Skip to main content
Erschienen in: Ethik in der Medizin 4/2022

Open Access 01.08.2022 | Rezension

Anna Puzio (2022) Über-Menschen. Philosophische Auseinandersetzung mit der Anthropologie des Transhumanismus

transcript, Bielefeld, 392 Seiten, 45,00 €, ISBN 978-3-8376-6305-1

verfasst von: Max Tretter

Erschienen in: Ethik in der Medizin | Ausgabe 4/2022

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Technik ist, wie man mit Gernot Böhme (2008) festhalten kann, ein invasives Unterfangen. Durch ihren Einsatz verändert der Mensch nicht nur seine Mitwelt, sondern wirkt rekursiv auch auf sich selbst ein. Ereignen sich solch technische Rückwirkungen auf den Menschen überall dort, wo sich Technologie findet, wird sie in der Strömung des Transhumanismus (TH) und seiner Zielsetzung, den Menschen durch Technik fortzuentwickeln, bewusst eingesetzt und auf die Spitze getrieben. Nimmt man beides – die Invasivität der Technik sowie die Bestrebungen des TH – ernst, tun sich zwei Fragen auf. Erstens: Wie ist Menschsein in einer durchtechnologisierten Gesellschaft zu verstehen? Zweitens: Kann der TH zur Entwicklung einer solchen Anthropologie beitragen? Beiden Fragen widmet sich die Philosophin, Theologin und Germanistin Anna Puzio in ihrer im Mai 2022 bei transcript erschienenen Dissertation Über-Menschen.
Die Untersuchung gliedert sich in drei Teile. Teil 1 führt in die Frage- und Themenstellung ihrer Arbeit ein (Kap. 1) und stellt – orientiert an der Transhumanist FAQ sowie der Transhumanist Declaration – die zentralen Begriffe, Themen und Agenden des TH vor (Kap. 2).
Im zweiten Teil der Studie (Kap. 3–7) macht sich die Autorin daran, in einem deskriptiv-normativen Wechselschritt das Menschenbild des TH zu erörtern. Dazu fördert sie mittels analytischer Tiefenbohrungen die im TH vorhandenen anthropologischen Annahmen zu Tage und misst diese anschließend in einem Verfahren immanenter Kritik an den transhumanismuseigenen Kriterien und Anforderungen.
In den Kap. 3 und 4 präsentiert Puzio, nach einigen methodischen wie inhaltlichen Grundlegungen, entlang von fünf Diskursen verschiedene Aspekte des transhumanistischen Menschen- und Körperverständnisses. Im Zuge dessen zeigt sie, dass und wie die transhumanistischen Vorstellungen der menschlichen Natur (Diskurs 1), des Menschen als Maschine (Diskurs 2) und des genetisch-codierten Menschen (Diskurs 3), des Menschen als Gehirn (Diskurs 4) sowie des Verhältnisses von Menschenkörper und Menschengeist (Diskurs 5) hinter die selbstgestellten Ansprüche des TH zurückfallen. So seien bspw. dessen Annahmen zum menschlichen Genom unterkomplex und blieben weit hinter dem gegenwartsgenetischen Kenntnisstand der Lebenswissenschaften zurück und auch die neurowissenschaftlichen Annahmen des TH entsprechen nicht mehr dem disziplinären Status Quo.
In den Kap. 5 und 6 setzt sich Puzio mit den transhumanistischen Zielvorstellungen sowie dessen Vorstellungen zur Bestimmung des Menschen auseinander. Sie zeigt auf, dass der TH eine Perfektionierung des Menschen sowie eine Ausweitung der menschlichen Freiheit und Kontrolle anvisiert. In seinem Streben, so kritisiert die Autorin, reduziere der TH den Menschen und seine körperlichen wie mentalen Erfahrungen jedoch Schritt für Schritt auf bloße Informationsverarbeitungsprozesse. Damit werden Informationen zur „heimliche[n] Hauptakteurin“ (S. 264) des TH und verdrängen den „wirklichen“ Menschen zunehmend aus dessen Blickfeld – ein Ergebnis, das fundamental im Widerspruch zu dem stehe, was die Bewegung eigentlich zu erreichen sucht.
Die kritischen Beobachtungen der vorherigen Kapitel bündelnd, identifiziert Puzio in Kap. 7 ideologische Momente innerhalb des TH. Dieser räume seinen technohumanen Zukunftsvisionen einen prinzipiellen Vorrang gegenüber realmenschlichem Empfinden ein und suche, sämtliche Wirklichkeitsaspekte aus dem kontrollzentrierten Informationsparadigma heraus zu erklären. Damit erfülle der TH jedoch alle Ideologiekriterien nach Hannah Arendt und stehe im Verdacht, pluralitätseinengend und freiheitsbedrohlich zu sein. In Summe veranlassen diese Beobachtungen Puzio zu dem Urteil, dass der TH „keine menschenbejahende Grundhaltung“ (S. 227) an den Tag lege und deshalb nicht zu einem „veränderungs- und zukunftsoffenen, dynamischen Entwurf des Menschen beitragen kann“ (S. 348).
Nach diesem, den zweiten Teil der Untersuchung abschließenden Negativurteil über den TH und dessen anthropologische Potenziale, stellt sich Puzio im dritten Studienteil die Frage, woran sich ein Menschenbild der technologisierten Gegenwartsgesellschaft alternativ orientieren könne. Dazu skizziert die Autorin in Kap. 8, wie das Verhältnis von Körper und Technik gegenwärtig durch Technik verändert werde. Sie arbeitet heraus, dass die Technologisierung bisherige Körperoptimierungsbestreben vorantreibe, es zu umfassenden Modifikationen wie Erweiterungen des menschlichen Körpererleben komme – was insgesamt zu einer paradox-zeitgleichen „Körperdistanzierung und -aufwertung“ (S. 293) führe. Im Anschluss hieran zeigt die Autorin in Kap. 9, welche produktiven Potenziale dem kritischen Posthumanismus innewohnen, diese Trends zu erfassen und zu einer technik- wie zeitgemäßen „Reformulierung der Anthropologie“ (S. 325) beizutragen. Mit seiner vielfältigen Kritik an den Anthropozentrismen und Essentialismen des Humanismus sowie seiner technikinvolvierten Subversion klassischer Menschenbilder erweise sich der kritische Posthumanismus als idealer Ausgangspunkt, bestehende Festsetzungen des Menschseins infrage zu stellen, die anthropologischen Grenzen neu auszuhandeln und dabei der technikinduzierten Fluidität, Relationalität und Verkörperung des Menschen in einer zu entwickelnden „Anthropologie 2.0“ (S. 289) gerecht zu werden.
Kap. 10 führt die Ergebnisse der Studie in einem abschließenden Fazit zusammen und stellt in einem Ausblick die Bedeutung der Ergebnisse für die weitere Transhumanismusforschung sowie für die Entwicklung einer Anthropologie für die technologisierte Gesellschaft dar.
Mit ihrer Untersuchung der Anthropologie des TH liefert Puzio eine Studie, die ohne großes Vorwissen verständlich ist und einen guten Einblick in die zentralen Anliegen und Gedankengänge der transhumanistischen Strömung verleiht – ohne dabei an der inhaltlichen Oberfläche zu verweilen oder bloße Trivialitäten mitzuteilen. Ganz im Gegenteil. Mit ihren geschickt-mehrperspektivischen Re- und Dekonstruktionen der anthropologischen Annahmen des TH hält die Studie auch für Transhumanismuskenner*innen neue Wissensschätze bereit. Und mit ihren Erkundungen eines zu entwickelnden Menschenbilds für die technisierte Welt birgt sie wertvolle Impulse für anthropologisch Interessierte. Für beides lohnt sich das Werk zu lesen – weswegen ich Puzios Über-Menschen zur Lektüre empfehle.

Interessenkonflikt

M. Tretter gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN

Unsere Produktempfehlungen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Ethik in der Medizin

Print-Titel

• Forum für die wissenschaftliche Erarbeitung, interdisziplinäre
Kommunikation und Vermittlung von Ethik in der Medizin in
allen Anwendungsbereichen
• Offizielles Organ der Akademie für Ethik in der Medizin

Literatur
Zurück zum Zitat Böhme G (2008) Invasive Technisierung. Technikphilosophie und Technikethik. Die Graue Edition, Kusterdingen Böhme G (2008) Invasive Technisierung. Technikphilosophie und Technikethik. Die Graue Edition, Kusterdingen
Metadaten
Titel
Anna Puzio (2022) Über-Menschen. Philosophische Auseinandersetzung mit der Anthropologie des Transhumanismus
transcript, Bielefeld, 392 Seiten, 45,00 €, ISBN 978-3-8376-6305-1
verfasst von
Max Tretter
Publikationsdatum
01.08.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Ethik in der Medizin / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 0935-7335
Elektronische ISSN: 1437-1618
DOI
https://doi.org/10.1007/s00481-022-00717-7

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Ethik in der Medizin 4/2022 Zur Ausgabe

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

Bei RSV-Impfung vor 60. Lebensjahr über Off-Label-Gebrauch aufklären!

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Durch die Häufung nach der COVID-19-Pandemie sind Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) in den Fokus gerückt. Fachgesellschaften empfehlen eine Impfung inzwischen nicht nur für Säuglinge und Kleinkinder.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.