Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 8/2022

01.08.2022 | Netzhautablösung | Einführung zum Thema

Komplikationen nach vitreomakulärer und vitreoretinaler Chirurgie

verfasst von: Prof. Dr. Christos Haritoglou

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 8/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Ophthalmochirurgie hat sich in vielen Bereichen, im vorderen und hinteren Segment des Auges, in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten stark weiterentwickelt. Am Anfang einer bedeutenden chirurgischen Innovation stand in der Regel ein fundamental neues Konzept zur chirurgischen Therapie, wie z. B. die Phakoemulsifikation zur Entfernung der getrübten Linse oder die Entfernung des Glaskörpers zur Behandlung von verschiedenen Netzhauterkrankungen. Diese Ideen wurden im Anschluss konsequent technisch weiterentwickelt. Wichtige Aspekte hierbei waren die fortschreitende Miniaturisierung des Instrumentariums, aber auch die Weiterentwicklung von Mikroskopen, Weitwinkeloptiken, Operationsmaschinen, chirurgischen Lasern oder adjuvanter Pharmakotherapie etc. Diese Innovationen haben uns in die Lage versetzt, chirurgische Techniken zu vereinfachen und breiter zugänglich zu machen, aber auch das operative Trauma sowie intra- und postoperative Komplikationen erheblich zu reduzieren. Trotz dieser großen Fortschritte gibt es dagegen Operationsmethoden, die seit vielen Jahrzehnten weitgehend unverändert zur Anwendung kommen und nach wie vor wichtiger Bestandteil unseres chirurgischen Armamentariums sind. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Plombenchirurgie, die wir auch heute noch in bestimmten Ausgangssituationen zur Therapie der Netzhautablösung mit sehr gutem Erfolg einsetzen. …
Metadaten
Titel
Komplikationen nach vitreomakulärer und vitreoretinaler Chirurgie
verfasst von
Prof. Dr. Christos Haritoglou
Publikationsdatum
01.08.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Netzhautablösung
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 8/2022
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-022-01617-3

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2022

Die Ophthalmologie 8/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DOG

Mitteilungen der DOG

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Die überschießende Wundheilung in der filtrierenden Glaukomchirurgie ist ein zentraler Faktor für ein operatives Versagen. Nach der Einführung der Trabekulektomie in den 1960er-Jahren wurden viele Faktoren erkannt, die mit einer vermehrten …

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.