Skip to main content
Erschienen in: Rechtsmedizin 4/2016

14.06.2016 | Übersichten

Kompensationsstrategien älterer Kraftfahrer

verfasst von: S. Germann, M. Schaul, P. Strohbeck-Kühner

Erschienen in: Rechtsmedizin | Ausgabe 4/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Mit dem wachsenden Anteil älterer Menschen an der Gesamtbevölkerung nehmen auch mehr Personen mit altersbedingten Leistungsminderungen am Straßenverkehr teil. Daher kommt der Frage nach individuell vorhandenen Kompensationsmöglichkeiten eine zentrale Bedeutung zu.

Ziel der Arbeit

Die vorliegende Arbeit, basierend auf dem Modell von Michon, beschäftigt sich mit der Suche nach Merkmalen, die dazu befähigen, den Fahrstil personeneigenen Fähigkeiten anzupassen und Kompensationsstrategien einzusetzen. Auch sollte die Frage beantwortet werden, warum in der inhomogenen Gruppe der älteren Kraftfahrer manche Personen dies tun und manche nicht.

Material und Methoden

Dazu absolvierten 42 Kraftfahrer verschiedene praktische Fahrübungen. Des Weiteren wurden standardisierte Testverfahren und halbstrukturierte Interviews eingesetzt, um eine möglichst breite Datenbasis zu erhalten.

Ergebnisse

Die Ergebnisse der vorliegenden Studie liefern Hinweise dafür, dass allein das Alter eines Kraftfahrers kein aussagefähiger Prädiktor für die Fahreignung darstellt.

Schlussfolgerung

Der zentrale Prädiktor für den Einsatz von Kompensationsstrategien ist die Fähigkeit zur Wahrnehmung subjektiver Belastungen und Einschränkungen.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Michon JA (1979) Dealing with danger: report of the european commission MRC Workshop on psychological factors in performance under hazardous conditions, Gieten, The Netherlands, 23–25 May, 1978. University of Groningen, Haren (Report VK 19-01) Michon JA (1979) Dealing with danger: report of the european commission MRC Workshop on psychological factors in performance under hazardous conditions, Gieten, The Netherlands, 23–25 May, 1978. University of Groningen, Haren (Report VK 19-01)
4.
Zurück zum Zitat Andresen B (2002) Hamburger Persönlichkeitsinventar (HPI). Manual. Hogrefe, Göttingen Andresen B (2002) Hamburger Persönlichkeitsinventar (HPI). Manual. Hogrefe, Göttingen
5.
Zurück zum Zitat Moosbrugger, H., Oehlschlagel, J. & Steinwascher, M. (2011). Frankfurter Aufmerksamkeits-Inventar 2, 2., überarbeitete, ergänzte und normenaktualisierte Auflage des FAIR von Moosbrugger & Oehlschlägel, 1996 Moosbrugger, H., Oehlschlagel, J. & Steinwascher, M. (2011). Frankfurter Aufmerksamkeits-Inventar 2, 2., überarbeitete, ergänzte und normenaktualisierte Auflage des FAIR von Moosbrugger & Oehlschlägel, 1996
6.
Zurück zum Zitat Matthews G, Desmond PA, Joyner L, Carcary B, Gilliland K (1996) Validation of the driver stress inventory and the driver coping questionnaire International Conference on Traffic and Transport Psychology, Valencia, Spain, 1996. (Unpublished report) Matthews G, Desmond PA, Joyner L, Carcary B, Gilliland K (1996) Validation of the driver stress inventory and the driver coping questionnaire International Conference on Traffic and Transport Psychology, Valencia, Spain, 1996. (Unpublished report)
Metadaten
Titel
Kompensationsstrategien älterer Kraftfahrer
verfasst von
S. Germann
M. Schaul
P. Strohbeck-Kühner
Publikationsdatum
14.06.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Rechtsmedizin / Ausgabe 4/2016
Print ISSN: 0937-9819
Elektronische ISSN: 1434-5196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00194-016-0107-0

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2016

Rechtsmedizin 4/2016 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Rechtsmedizin

Molekularpathologische Untersuchungen im Wandel der Zeit

Open Access Biomarker Leitthema

Um auch an kleinen Gewebeproben zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse zu gewährleisten ist eine strenge Qualitätskontrolle in jedem Schritt des Arbeitsablaufs erforderlich. Eine nicht ordnungsgemäße Prüfung oder Behandlung des …

Vergleichende Pathologie in der onkologischen Forschung

Pathologie Leitthema

Die vergleichende experimentelle Pathologie („comparative experimental pathology“) ist ein Fachbereich an der Schnittstelle von Human- und Veterinärmedizin. Sie widmet sich der vergleichenden Erforschung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden von …

Gastrointestinale Stromatumoren

Open Access GIST CME-Artikel

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) stellen seit über 20 Jahren ein Paradigma für die zielgerichtete Therapie mit Tyrosinkinaseinhibitoren dar. Eine elementare Voraussetzung für eine mögliche neoadjuvante oder adjuvante Behandlung bei …

Personalisierte Medizin in der Onkologie

Aufgrund des erheblichen technologischen Fortschritts in der molekularen und genetischen Diagnostik sowie zunehmender Erkenntnisse über die molekulare Pathogenese von Krankheiten hat in den letzten zwei Jahrzehnten ein grundlegender …