Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Epileptologie 1/2014

01.02.2014 | Leitthema

Körperwahrnehmung bei tiefer Hirnstimulation und Organtransplantation

Leibphänomenologie als Zugang zum Selbst

verfasst von: F. Krause, O. Müller

Erschienen in: Clinical Epileptology | Ausgabe 1/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die tiefe Hirnstimulation (THS) ist mittlerweile eine gängige Therapieform, um die Symptome von Patienten mit M. Parkinson oder Epilepsie zu verbessern bzw. zu unterdrücken. Aus philosophischer Sicht sind Verfahren wie die THS interessant, weil die möglichen Nebenwirkungen des mit ihr einhergehenden Eingriffs in Verbindung mit Grundsatzfragen der Philosophie und der Ethik stehen, etwa mit Fragen nach der „Identität von Personen“ oder dem „Selbst“. Während der Aspekt der persönlichkeitsverändernden Effekte der THS kein Novum in der neuroethischen Diskussion darstellt, wird die Rolle des Körpers oder der Körperwahrnehmung als Zugang zum Selbst bislang nicht hinreichend verhandelt.

Ziel der Arbeit

In diesem Beitrag wird die Frage untersucht, inwiefern sich die Körper- bzw. Leibwahrnehmung durch THS verändern. Um das Spezifische des technischen Implantats im Körper herauszuarbeiten, wird die THS mit der Inkorporation eines organischen Transplantats verglichen.

Material und Methoden

Anhand der Selbstbeschreibungen von Dubiel (THS nach M.-Parkinson-Diagnose) und Nancy (Herztransplantation) wird die spezifische Körper- bzw. Leibwahrnehmung herausgearbeitet, um sie in den Bezug zum Selbstbild von Personen zu setzen, die mit einer Elektrode oder einem Transplantat etwas „Fremdes“ in ihren Körper zu integrieren haben.

Ergebnisse und Schlussfolgerung

Die THS und die Herztransplantation unterscheiden sich v. a. in den Aspekten der Reversibilität und Steuerbarkeit, die sich auch auf die Leibwahrnehmung von Personen auswirken. Es kann gezeigt werden, dass und inwiefern phänomenologische sowie narrative Zugänge zum Selbst und seiner leiblichen Verfasstheit ein über neurologische und psychologische Untersuchungen hinausgehendes Verständnis für die subjektive Perspektive der Patienten sowie die entsprechenden Selbstverhältnisse und Leiddimensionen bieten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baylis F (2013) I am who I am: on the perceived threats to personal identity from deep brain stimulation. Neuroethics 6:513–526. DOI 10.1007/s12152-011-9137-1PubMedCentralPubMedCrossRef Baylis F (2013) I am who I am: on the perceived threats to personal identity from deep brain stimulation. Neuroethics 6:513–526. DOI 10.1007/s12152-011-9137-1PubMedCentralPubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bentele K (2006) Identität und Anerkennung: Das Cochlea-Implantat und der Umgang mit dem Fremden. In: Ehm S, Schicktanz S (Hrsg) Körper als Maß. Hirzel, Stuttgart, S 117–136 Bentele K (2006) Identität und Anerkennung: Das Cochlea-Implantat und der Umgang mit dem Fremden. In: Ehm S, Schicktanz S (Hrsg) Körper als Maß. Hirzel, Stuttgart, S 117–136
3.
Zurück zum Zitat Castelnuovo-Tedesco P (1973) Organ transplant, body image, psychosis. Psychoanal Q 42:349–363PubMed Castelnuovo-Tedesco P (1973) Organ transplant, body image, psychosis. Psychoanal Q 42:349–363PubMed
4.
Zurück zum Zitat Clausen J (2012) Ethische Aspekte interventioneller Neurophysiologie: Neuroethik am Beispiel der tiefen Hirnstimulation. In: Claßen J, Schnitzler A (Hrsg) Interventionelle Neurophysiologie. Thieme, Stuttgart, S 333–339 Clausen J (2012) Ethische Aspekte interventioneller Neurophysiologie: Neuroethik am Beispiel der tiefen Hirnstimulation. In: Claßen J, Schnitzler A (Hrsg) Interventionelle Neurophysiologie. Thieme, Stuttgart, S 333–339
5.
Zurück zum Zitat Dubiel H (2006) Tief im Hirn. Kunstmann, München Dubiel H (2006) Tief im Hirn. Kunstmann, München
6.
Zurück zum Zitat Gugutzer R (2004) Soziologie des Körpers. Transcript, Bielefeld Gugutzer R (2004) Soziologie des Körpers. Transcript, Bielefeld
7.
Zurück zum Zitat Klaming L, Haselager P (2013) Did my brain implant make me do it? Questions raised by DBS regarding psychological continuity, responsibility for action and mental competence. Neuroethics 6:527–539. DOI 10.1007/s12152-010-9093-1PubMedCentralPubMedCrossRef Klaming L, Haselager P (2013) Did my brain implant make me do it? Questions raised by DBS regarding psychological continuity, responsibility for action and mental competence. Neuroethics 6:527–539. DOI 10.1007/s12152-010-9093-1PubMedCentralPubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kraemer F (2013) Me, myself and my brain implant: deep brain stimulation raises questions of personal authenticity and alienation. Neuroethics 6:483–497. DOI 10.1007/s12152-011-9115-7PubMedCentralPubMedCrossRef Kraemer F (2013) Me, myself and my brain implant: deep brain stimulation raises questions of personal authenticity and alienation. Neuroethics 6:483–497. DOI 10.1007/s12152-011-9115-7PubMedCentralPubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Meuter N (2006) Körper und Leib: Zum Verhältnis körperlicher Integrität und persönlicher Identität. In: Ehm S, Schicktanz S (Hrsg) Körper als Maß. Hirzel, Stuttgart, S 51–61 Meuter N (2006) Körper und Leib: Zum Verhältnis körperlicher Integrität und persönlicher Identität. In: Ehm S, Schicktanz S (Hrsg) Körper als Maß. Hirzel, Stuttgart, S 51–61
10.
Zurück zum Zitat Müller M, Bittner U, Krug H (2010) Narrative Identität bei Therapie mit „Hirnschrittmacher“. Ethik Med 22:303–315CrossRef Müller M, Bittner U, Krug H (2010) Narrative Identität bei Therapie mit „Hirnschrittmacher“. Ethik Med 22:303–315CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Nancy JL (2000) Der Eindringling: das fremde Herz. Merve, Berlin Nancy JL (2000) Der Eindringling: das fremde Herz. Merve, Berlin
12.
Zurück zum Zitat Plessner H (1950) Lachen und Weinen: eine Untersuchung nach den Grenzen des menschlichen Verhaltens. Lehnen, München Plessner H (1950) Lachen und Weinen: eine Untersuchung nach den Grenzen des menschlichen Verhaltens. Lehnen, München
13.
Zurück zum Zitat Ricoeur P (2005) Das Selbst als ein Anderer. Fink, München Ricoeur P (2005) Das Selbst als ein Anderer. Fink, München
14.
Zurück zum Zitat Schübach M, Gargiulo M, Welter ML et al (2006) Neurosurgery in Parkinson disease: a distressed mind in a repaired body? Neurology 66:1811–1816CrossRef Schübach M, Gargiulo M, Welter ML et al (2006) Neurosurgery in Parkinson disease: a distressed mind in a repaired body? Neurology 66:1811–1816CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Waldenfels B (2000) Das leibliche Selbst. Suhrkamp, Frankfurt a. M. Waldenfels B (2000) Das leibliche Selbst. Suhrkamp, Frankfurt a. M.
16.
Zurück zum Zitat Waldenfels B (2002) Bruchlinien der Erfahrung. Suhrkamp, Frankfurt a. M. Waldenfels B (2002) Bruchlinien der Erfahrung. Suhrkamp, Frankfurt a. M.
17.
Zurück zum Zitat Witt K (2013) Identitätsproblem der tiefen Hirnstimulation und einige seiner praktischen Implikationen. Ethik Med 25:5–18CrossRef Witt K (2013) Identitätsproblem der tiefen Hirnstimulation und einige seiner praktischen Implikationen. Ethik Med 25:5–18CrossRef
Metadaten
Titel
Körperwahrnehmung bei tiefer Hirnstimulation und Organtransplantation
Leibphänomenologie als Zugang zum Selbst
verfasst von
F. Krause
O. Müller
Publikationsdatum
01.02.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Clinical Epileptology / Ausgabe 1/2014
Print ISSN: 2948-104X
Elektronische ISSN: 2948-1058
DOI
https://doi.org/10.1007/s10309-013-0348-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2014

Zeitschrift für Epileptologie 1/2014 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie

Mitteilungen der DGfE

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.