt signaling pathway. Hepatology 59:544–554CrossRefPubMed Goeppert B, Konermann C, Schmidt CR et al (2014) Global alterations of DNA methylation in cholangiocarcinoma target the Wnt signaling pathway. Hepatology 59:544–554CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Henrich KO, Schwab M, Westermann F (2012) 1p36 tumor suppression – a matter of dosage? Cancer Res 72:6079–6088CrossRefPubMed Henrich KO, Schwab M, Westermann F (2012) 1p36 tumor suppression – a matter of dosage? Cancer Res 72:6079–6088CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Liau JY, Tsai JH, Yuan RH et al (2014) Morphological subclassification of intrahepatic cholangiocarcinoma: etiological, clinicopathological, and molecular features. Mod Pathol 27:1163–1173CrossRefPubMed Liau JY, Tsai JH, Yuan RH et al (2014) Morphological subclassification of intrahepatic cholangiocarcinoma: etiological, clinicopathological, and molecular features. Mod Pathol 27:1163–1173CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Mahmoud SM, Paish EC, Powe DG et al (2011) Tumor-infiltrating CD8+ lymphocytes predict clinical outcome in breast cancer. J Clin Oncol 29:1949–1955CrossRefPubMed Mahmoud SM, Paish EC, Powe DG et al (2011) Tumor-infiltrating CD8+ lymphocytes predict clinical outcome in breast cancer. J Clin Oncol 29:1949–1955CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Mlecnik B, Tosolini M, Kirilovsky A et al (2011) Histopathologic-based prognostic factors of colorectal cancers are associated with the state of the local immune reaction. J Clin Oncol 29:610–618CrossRefPubMed Mlecnik B, Tosolini M, Kirilovsky A et al (2011) Histopathologic-based prognostic factors of colorectal cancers are associated with the state of the local immune reaction. J Clin Oncol 29:610–618CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Nakamura H, Arai Y, Totoki Y et al (2015) Genomic spectra of biliary tract cancer. Nat Genet 47:1003–1010CrossRefPubMed Nakamura H, Arai Y, Totoki Y et al (2015) Genomic spectra of biliary tract cancer. Nat Genet 47:1003–1010CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Saetta AA, Papanastasiou P, Michalopoulos NV et al (2004) Mutational analysis of BRAF in gallbladder carcinomas in association with K‑ras and p53 mutations and microsatellite instability. Virchows Arch 445:179–182CrossRefPubMed Saetta AA, Papanastasiou P, Michalopoulos NV et al (2004) Mutational analysis of BRAF in gallbladder carcinomas in association with K‑ras and p53 mutations and microsatellite instability. Virchows Arch 445:179–182CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Tannapfel A, Sommerer F, Benicke M et al (2003) Mutations of the BRAF gene in cholangiocarcinoma but not in hepatocellular carcinoma. Gut 52:706–712CrossRefPubMedPubMedCentral Tannapfel A, Sommerer F, Benicke M et al (2003) Mutations of the BRAF gene in cholangiocarcinoma but not in hepatocellular carcinoma. Gut 52:706–712CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Karzinome der Gallenwege
Molekulare Charakterisierung und Identifikation neuer prognostischer Marker
verfasst von
PD Dr. B. Goeppert
Publikationsdatum
24.10.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe Sonderheft 2/2017
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-017-0359-9

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2017

Der Pathologe 2/2017 Zur Ausgabe

Nachrufe

Uwe Bleyl

Referate Preisträger: Rudolf-Virchow-Preisträger 2017

Noduläres lymphozytenprädominantes Hodgkin-Lymphom

Berichte der Arbeitsgemeinschaften

Bericht der AG Kinder- und Fetalpathologie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.