Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 1/2018

01.11.2018 | Untergewicht | Palliativmedizin und Supportivtherapie

SOP – Fatigue

verfasst von: Dr. H. Cuhls, Mochamat, Dr. M. Mücke, Dr. B. Jaspers, Dr. E. Jentschke, Dr. J. Hense, Dr. C. Wolf, Prof. C. Ostgathe, Prof. Dr. L. Radbruch

Erschienen in: Die Onkologie | Sonderheft 1/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

SOP aus der monatlich erscheinenden Reihe „SOPs zur palliativen Versorgung von Patienten im Netzwerk der deutschen Comprehensive Cancer Center“, erstellt von der Arbeitsgemeinschaft (AG) Palliativmedizin der von der Deutschen Krebshilfe geförderten CCCs. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Berger AM, Mooney K, Alvarez-Perez A, Breitbart W, Carpenter K, Cella D et al (2016) NCCN guidelines version 1.2016 panel members cancer-related fatigue. NCCN, National Comprehensive Cancer Network, Fort Washington Berger AM, Mooney K, Alvarez-Perez A, Breitbart W, Carpenter K, Cella D et al (2016) NCCN guidelines version 1.2016 panel members cancer-related fatigue. NCCN, National Comprehensive Cancer Network, Fort Washington
2.
Zurück zum Zitat Radbruch L, Strasser F, Elsner F, Gonçalves JF, Løge J, Kaasa S et al (2008) Fatigue in palliative care patients − an EAPC approach. Palliat Med 22(1):13–32CrossRef Radbruch L, Strasser F, Elsner F, Gonçalves JF, Løge J, Kaasa S et al (2008) Fatigue in palliative care patients − an EAPC approach. Palliat Med 22(1):13–32CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Mücke M, Mochamat, Cuhls H, Peuckmann-Post V, Minton O, Stone P, Radbruch L (2016) Pharmacological treatments for fatigue associated with palliative care: executive summary of a Cochrane Collaboration systematic review. J Cachexia Sarcopenia Muscle 7(1):23–27. https://doi.org/10.1002/jcsm.12101 CrossRef Mücke M, Mochamat, Cuhls H, Peuckmann-Post V, Minton O, Stone P,  Radbruch L (2016) Pharmacological treatments for fatigue associated with palliative care: executive summary of a Cochrane Collaboration systematic review. J Cachexia Sarcopenia Muscle 7(1):23–27. https://​doi.​org/​10.​1002/​jcsm.​12101 CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Weis J, Horneber M (2015) Cancer-related fatigue. Springer Healthcare, TarporlayCrossRef Weis J, Horneber M (2015) Cancer-related fatigue. Springer Healthcare, TarporlayCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Escalante CP, Meyers C, Reuben JM, Wang X, Qiao W, Manzullo E et al (2014) A randomized, double-blind, 2‑period, placebo-controlled crossover trial of a sustained-release methylphenidate in the treatment of fatigue in cancer patients. Cancer J Sudbury Mass 20(1):8–14CrossRef Escalante CP, Meyers C, Reuben JM, Wang X, Qiao W, Manzullo E et al (2014) A randomized, double-blind, 2‑period, placebo-controlled crossover trial of a sustained-release methylphenidate in the treatment of fatigue in cancer patients. Cancer J Sudbury Mass 20(1):8–14CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Yennurajalingam S, Frisbee-Hume S, Palmer JL, Delgado-Guay MO, Bull J, Phan AT et al (2013) Reduction of cancer-related fatigue with dexamethasone: a double-blind, randomized, placebo-controlled trial in patients with advanced cancer. J Clin Oncol Off J Am Soc Clin Oncol 31(25):3076–3082CrossRef Yennurajalingam S, Frisbee-Hume S, Palmer JL, Delgado-Guay MO, Bull J, Phan AT et al (2013) Reduction of cancer-related fatigue with dexamethasone: a double-blind, randomized, placebo-controlled trial in patients with advanced cancer. J Clin Oncol Off J Am Soc Clin Oncol 31(25):3076–3082CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Paulsen O, Klepstad P, Rosland JH, Aass N, Albert E, Fayers P et al (2014) Efficacy of methylprednisolone on pain, fatigue, and appetite loss in patients with advanced cancer using opioids: a randomized, placebo-controlled, double-blind trial. J Clin Oncol Off J Am Soc Clin Oncol 32(29):3221–3228CrossRef Paulsen O, Klepstad P, Rosland JH, Aass N, Albert E, Fayers P et al (2014) Efficacy of methylprednisolone on pain, fatigue, and appetite loss in patients with advanced cancer using opioids: a randomized, placebo-controlled, double-blind trial. J Clin Oncol Off J Am Soc Clin Oncol 32(29):3221–3228CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Horneber M, Fischer I, Dimeo F, Rüffer JU, Weis J (2012) Cancer-Related Fatigue. Dtsch Arztebl Int 109(9):161–172PubMedPubMedCentral Horneber M, Fischer I, Dimeo F, Rüffer JU, Weis J (2012) Cancer-Related Fatigue. Dtsch Arztebl Int 109(9):161–172PubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
SOP – Fatigue
verfasst von
Dr. H. Cuhls
Mochamat
Dr. M. Mücke
Dr. B. Jaspers
Dr. E. Jentschke
Dr. J. Hense
Dr. C. Wolf
Prof. C. Ostgathe
Prof. Dr. L. Radbruch
Publikationsdatum
01.11.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe Sonderheft 1/2018
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-018-0412-1

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2018

Der Onkologe 1/2018 Zur Ausgabe

Palliativmedizin und Supportivtherapie

SOP – Umgang mit und Versorgung von Verstorbenen

Palliativmedizin und Supportivtherapie

SOP – Schmerztherapie bei Palliativpatienten

Palliativmedizin und Supportivtherapie

SOP – Aufnahmekriterien auf die Palliativstation

Palliativmedizin und Supportivtherapie

SOP – Behandlung und Betreuung in der Sterbephase

Palliativmedizin und Supportivtherapie

SOP – Darmpassagestörung in der Palliativmedizin

Erhöhte Mortalität bei postpartalem Brustkrebs

07.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Auch für Trägerinnen von BRCA-Varianten gilt: Erkranken sie fünf bis zehn Jahre nach der letzten Schwangerschaft an Brustkrebs, ist das Sterberisiko besonders hoch.

Hypertherme Chemotherapie bietet Chance auf Blasenerhalt

07.05.2024 Harnblasenkarzinom Nachrichten

Eine hypertherme intravesikale Chemotherapie mit Mitomycin kann für Patienten mit hochriskantem nicht muskelinvasivem Blasenkrebs eine Alternative zur radikalen Zystektomie darstellen. Kölner Urologen berichten über ihre Erfahrungen.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Bessere Prognose mit links- statt rechtsseitigem Kolon-Ca.

06.05.2024 Kolonkarzinom Nachrichten

Menschen mit linksseitigem Kolonkarzinom leben im Mittel zweieinhalb Jahre länger als solche mit rechtsseitigem Tumor. Auch aktuell ist das Sterberisiko bei linksseitigen Tumoren US-Daten zufolge etwa um 11% geringer als bei rechtsseitigen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.