Skip to main content
Erschienen in: Ethik in der Medizin 4/2022

02.11.2022 | Fall und Kommentare

Kommentar I zum Fall: „Eine Patientenverfügung brauche ich nicht, ich will nicht abgeschaltet werden“

verfasst von: Prof. Dr. Tanja Krones

Erschienen in: Ethik in der Medizin | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Auf den ersten Blick erscheint die Antwort auf die finale Frage der Autor:innen einfach: Wenn keine medizinische Indikation vorliegt, ist der Wille und Wunsch eines Menschen oder seiner vertretungsberechtigten Angehörigen nach einer bestimmten Therapie insofern nachrangig, als dass keine Pflicht besteht, diese Behandlung durchzuführen. Bestehen Kontraindikationen im Sinne eines sicheren Schadens durch die Behandlung, darf diese nicht durchgeführt werden. Auf den zweiten Blick wird es aber komplizierter: Wie in den letzten Jahren zunehmend auch im deutschsprachigen Raum diskutiert wird (vgl. ZEKO 2022), sind die Begriffe „Indikation“, „Kontraindikation“, oder „Aussichtslosigkeit/Futility“ ethisch voraussetzungsreich. Sie beschreiben formal Abschätzungen und Bewertungen von Risiko- und Nutzenverhältnissen (Indikation/Kontraindikation), beziehungsweise Wahrscheinlichkeiten für (ungünstige) Ergebnisse (Aussichtslosigkeit/Futility). Diese sind von ihrer konzeptuellen Anlage her nicht rein „objektiv“, sondern enthalten Werturteile. Auch wenn es Situationen gibt, die eindeutig aussichtslos sind, da keine physiologische Wirksamkeit erwartet werden kann (z. B. keine physiologische Reaktion auf einen Reanimationsversuch), liegt jenseits dieser Eindeutigkeit eine grosse Grauzone, in welcher der Respekt vor der Autonomie eine weitestgehende Einbeziehung des (aktuellen, vorausverfügten oder mutmasslichen) Willens der Patient:innen erfordert. …
Literatur
Zurück zum Zitat Roach A, Chikwe J, Catarino P, Rampolla R, Noble PW, Megna D, Qiudong C, Emerson D, Egorova N, Keshavjee S, Kirklin JK (2022) Lung transplantation for Covid-19–related respiratory failure in the United States. N Engl J Med 386:1187–1188CrossRefPubMed Roach A, Chikwe J, Catarino P, Rampolla R, Noble PW, Megna D, Qiudong C, Emerson D, Egorova N, Keshavjee S, Kirklin JK (2022) Lung transplantation for Covid-19–related respiratory failure in the United States. N Engl J Med 386:1187–1188CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Thom RL, Dalle-Ave A, Bunnik EM, Krones T, Van Assche K, Ruck Keene A, Cronin AJ (2022) Inequitable access to transplants: adults with impaired decision-making capacity. Transpl Int 35:10084CrossRefPubMedPubMedCentral Thom RL, Dalle-Ave A, Bunnik EM, Krones T, Van Assche K, Ruck Keene A, Cronin AJ (2022) Inequitable access to transplants: adults with impaired decision-making capacity. Transpl Int 35:10084CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (ZEKO) (2019) Advance Care Planning (ACP). Dtsch Arztebl 116(50):A-2372/B-1948/C-1888 Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (ZEKO) (2019) Advance Care Planning (ACP). Dtsch Arztebl 116(50):A-2372/B-1948/C-1888
Metadaten
Titel
Kommentar I zum Fall: „Eine Patientenverfügung brauche ich nicht, ich will nicht abgeschaltet werden“
verfasst von
Prof. Dr. Tanja Krones
Publikationsdatum
02.11.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Ethik in der Medizin / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 0935-7335
Elektronische ISSN: 1437-1618
DOI
https://doi.org/10.1007/s00481-022-00726-6

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Ethik in der Medizin 4/2022 Zur Ausgabe

Gestationsdiabetes: In der zweiten Schwangerschaft folgenreicher als in der ersten

13.05.2024 Gestationsdiabetes Nachrichten

Das Risiko, nach einem Gestationsdiabetes einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln, hängt nicht nur von der Zahl, sondern auch von der Reihenfolge der betroffenen Schwangerschaften ab.

Embryotransfer erhöht womöglich Leukämierisiko der Kinder

13.05.2024 Assistierte Reproduktion Nachrichten

Reproduktionsmedizinische Techniken haben theoretisch das Potenzial, den epigenetischen Code zu verändern und somit das Krebsrisiko der Kinder zu erhöhen. Zwischen Embryotransfer und Leukämie scheint sich ein solcher Zusammenhang bestätigt zu haben.

Alter verschlechtert Prognose bei Endometriumkarzinom

11.05.2024 Endometriumkarzinom Nachrichten

Ein höheres Alter bei der Diagnose eines Endometriumkarzinoms ist mit aggressiveren Tumorcharakteristika assoziiert, scheint aber auch unabhängig von bekannten Risikofaktoren die Prognose der Erkrankung zu verschlimmern.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.