Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 4/2014

01.07.2014 | Leitthema

Klassifikation und medizinische Therapie von kongenitalen vaskulären Malformationen

verfasst von: J. Fahrni, Dr. P. Gloviczki, MD

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 4/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Vaskuläre Malformationen sind angeborene Fehlbildungen, die durch eine Störung während der Embryogenese entstehen. Wichtig ist die Abgrenzung der Malformationen von vaskulären Tumoren (z. B. Hämangiomen). Zur Einteilung der vaskulären Malformationen stehen heute einfach zu handhabende Klassifikationen zur Verfügung. Mit der modifizierten Hamburg-Klassifikation wird die Läsion nach betroffenem Gefäßsystem als arterielle, venöse, arteriovenöse, kapilläre, lymphatische oder kombinierte Malformation bezeichnet. Zusätzlich wird durch die Bezeichung extratrunkal oder trunkal der Ursprung der Fehlbildung in Bezug auf die embryonalen Entwicklung definiert. Daraus ergeben sich wichtige Hinweise auf den zu erwartenden Verlauf und Therapieoptionen. Die hämodynamische Eigenschaft der Malformation wird in der ISSVA-Klassifikation mit den Begriffen „low-flow“ und „high-flow“ umschrieben. Medikamentöse Behandlungsoptionen bestehen bei vaskulären Malformationen, im Gegensatz zu den infantilen vaskulären Tumoren (Hämangiomen), nicht. Das medizinische Managment beschränkt sich auf Symptomlinderung und Prävention von Komplikationen. Die Kompressionstherapie ist meist die wichtigste Maßnahme.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Belov S (1990) Classification of congenital vascular defects. Int Angiol 9:141–146PubMed Belov S (1990) Classification of congenital vascular defects. Int Angiol 9:141–146PubMed
2.
Zurück zum Zitat Boon L, Vikkula M (2013) Molecular genetics of vascular malformations. In: Mulliken JB, Burrows PE, Fishman SJ (Hrsg) Mulliken & Young’s vascular anomalies hemangiomas and malformations. Oxford University Press, S 327–328 Boon L, Vikkula M (2013) Molecular genetics of vascular malformations. In: Mulliken JB, Burrows PE, Fishman SJ (Hrsg) Mulliken & Young’s vascular anomalies hemangiomas and malformations. Oxford University Press, S 327–328
3.
Zurück zum Zitat Cronenwett JL, Johnston KW (2010) Congenital vascular malformations: general considerations. In: Cronenwett JL, Johnston KW (Hrsg) Rutherford’s vascular surgery. Saunders Elsevier, S 1046 Cronenwett JL, Johnston KW (2010) Congenital vascular malformations: general considerations. In: Cronenwett JL, Johnston KW (Hrsg) Rutherford’s vascular surgery. Saunders Elsevier, S 1046
4.
Zurück zum Zitat Dompmartin A, Acher A, Thibon P et al (2008) Association of localized intravascular coagulopathy with venous malformations. Arch Dermatol 144:873–877PubMedCrossRef Dompmartin A, Acher A, Thibon P et al (2008) Association of localized intravascular coagulopathy with venous malformations. Arch Dermatol 144:873–877PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Gloviczki P, Driscoll DJ (2007) Klippel-Trenaunay syndrome: current management. Phlebology 22:291–298PubMedCrossRef Gloviczki P, Driscoll DJ (2007) Klippel-Trenaunay syndrome: current management. Phlebology 22:291–298PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kim YW, Lee BB, Cho JH et al (2007) Haemodynamic and clinical assessment of lateral marginal vein excision in patients with a predominantly venous malformation of the lower extremity. Eur J Vasc Endovasc Surg 33:122–127PubMedCrossRef Kim YW, Lee BB, Cho JH et al (2007) Haemodynamic and clinical assessment of lateral marginal vein excision in patients with a predominantly venous malformation of the lower extremity. Eur J Vasc Endovasc Surg 33:122–127PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Lee A, Driscoll D, Gloviczki P et al (2005) Evaluation and management of pain in patients with klippel-trenaunay syndrome: a review. Pediatrics 115:744–749PubMedCrossRef Lee A, Driscoll D, Gloviczki P et al (2005) Evaluation and management of pain in patients with klippel-trenaunay syndrome: a review. Pediatrics 115:744–749PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Lee BB, Baumgartner I, Berlien P et al (2014) Diagnosis and treatment of venous malformations consensus document of the International Union of Phlebology (IUP): updated 2013. Int Angiol Lee BB, Baumgartner I, Berlien P et al (2014) Diagnosis and treatment of venous malformations consensus document of the International Union of Phlebology (IUP): updated 2013. Int Angiol
9.
Zurück zum Zitat Mattassi R, Vaghi M (2007) Management of the marginal vein: current issues. Phlebology 22:283–286PubMedCrossRef Mattassi R, Vaghi M (2007) Management of the marginal vein: current issues. Phlebology 22:283–286PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Mazoyer E, Enjolras O, Laurian C et al (2002) Coagulation abnormalities associated with extensive venous malformations of the limbs: differentiation from Kasabach-Merritt syndrome. Clin Lab Haematol 24:243–251PubMedCrossRef Mazoyer E, Enjolras O, Laurian C et al (2002) Coagulation abnormalities associated with extensive venous malformations of the limbs: differentiation from Kasabach-Merritt syndrome. Clin Lab Haematol 24:243–251PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Mulliken JB (2013) Classification of vascular anomalies In: Mulliken JB, Burrows PE, Fishman SJ (Hrsg) Mulliken & Young’s vascular anomalies hemangiomas and malformations. Oxford University Press, S 29 Mulliken JB (2013) Classification of vascular anomalies In: Mulliken JB, Burrows PE, Fishman SJ (Hrsg) Mulliken & Young’s vascular anomalies hemangiomas and malformations. Oxford University Press, S 29
12.
Zurück zum Zitat Oduber CE, Van Beers EJ, Bresser P et al. (2013) Venous thromboembolism and prothrombotic parameters in Klippel-Trenaunay syndrome. Neth J Med 71:246–252PubMed Oduber CE, Van Beers EJ, Bresser P et al. (2013) Venous thromboembolism and prothrombotic parameters in Klippel-Trenaunay syndrome. Neth J Med 71:246–252PubMed
13.
Zurück zum Zitat Oduber CE, Young-Afat DA, Van Der Wal AC et al (2013) The persistent embryonic vein in Klippel-Trenaunay syndrome. Vasc Med 18:185–191PubMedCrossRef Oduber CE, Young-Afat DA, Van Der Wal AC et al (2013) The persistent embryonic vein in Klippel-Trenaunay syndrome. Vasc Med 18:185–191PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Young AE, Fishman SJ (2013) Fast-flow vascular malformations. In: Mulliken JB, Burrows PE, Fishman SJ (Hrsg) Mulliken & Young’s vascular anomalies hemangiomas and malformations. Oxford University Press, S 599 Young AE, Fishman SJ (2013) Fast-flow vascular malformations. In: Mulliken JB, Burrows PE, Fishman SJ (Hrsg) Mulliken & Young’s vascular anomalies hemangiomas and malformations. Oxford University Press, S 599
Metadaten
Titel
Klassifikation und medizinische Therapie von kongenitalen vaskulären Malformationen
verfasst von
J. Fahrni
Dr. P. Gloviczki, MD
Publikationsdatum
01.07.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 4/2014
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-013-1298-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2014

Gefässchirurgie 4/2014 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Gesellschaften

Mitteilungen der DGG

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.