Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 10/2005

01.10.2005 | Schwerpunkt: Schmerztherapie

Klinische Pharmakologie der Schmerzmittel

Chancen und Risiken

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. E. Beubler

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 10/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Obwohl zahlreiche Pharmaka für die Schmerzbehandlung zur Verfügung stehen, erfährt die Mehrzahl der Schmerzpatienten wegen falscher Auswahl oder falscher Anwendung der Analgetika keine ausreichende Linderung. Die Wahl des Analgetikums wird durch die Art und den Grad der Schmerzen bestimmt. Nichtopioide inklusive COX-2-Hemmer werden ausführlich bewertet. Wenn mit Nichtopioiden keine Schmerzfreiheit erreicht werden kann, sollen auch bei Nichttumorschmerzen morphinartige Analgetika eingesetzt werden. Ihre Vorteile sind die hervorragende Wirksamkeit bei guter Verträglichkeit. Ärzte und Pflegepersonal scheuen sich immer noch vor der Anwendung von morphinartigen Analgetika, da sie Atemdepression und Abhängigkeitsentwicklung bei Weitem überschätzen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Russo MW, Galanko JA, Shrestha R, Fried MW, Watkins P (2004) Liver transplantation for acute liver failure from drug induced liver injury in the United States. Liver Transpl 10: 1018–1023 Russo MW, Galanko JA, Shrestha R, Fried MW, Watkins P (2004) Liver transplantation for acute liver failure from drug induced liver injury in the United States. Liver Transpl 10: 1018–1023
2.
Zurück zum Zitat Alzheimer’s Disease Anti-Inflammatory Prevention Trial (ADAPT), unpublished Alzheimer’s Disease Anti-Inflammatory Prevention Trial (ADAPT), unpublished
3.
Zurück zum Zitat U.S. Food and Drug Administration (2004) FDA Statement for Naproxen. Department of Health and Human Services, Statement December 20, 2004 U.S. Food and Drug Administration (2004) FDA Statement for Naproxen. Department of Health and Human Services, Statement December 20, 2004
4.
Zurück zum Zitat Baron JA, Cole BF, Sandler RS et al. (2003) A randomized trial of aspirin to prevent colorectal adenomas. N Engl J Med 348: 891–899 Baron JA, Cole BF, Sandler RS et al. (2003) A randomized trial of aspirin to prevent colorectal adenomas. N Engl J Med 348: 891–899
5.
Zurück zum Zitat Langman MJ, Weil J, Wainwright P et al. (1994) Risks of bleeding peptic ulcer associated with individual non-steroidal anti-inflammatory drugs. Lancet 343: 1075–1078 Langman MJ, Weil J, Wainwright P et al. (1994) Risks of bleeding peptic ulcer associated with individual non-steroidal anti-inflammatory drugs. Lancet 343: 1075–1078
6.
Zurück zum Zitat Garcia Rodriguez LA, Jick H (1994) Risk of upper gastrointestinal bleeding and perforation associated with individual non-steroidal anti-inflammatory drugs. Lancet 343: 769–772 Garcia Rodriguez LA, Jick H (1994) Risk of upper gastrointestinal bleeding and perforation associated with individual non-steroidal anti-inflammatory drugs. Lancet 343: 769–772
7.
Zurück zum Zitat MacDonald TM, Wei L (2003) Effect of ibuprofen on cardioprotective effect of aspirin. Lancet 361: 573–574 MacDonald TM, Wei L (2003) Effect of ibuprofen on cardioprotective effect of aspirin. Lancet 361: 573–574
8.
Zurück zum Zitat Amann R, Peskar BA (2002) Anti-inflammatory effects of aspirin and sodium salicylate. Eur J Pharm 447: 1–9 Amann R, Peskar BA (2002) Anti-inflammatory effects of aspirin and sodium salicylate. Eur J Pharm 447: 1–9
9.
Zurück zum Zitat Kidd B, Frenzel W (1996) A multicenter, randomize, double blind study comparing lornoxicam with diclofenac in osteoarthritis. J Rheumatol 23: 1605–1611 Kidd B, Frenzel W (1996) A multicenter, randomize, double blind study comparing lornoxicam with diclofenac in osteoarthritis. J Rheumatol 23: 1605–1611
10.
Zurück zum Zitat Tegeder I, Lotsch J, Krebs S, Muth-Selbach U, Brune K, Geisslinger G (1999) Comparison of inhibitory effects of meloxicam and diclofenac on human thromboxane biosynthesis after single doses and at steady state. Clin Pharmacol Ther 65: 533–544 Tegeder I, Lotsch J, Krebs S, Muth-Selbach U, Brune K, Geisslinger G (1999) Comparison of inhibitory effects of meloxicam and diclofenac on human thromboxane biosynthesis after single doses and at steady state. Clin Pharmacol Ther 65: 533–544
11.
Zurück zum Zitat Silverstein FE, Faich G, Goldstein JL, Simon LS, Pincus T, Whelton A (2000) Gastrointestinal toxicity with celecoxib vs nonsteroidal anti-inflammatory drugs for osteoarthritis and rheumatoid arthritis: the CLASS study: a randomized controlled trial. JAMA 284: 1247–1255 Silverstein FE, Faich G, Goldstein JL, Simon LS, Pincus T, Whelton A (2000) Gastrointestinal toxicity with celecoxib vs nonsteroidal anti-inflammatory drugs for osteoarthritis and rheumatoid arthritis: the CLASS study: a randomized controlled trial. JAMA 284: 1247–1255
12.
Zurück zum Zitat Bresalier RS, Sandler RS, Quan H et al. (2005) Cardiovascular events associated with rofecoxib in a colorectal adenoma chemoprevention trial. N Engl J Med 352: 1092–1102 Bresalier RS, Sandler RS, Quan H et al. (2005) Cardiovascular events associated with rofecoxib in a colorectal adenoma chemoprevention trial. N Engl J Med 352: 1092–1102
13.
Zurück zum Zitat Solomon SD, McMurray JJV, Pfeffer MA et al. (2005) Cardiovascular risk associated with celecoxib in a clinical trial for colorectal adnoma prevention. N Engl J Med 352: 1071–1080 Solomon SD, McMurray JJV, Pfeffer MA et al. (2005) Cardiovascular risk associated with celecoxib in a clinical trial for colorectal adnoma prevention. N Engl J Med 352: 1071–1080
14.
Zurück zum Zitat Prevention of Spontaneous Adenomatous Polyps (unpublished) Prevention of Spontaneous Adenomatous Polyps (unpublished)
15.
Zurück zum Zitat European Medicines Agency (2005) European Medicines Agency announces regulatory action on COX-2 inhibitors. EMEA/62838/2005 European Medicines Agency (2005) European Medicines Agency announces regulatory action on COX-2 inhibitors. EMEA/62838/2005
16.
Zurück zum Zitat Twycross RG, Lack SA (1983) Symptom control in far-advanced cancer. Pain relief. Pittman, London Twycross RG, Lack SA (1983) Symptom control in far-advanced cancer. Pain relief. Pittman, London
17.
Zurück zum Zitat Weissman DE, Haddox JD (1989) Opioid pseudoaddiction — an iatrogenic syndrome. Pain 36: 363–366 Weissman DE, Haddox JD (1989) Opioid pseudoaddiction — an iatrogenic syndrome. Pain 36: 363–366
Metadaten
Titel
Klinische Pharmakologie der Schmerzmittel
Chancen und Risiken
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. E. Beubler
Publikationsdatum
01.10.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 10/2005
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-005-1465-y

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2005

Der Internist 10/2005 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Schmerztherapie

Migränetherapie

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Sonographie von Hals und oberem Mediastinum

Schwerpunkt: Schmerztherapie

Palliative Schmerztherapie, Cannabinoide

Einführung zum Thema

Schmerz

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Die „Zehn Gebote“ des Endokarditis-Managements

30.04.2024 Endokarditis Leitlinie kompakt

Worauf kommt es beim Management von Personen mit infektiöser Endokarditis an? Eine Kardiologin und ein Kardiologe fassen die zehn wichtigsten Punkte der neuen ESC-Leitlinie zusammen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.